Das Wichtigste in Kürze
  • Singlespeed Bikes sind ein leichter und schneller Fahrräder, die ohne Gangschaltung auskommen.
  • Eine besondere Form des Singlespeed Bikes ist das Fixie-Fahrrad. Die Pedale drehen sich bei jeder Radumdrehung mit.
  • Singlespeed Bikes und Fixies entsprechen nicht den Anforderungen für verkehrssichere Fahrräder.

Singlespeed Bike Test: Singlespeed Bike mitten in Wolkenkratzern

Bei einem Singlespeed Bike handelt es sich um einen spezifischen Fahrradtyp, der auf die nötigsten Einzelteile reduziert wurde, weshalb das Singlespeed Bike auch als Singlespeed-Retro-Bike bezeichnet wird. Dabei sind die beiden englischen Begriffe Single und Speed Programm: Als leichtes und daher schnelles Eingangrad verzichtet es grundsätzlich auf eine Gangschaltung und wird nur über einen Gang betrieben. Zudem wird häufig von einem Freilauf abgesehen, der durch einen starren Gang ersetzt wird. In diesem Fall verfügt das Fahrrad oft über kein Bremssystem und das Gefährt wird über einen Gegendruck auf die Pedale angehalten.

In unserem Singlespeed-Bike-Vergleich 2025 erklären wir, für welche Einsätze Singlespeed-Retro-Bikes geeignet sind, auf welchem Terrain sich die Singlespeed-Bike-Vorteile am besten nutzen lassen, wie sich unterschiedliche Rahmenmaterialien auf das Fahrverhalten auswirken und worauf bei Rahmengröße, Bremsen, Reifen und Co. zu achten ist.

Singlespeed Bike Test: Ein pinkfarbenes Rad auf einem schwarzen Ständer von der Seite

Auf diesem Bild sehen wir das Schindelhauer-Singlespeed-Bike „Hektor“, das der Hersteller als „die Rennmaschine“ bezeichnet.

1. Für welche Einsätze eignen sich Singlespeed Bikes?

Singlespeedbikes eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Stadt, da sie einfach, wartungsarm und leicht sind, was das Fahren im urbanen Umfeld komfortabel macht. Sie sind auch ideal für gemütliche Fahrradtouren auf ebenem Gelände, bei denen keine Gangwechsel erforderlich sind. Für Rennradfahrten oder anspruchsvollere Touren mit wechselndem Gelände sind Singlespeedbikes hingegen weniger geeignet, da sie keine Gänge haben, um unterschiedliche Steigungen effizient zu bewältigen.

Gibt es ein Singlespeed Bike als 3-Gang-Variante? Es gibt keine echten Singlespeed Bikes mit 3 Gängen, weil diese Begriffe sich gegenseitig ausschließen. Ein Fahrrad kann entweder ein Singlespeed-Modell mit nur einem Gang sein oder eine Mehrgang-Schaltung mit drei, sieben oder 21 Gängen haben.

1.1. Ein leichtes Singlespeed Bike ist bei Städtern sehr beliebt

Die Beliebtheit des Singlespeed Fahrrads hat unter Städtern in den vergangenen Jahren zugenommen. Aufgrund seines reduzierten Aufbaus und einem Retro-Design gilt es als hip und populär. Darüber hinaus bringt es mit maximal 12 Kilogramm nur wenig Gewicht auf die Waage und lässt sich leicht die Treppen zum Bahnsteig der ÖPNV oder zur Wohnung im dritten Stock tragen.

Aufgrund ihrer reduzierten Bauweise, die auf weiteres Zubehör wie zum Beispiel Schutzblech oder Ständer verzichtet, ist im Vergleich zu anderen Fahrradtypen mit Fug und Recht die Rede von leichten Singlespeed Bikes. Die Modelle aus den meisten Singlespeed-Bike-Tests wiegen nicht weniger als zehn und nicht mehr als 12 Kilogramm. Dies entspricht in etwa dem Gesamtgewicht eines Rennrads. Trekkingräder und Citybikes wiegen hingegen 15 Kilogramm aufwärts.

