Das Wichtigste bei einer Sichel ist die Schärfe der Klinge. Sollte diese nämlich stumpf sein, wird die Gartenarbeit nicht erleichtert, sondern erschwert. Es empfiehlt sich geradezu, die Sichel regelmäßig zu schärfen. Schleifsteine finden Sie überall dort, wo es Werkzeug zu kaufen gibt.

Der Schneidschutz, den diese Lux-Tools-Sichel beim Kauf aufweist, empfehlen wir aufzubewahren und weiter zu benutzen – auch zum Schutz der Klinge.
Weiter sollten Sie sicherstellen, dass die Sichel gut in der Hand liegt. Ansonsten können die Hände bei der Arbeit schnell ermüden. Die besten Sicheln verfügen deshalb über einen ergonomischen Griff. Nach dem Gebrauch gilt es, die Sichel mit einem Tuch zu reinigen und an einem trockenen Ort zu verwahren, damit sie keinen Schaden nimmt. Darauf verweisen auch verschiedene Sichel-Tests im Internet.
Es besteht die Möglichkeit, die Sichel zu dengeln. Dabei handelt es sich um ein spezielles Verfahren, mit dem die Klinge geschärft wird. Wer sich jedoch damit nicht auskennt, sollte diese Arbeit lieber einem Fachmann überlassen.
Hallo,
meine Frage lautet: Wie benutzt man die Sichel richtig?
Hallo Helmut,
schön, dass Sie sich für unseren Sichel-Vergleich interessieren.
Obwohl die Sichel keine Sense ist, wird sie ähnlich benutzt. Das heißt, Sie müssen ausholen, um mit Schwung das Schnittgut abzuschneiden. Nur, dass die Sichel – im Gegensatz zur Sense – nicht mit beiden Händen gehalten wird, sondern nur mit einer Hand.
Mit der einen Hand ergreift man das Schnittgut und mit der anderen schneidet man. Hierfür muss man sich aber bücken. Bei der Sense kann man im Stehen arbeiten.
Wir hoffen, dass wir Ihre Frage beantworten konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team