Das Wichtigste in Kürze
  • Kein Rasenmäher zur Stelle? Mit dem besten Sensenbaum ist das Kürzen von Gräsern ein Leichtes. Wählen Sie die richtige Größe des Stiels, können Sie zudem rückenschonend agieren.

Sensenbaum-Test

1. Wie unterscheiden sich die Sensenbäume im Vergleich?

Sensenbäume können in unterschiedlichen Materialien erworben werden. So erfreut sich der Sensenbaum aus Metall großer Beliebtheit, während andere Anbieter ihren Sensenbaum aus Holz fertigen.

Beide Materialien sind äußerst robust und bruchfest. Während ein Sensenworb aus Holz durch seine Nachhaltigkeit punktet, gilt Metall als pflegeleichter. Trotz der hohen Widerstandskraft beider Materialien ist Feuchtigkeit deren Schwachstelle. Metall kann oxidieren, Holz sich unschön verfärben und morsch werden.

Für einen besseren Halt sind die einzelnen Sensenbäume mit einem oder zwei Griffen ausgestattet. Modelle mit zwei Griffen lassen sich laut gängigen Sensenbaum-Tests im Internet besser greifen und führen.

2. Wonach sollten Sie Ihren Sensenstiel auswählen?

Sensen bestehen aus einem Stiel und dem dazugehörigen beweglichen Blatt. Damit der Sensenbaum ausreichend Kraft und Mobilität auf die Schneide übertragen kann, weisen gängige Online-Sensenbaum-Tests auf grundlegende Kriterien hin, welche erfüllt sein sollten.

Besonders wichtig bei einem Sensenbaum ist die richtige Länge. Bevor Sie einen Sensenbaum kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Sensenbaum zu Ihrer Körpergröße passt. Denn nur so kann der entsprechende Druck auf die Schneide ausgeübt werden.

Die Sensenbaum-Länge variiert zwischen 150 und 175 Zentimetern. Hierbei empfiehlt es sich, die Länge nach Ihrer Körpergröße auszuwählen. Eine Zwischengröße bietet beispielsweise der Sensenbaum von Schröckenfux. Dieser Sensenbaum mit 160 cm Länge ist vor allem dann eine beliebte Wahl, wenn mehrere Personen das Arbeitswerkzeug nutzen möchten.

Der Sensenbaum sollte unbedingt auf die Schneide und deren Fassung abgestimmt sein. Stellen Sie zudem sicher, dass die Einzelteile im richtigen Winkel zueinander stehen, um effizient und sicher damit arbeiten zu können.

3. Was sagen gängige Online-Sensenbaum-Tests zur Anwendung?

Um die Sense richtig kontrollieren zu können, sollten Sie eine aufrechte Haltung einnehmen. Greifen Sie den Sensenbaum anschließend an einem oder beiden Handgriffen. Achten Sie hierbei darauf, dass das Sensenblatt flach aufliegt, während es den Boden berührt.

Für das Arbeiten im Gras empfiehlt sich laut diversen Online-Sensenbaum-Tests eine etwas breitbeinige Position, bei welcher Sie die Sense weit außen ansetzen. Vorbeugen sollten Sie sich dabei allerdings nicht. Anschließend können Sie die Sense durch das Gras ziehen, indem Sie Ihre Hüfte leicht eindrehen.

Hinweis: Das Sensenblatt sollte sich während der Ausführung stets flach über der Wiese befinden.