Singlespeed Bike Test: ein Fahrrad auf einer Allee, umringt von Bäumen

Ein Singlespeed Bike ist eigentlich für die Stadt gemacht, taugt aber auch auf ebenen Langstrecken.

1.2. Was sind die Vorteile eines Singlespeed-Fahrrads auf Langstrecken?

Ein Singlespeed-Bike ist für lange Strecken auf flachen oder leicht hügeligen Strecken gut geeignet, vor allem wenn Sie eine einfache Wartung schätzen. Für längere Touren in bergigem Gelände oder bei wechselndem Terrain sind jedoch Fahrräder mit Gangschaltung meist komfortabler und effizienter. Ein Singlespeed-Bike kann grundsätzlich für lange Strecken geeignet sein, allerdings gibt es einige Vor- und Nachteile, die Sie beachten sollten:

    Vorteile
  • einfacher aufgebaut und erfordert weniger Pflege
  • ohne zusätzliche Komponenten oft leichter
  • direkte Kraftübertragung, minimalistisches Fahrerlebnis
    Nachteile
  • bei wechselndem Gelände ist die fehlende Gangschaltung ein Nachteil
  • Treten kann anstrengend werden
  • auf abwechslungsreichem Terrain weniger geeignet als ein Fahrrad mit mehreren Gängen
» Mehr Informationen

2. Welche Rahmenmaterialien sind für ein Singlespeed Bike ideal?

Für ein Singlespeed Bike sind vor allem Rahmenmaterialien wie Aluminium, Stahl, Carbon und Titan geeignet, wobei jedes Material unterschiedliche Auswirkungen auf Gewicht und Performance hat. Das Rahmenmaterial vergleichsweise günstiger Singlespeed Bikes wird meist aus hochwertigem Hi-Ten-Stahl gefertigt. Er weist eine hohe Zugfestigkeit auf und ist somit stark belastbar. Allerdings wird für eine maximale Zugfestigkeit auch mehr Stahl benötigt, sodass ein Fixie Singlespeed aus Hi-Ten etwas mehr wiegt.

Besteht das Singlespeed Bike aus Aluminium oder ist es ein Singlespeed Bike aus Carbon, unterbietet es in der Regel das Gewicht der Modelle mit Stahlrahmen. Stahl weist jedoch federnde Eigenschaften auf, weshalb Aluminiumräder vergleichsweise starr sind.

Zum Direktvergleich der Materialien können Sie einen Blick in diese Tabelle werfen:

Material Vorteile | Nachteile
Aluminium + leicht

+ bieten eine gute Steifigkeit, was die Kraftübertragung verbessert

- weniger komfortabel, da sie härter sind

Stahl + robust und langlebig

+ bieten einen angenehmen Fahrkomfort durch ihre Flexibilität

- schwerer als Aluminium.

Carbon + extrem leicht und steif, was eine hohe Performance ermöglicht

- teurer und empfindlicher gegenüber Beschädigungen

Titan + leicht und sehr langlebig

+ bieten einen hohen Komfort

- sind meist teuer

Die Wahl des Materials hängt also von den Prioritäten ab: Für wenig Gewicht und hohe Performance ist ein Singlespeed Bike aus Carbon ideal, für Robustheit und Komfort ist Stahl eine gute Wahl, während Aluminium ein gutes Mittelmaß darstellt.

Singlespeed Bike Test: Nahaufnahme von Pedal und Kette eines Singlespeed Bike im Test mit pinkem Rahmen.

Mit nur 7,4 kg Eigengewicht ist das Schindelhauer-Singlespeed-Bike „Hektor“ in unseren Augen ein echtes Leichtgewicht.

3. Worauf sollten Sie bei der Rahmengröße achten?

Als Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Größe bietet sich die Rahmenhöhe von Fahrrädern an. Sie sollte in der richtigen Relation zur Schrittlänge des künftigen Fahrers stehen.

  • Rahmenhöhe: Die Rahmenhöhe wird in Zentimetern angegeben und gibt die Länge des Rohres zwischen Tretlager (Pedale) und Sattel an.
  • Schrittlänge: Die Schrittlänge bemisst sich aus dem Abstand zwischen der Fußsohle und dem Schritt.

Die geläufigsten Größen für Singlespeed Räder liegen zwischen 50 und 60 Zentimetern Rahmenhöhe. Mit welcher Körpergröße die angegebenen Höhen korrelieren, zeigt die nachstehende Größentabelle:

Rahmenhöhe Körpergröße
51 – 53 cm 165 – 170 cm
53 – 55 cm 170 – 175 cm
55 – 57 cm 175 – 180 cm
57 – 60 cm 180 – 185 cm
Die Angaben in der Tabelle orientieren sich ausschließlich am Fahrradtyp Singlespeed sowie der Unterkategorie Fixie-Fahrrad. Bei anderen Fahrradtypen kann das Verhältnis zwischen Rahmenhöhe und Körpergröße variieren.

Wichtig: Das passende Verhältnis von Rahmenhöhe und Schrittlänge gilt als entscheidende Voraussetzung für ein sicheres Fahrgefühl. Nur wer die Pedale ohne Probleme mit der Fußsohle erreicht, hat das Fahrrad bestmöglich unter Kontrolle.

4. Auf welche Ausstattungsmerkmale bei Singlespeed Bikes sollten Sie vor dem Kauf achten?

Bei einem Singlespeed-Bike können zusätzliche Features den Fahrkomfort, die Sicherheit und die Vielseitigkeit deutlich erhöhen.

  • Ein praktisches Zubehör ist beispielsweise eine Schutzblech- oder Kotflügelanlage, die vor Schmutz und Wasser schützt und besonders im Stadtverkehr nützlich ist.
  • Eine Beleuchtung, bestehend aus Front- und Rücklicht, ist ebenfalls sinnvoll, um bei Dunkelheit gut sichtbar zu sein und die Sicherheit zu erhöhen. Zudem ist die Beleuchtung Pflicht für ein Singlespeed Bike, das Sie im Straßenverkehr nutzen möchten.
  • Ein stabiler Gepäckträger ermöglicht das Transportieren von Einkäufen oder Taschen und macht das Bike alltagstauglicher.
  • Zudem sind komfortable Griffe und ein ergonomischer Sattel für längere Touren oder den täglichen Gebrauch vorteilhaft.
  • Für mehr Sicherheit kann auch eine Klingel oder Hupe sinnvoll sein. Darüber hinaus sind diese Ausstattungsmerkmal Pflicht, wenn Sie das Singlespeed-Bike im Straßenverkehr nutzen möchten.

Insgesamt tragen diese Features dazu bei, das Singlespeed-Bike praktischer, sicherer und komfortabler im Alltag einzusetzen. Besinnen Sie sich auf die Kern-Komponenten eines Singlespeed Bikes, sind Bremsen, Kettenblatt und Ritzel sowie die Reifen entscheidende Kaufkriterien. Ein Fitness Bike Singlespeed ist ein leichtes, sportliches Fahrrad ohne Gänge, das vor allem für schnelle Fahrten, Training oder den urbanen Einsatz gedacht ist. Optisch erinnert die reduzierte Bauweise oft an ein Rennrad.

Singlespeed Bike Test: Fahrrad auf nasser, mit Laub bedeckter Straße

Ein Singlespeed Bike hat weder Schutzblech noch Gepäckträger, allerdings sind Bremsen, Kettenblatt und Reifen wichtige Kaufkriterien.

4.1. Bremsen

Die Bremsen sind entscheidend für die Sicherheit und Kontrolle beim Fahrradfahren. Hochwertige Bremsen, wie hydraulische Scheibenbremsen oder zuverlässige Felgenbremsen, bieten eine starke Bremskraft, ein präzises Ansprechverhalten und eine gute Dosierbarkeit. Günstige oder minderwertige Bremsen können im Notfall versagen oder nur wenig Wirkung zeigen, was das Risiko für Unfälle erhöht. Daher ist die Wahl qualitativ hochwertiger Bremsen ein wichtiger Faktor für eine gute Fahrradqualität.

Verzichtet das Modell zusätzlich ganz oder in Teilen auf ein Bremssystem, empfiehlt es sich, das Anhalten vorab an einem sicheren Ort in einigen Durchläufen zu trainieren. Welche Möglichkeiten des Bremsens es gibt und wie sie angewandt werden, zeigt Ihnen das folgende Video:

In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die vorschreiben, dass Fahrräder mindestens mit einer funktionierenden Bremse ausgestattet sein müssen. Für Singlespeed-Bikes bedeutet das in der Regel, dass zwei Bremsen empfohlen oder sogar vorgeschrieben sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Aber warum?

  • Zwei Bremsen bieten im Notfall mehr Kontrolle und kürzere Bremswege.
  • In Deutschland schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor, dass Fahrräder mindestens eine funktionierende Bremse haben müssen. Für den sicheren Betrieb auf öffentlichen Straßen sind jedoch meist zwei Bremsen üblich und empfohlen – z.B. eine Felgenbremse vorne und eine Trommel- oder Felgenbremse hinten.

Theoretisch reicht also eine einzelne funktionierende Bremse aus, um das Fahrrad sicher zu stoppen. Praktisch ist es jedoch riskant, nur eine Bremse zu verwenden, da bei einem Ausfall oder Verschleiß die Sicherheit stark beeinträchtigt wird.

Empfehlung aus Singlespeed-Bike-Tests im Internet: Es ist ratsam, an einem Singlespeed Bike zwei Bremsen zu haben – z.B. eine vorne und eine hinten –, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

4.2. Kettenblatt und Ritzel

Kettenblatt und Ritzel bestimmen die Übersetzung und somit die Effizienz beim Treten. Hochwertige Komponenten bestehen aus robustem Material, sind gut verarbeitet und laufen ruhig. Sie sorgen für eine lange Lebensdauer und minimalen Verschleiß. Bei günstigen Teilen kann es zu schneller Abnutzung kommen. Für eine langlebige und zuverlässige Funktion sollte man auf bekannte Marken und hochwertige Materialien achten.

In diversen Singlespeed-Bike-Tests im Internet lässt sich auf die Frage „Welche Übersetzung ist für ein Singlespeed ideal?“ diese Antwort recherchieren:

Die ideale Übersetzung für ein Singlespeed-Bike hängt stark vom Einsatzbereich, dem Gelände und den persönlichen Vorlieben ab. Generell wird die Übersetzung durch das Verhältnis von Kettenblatt zu Ritzel bestimmt, also die Anzahl der Zähne.

  • Hochwertige, sportliche Nutzung (z.B. Stadt, Flachland): Eine Übersetzung zwischen 44:16 (2,75) und 48:16 (3) ist üblich. Diese bietet eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Trittfrequenz auf flachem Terrain.
  • Für hügeliges Gelände oder bergiges Terrain: Eine niedrigere Übersetzung wie 42:18 (2,33) oder 44:20 (2,2) erleichtert das Treten bei Steigungen.
  • Für sehr flaches Gelände oder schnelle Fahrten: Höhere Übersetzungen wie 50:14 (3,57) oder sogar 52:16 (3,25) ermöglichen höhere Endgeschwindigkeiten auf geraden Strecken.

Praxistipp: Eine häufig empfohlene Allround-Übersetzung liegt bei etwa 44 Zähnen am Kettenblatt und 16 Zähnen am Ritzel, was eine gute Mischung aus Geschwindigkeit und Trittfrequenz bietet. Für den urbanen Gebrauch auf ebenen Strecken ist diese Variante meist ideal. Wer viel bergauf fährt, sollte eine niedrigere Übersetzung wählen; wer hauptsächlich auf flachen Strecken unterwegs ist, kann eine höhere Übersetzung bevorzugen.

Singlespeed Bike Test: Nahaufnahme Kette; Fahrrad wird auf nasser Straße gefahren

Die Empfehlung aus diversen Singlespeed-Bike-Tests im Internet lautet: 44 Zähne am Kettenblatt und 16 Zähne am Ritzel sind ideal.

4.3. Reifen

Reifen beeinflussen Komfort, Grip, Pannensicherheit und Rollwiderstand maßgeblich. Gute Reifen bestehen aus widerstandsfähigem Gummi mit einer geeigneten Profilausführung für den jeweiligen Einsatzbereich. Hochwertige Reifen bieten bessere Haftung bei Nässe, geringeren Rollwiderstand und sind weniger anfällig für Durchstiche. Billigere Reifen neigen dazu, schneller abzunutzen, eine schlechtere Traktion zu bieten oder leichter zu platzen. Die Wahl der richtigen Reifen ist daher essenziell für eine hohe Fahrradqualität und ein angenehmes Fahrerlebnis.

5. Was sind die Besonderheiten des Fixie Singlespeed Fahrrads?

In diversen Tests zu Singlespeed Bikes im Internet kursiert regelmäßig diese Frage „Kann man bei einem Singlespeed-Fahrrad aufhören zu treten?„. Die Antwort ist eindeutig: Nein, bei einem klassischen Singlespeed-Fahrrad (Fixie) können Sie nicht einfach aufhören zu treten, um zum Stillstand zu kommen. Sie müssen entweder bremsen oder in Bewegung bleiben, um das Fahrrad anzuhalten, weil ein Singlespeed Bike keine Freilaufnabe hat. Wenn Sie möchten, dass das Fahrrad beim Loslassen der Pedale frei rollt, braucht das Zweirad eine Freilaufnabe, es muss sich also um ein Fahrrad mit Gangschaltung oder Freilauf handeln.

5.1. Der starre Gang

Verzichtet das Singlespeed Rad auf einen Freilauf, gilt es als Fixie Singlespeed Fahrrad. Diese Bezeichnung leitet sich aus dem englischen Fixed Gear Bike für ein „Fahrrad mit festem Gang“ ab. Im Radsport spricht man gemeinhin von einem „starren Gang“, ebenso sind die Termini „starre Narbe“ und „Starrlauf“ geläufig.

Während Fixis durchaus mit einer Vorderradbremse ausgestattet sein können, lässt sich eine zusätzliche Rücktrittbremse nicht anbringen. Sie ähneln in ihrem Aufbau stark einem Bahnrad (engl. Track Bike). Die Blockierung des Hinterrads, um das Rad zum Stillstand zu bringen, gelingt allein über einen Gegendruck auf die drehenden Pedale.

Vor- und Nachteile des Starrlaufs:

    Vorteile
  • keine Wartung einer Gangschaltung
  • geringes Gewicht aufgrund fehlender Einzelkomponenten
  • sportliche Herausforderung durch erhöhte Trittfrequenz
  • direkte Übertragung der Tretkraft
  • geringer Widerstand beim Tritt in die Pedale
    Nachteile
  • verzögerter Bremseffekt
  • erhöhte Belastung der Fahrradkette
  • ungewohnter Bremsvorgang, der einige Übung erfordert

5.2. Der Kompromiss: Freilauf und Starrlauf in einem

Damit sich der anspruchsvolle Fahrradfahrer nicht zwischen einem Singlespeed Bike mit Freilauf und einem Fixed Gear Bike entscheiden muss, bietet der Fahrradmarkt eine große Auswahl an Modellen mit Flip-Flop-Nabe. Diese Konstruktion ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen beiden Singlespeed-Typen. Der Wechsel vom Freilauf zum Fixed Bike erfolgt über die Demontage des Hinterrads, das in umgekehrter Richtung wieder eingesetzt wird.

Definition Freilauf: Der Freilauf verhindert, dass sich die Pedale bei drehendem Rad stetig mitdrehen. Sie bleiben auf einer Höhe, während das Fahrrad weiterfährt. Bei starrem Gang müssen die Füße entweder vom Pedal abgesetzt werden oder pausenlos mittreten.

Singlespeed Bike-Test: Nahaufnahme des Vorderrades.

Wie wir herausfinden, ist das Schindelhauer-Singlespeed-Bike „Hektor“ in vier Farbtönen erhältlich – hier im Bild ist Drachenfrucht, daneben gibt es noch Granatrot, Graphitschwarz und Chamäleon, ein Türkiston.

5.3. Wie sicher ist ein Fixie im Straßenverkehr?

Ein Fixie (Fixie-Bike) kann im Straßenverkehr sicher sein, wenn es richtig gewartet wird und der Fahrer die Besonderheiten kennt. In diversen Tests zu Singlespeed Bikes im Internet werden die Vorteile von Fixies so benannt:

+ weniger Komponenten bedeuten weniger potenzielle Fehlerquellen

+ Fahrrad reagiert sofort auf die Pedalbewegungen, was ein präzises Fahrgefühl schafft

+ weniger Teile machen das Bike leichter und wendiger

Allerdings ist die Fahrt mit eine Fixie auch mit diesen Herausforderungen und Risiken verbunden:

- es erfordert ständiges Pedalieren, was in manchen Situationen anstrengend sein kann.

- viele Fixies haben nur eine Bremse

[miuns] Fahren erfordert eine gewisse Erfahrung, insbesondere beim Anhalten, Kurvenfahren und in unübersichtlichen Situationen

Fazit: Ein Fixie kann im Straßenverkehr sicher sein, wenn Sie sich mit den Eigenschaften vertraut machen und defensiv fahren. Es ist besonders wichtig, ausreichend Bremskraft zu haben und die Fahrtechnik anzupassen. Für Anfänger oder in stark frequentierten Gebieten könnte ein Fahrrad mit Gangschaltung und zusätzlichen Sicherheitsfeatures eine bessere Wahl sein. Berücksichtigen Sie stets diese wichtigen Sicherheitsaspekte, wenn Sie Ihr Singlespeed-Bike als Cityrad nutzen möchten. Laut Straßenverkehrsordnung gilt außerdem: Bremsen, Licht und eine Klingel sind auf der Straße Pflicht.

  • Wartung: Regelmäßige Kontrolle der Bremsen, Reifen und Kette ist essenziell.
  • Fahrstil: Vorsichtiges Fahren, vorausschauendes Verhalten und das Vermeiden von riskanten Manövern erhöhen die Sicherheit.
  • Ausrüstung: Helme, Beleuchtung und reflektierende Kleidung sind wichtig für Sichtbarkeit und Schutz.
» Mehr Informationen

6. Pflege und Reinigungstipps

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) stellt einen bündigen Fahrrad-Check zur Verfügung, der in neun Schritten eine erfolgreiche Fahrradpflege abarbeitet.

Gute Nachrichten: Singlespeed Räder sind weniger komplex aufgebaut, weshalb folgende Aufgaben aus der Checkliste für ein Single-Speed nicht relevant sind: Schritt 4 und 9, beim Fixie ohne Bremse zusätzlich Schritt 7.

  1. Sichtkontrolle: Das Gröbste zuerst. Befreien Sie den gesamten Fixie-Rahmen sowie die Felgen und Reflektoren mit etwas Spülmittel von Schmutz.
  2. Schraubverbindungen: Ziehen Sie lose gewordene Schrauben wieder mit der Hand fest.
  3. Ketten: Die Kette können Sie mit einem alten Tuch vorsichtig abwischen, um trockene Ölreste zu entfernen. Fetten Sie sie anschließend nach.
  4. Beleuchtung: Prüfen Sie, ob die Kabel zwischen Dynamo und Lampe festsitzen.
  5. Reifen: Pumpen Sie platte Reifen auf. Sollte die Luft erneut entweichen, muss der Reifen geflickt werden.
  6. Laufräder: Drücken Sie die Speichen zusammen und suchen Sie nach Lockerungen oder Rissen. Testen Sie, ob die Felge noch gut läuft oder eiert.
  7. Bremsen: Testen Sie die Spannkraft der Bremshebel. Sie sollte weder zu stark noch zu schwach sein.
  8. Steuersatz: Stellen Sie sicher, dass der Steuersatz fest sitzt und der Lenker weiterhin gerade ausgerichtet ist.
  9. Schaltung: Prüfen Sie, ob die Gänge geschmeidig einrasten und sich nicht in der Kette verhaken.
Singlespeed Bike Test: Nahaufnahme des Hinterrades eines Singlespeed Bike in Pink.

Damit das Schindelhauer-Singlespeed-Bike „Hektor“ langfristig so beeindruckend aussieht wie im Laden, ist eine regelmäßige Pflege sinnvoll und nötig.

7. Fragen und Antworten aus Singlespeed-Bike-Tests im Internet

7.1. Sind Singlespeed Bikes immer für Herren?

Die klassische Ausführung des Singlespeeders verfügt über eine Querstange zwischen Sattelstütze und Lenker und entspricht somit dem Aufbau eines typischen Herrenrads. Nach und nach werden jedoch auch Modelle mit rundem Einstieg gebaut, die Damenrädern nachempfunden sind. Allerdings bevorzugt auch die hiermit adressierte Damenwelt meist die sportliche Querstange, die vom Grundsatz her ebenso wenig geschlechtsspezifisch ist. Somit eignet sich jedes Singlespeed Bike für Herren und Damen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie schnell kann ein Singlespeed-Bike fahren?

Ein Singlespeed-Bike kann je nach Setup und Fahrerleistung Geschwindigkeiten von 30 bis 40 km/h oder sogar darüber hinaus erreichen. Bei normalem Stadt- oder Alltagsgebrauch liegt die Geschwindigkeit bei etwa 20 bis 30 km/h im Durchschnitt. Mit einer geeigneten Übersetzung und etwas Anstrengung können erfahrene Fahrer auf flachen Strecken Geschwindigkeiten von 40 km/h oder mehr erreichen. Die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit ist auch durch gesetzliche Vorgaben (z.B. Tempolimits in bestimmten Zonen) und Sicherheitsaspekte begrenzt. Es ist immer ratsam, die Geschwindigkeit an die eigenen Fähigkeiten und die Bedingungen anzupassen.

» Mehr Informationen

7.3. Lässt sich ein Singlespeed Fahrrad selber bauen?

Ein besorgter Blick ins eigene Portemonnaie und der Traum vom eigenen Singlespeed Bike schwindet dahin? Möchten Sie gerne ein Single-Speed-Mountain-Bike mit dicken Reifen für raues Gelände? Wer ausreichend Zeit und Muße mitbringt, kann auch als eher unerfahrener Bastler aus einem Gebraucht-Singlespeed und verschiedenen Einzelstücken sein ganz eigenes Singlespeed Bike bauen. Allerdings sollten Sie das fertige Bike vor der ersten Ausfahrt von einem Profi gegenchecken lassen.

Anleitung zum Bau eines Fixie Bikes:

Tipp: Kaufen Sie ein Singlespeed Bike in Weiß oder ein Singlespeed Bike in Schwarz. So haben Sie die Möglichkeit, auf die solide Grundfarbe farbliche Highlights zu setzen, um Ihr Singlespeed Bike zu personalisieren.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Marken und Hersteller von Singlespeed Bikes gibt es?

Der Markt für Fahrräder im Allgemeinen und Singlespeed Bikes im Speziellen ist groß und unübersichtlich – nicht zuletzt wegen des großen Hypes um das Eingangrad unter hippen, jungen und/oder sportlichen Menschen. Gefallen Ihnen die Stücke aus deutscher Herstellung nicht, wird eben ein amerikanischer oder italienischer Hersteller in Augenschein genommen.

In gängigen Single-Speed-Bike-Tests wurden sowohl deutsche als auch internationale Marken geprüft. In diversen Singlespeed-Bike-Tests im Internet fallen dabei regelmäßig die Markennamen Galano, Lucky Bike, Prophete und Peugeot.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es Singlespeed E-Bikes?

Es gibt Singlespeed E-Bikes, vor allem für Fahrer, die eine einfache Lösung suchen und hauptsächlich in urbanen Gebieten unterwegs sind. Sie haben einen einzigen Gang, ähnlich wie ein klassisches Singlespeed-Fahrrad. Der Elektromotor unterstützt beim Treten, besonders bei Steigungen oder längeren Strecken, weshalb Singlespeed E-Bikes vor allem bergauf von Vorteil sind. Für anspruchsvolleres Gelände oder längere Touren mit wechselndem Terrain sind jedoch meist E-Bikes mit mehreren Gängen besser geeignet.

Auch bei Singlespeed E-Bikes gilt: Spezielle E-Bike-Singlespeeds für Damen gibt es eher selten. Auch E-Bike-Singlespeeds für Damen können eine Querstange haben. Wichtig ist dabei nur die Funktion, dass es mit einem Singlespeed-E-Bike leichter bergauf geht.

Technik-Tipp: In diversen Tests zu Singlespeed Bikes im Internet stehen E-Bikes mit Singlespeed-Riemenantrieb besonders hoch im Kurs. E-Bikes mit Singlespeed-Riemenantrieb sind mit einem Riemen statt mit einer Kette ausgestattet. Meist ist die Kette aus Carbon oder einem anderen langlebigen Material. Der Vorteil: Der Riemenantrieb ist wartungsärmer, leiser und langlebiger als eine Kette. Ein Singlespeed Bike mit Zahnriemen ist also ein einfaches, wartungsarmes Fahrrad mit nur einem Gang und einem langlebigen, leisen Antriebssystem aus einem Zahnriemen statt einer Kette.

Singlespeed Bike Test: Nahaufnahme der Kette am Hinterrad eines getesteten Singlespeed Bikes.

Der Riemenantrieb des Schindelhauer-Singlespeed-Bike „Hektor“ weist mit dem patentierten Belt-Port eine Besonderheit auf, die einen besonders schnellen Riemenwechsel ermöglicht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Singlespeed Bike

In diesem Youtube-Video wird das Bonvelo Blizz Into the Blue getestet und gezeigt, warum es ein absoluter nobrainer ist. Egal ob Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen City-Bike oder einem sportlichen Gefährt für die Straßen sind, das Bonvelo Blizz bietet Ihnen beides. Erfahren Sie in diesem Test alle Details zu diesem vielseitigen und hochwertigen Fahrrad und entscheiden Sie selbst, ob es auch Ihr perfekter Begleiter sein könnte.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Singlespeed-Fahrräder – minimalistische Fahrräder mit nur einem Gang. Erfahren Sie, warum immer mehr Menschen auf dieses trendige Fortbewegungsmittel umsteigen und welche Vorteile es bietet.

Quellenverzeichnis