Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder-Schwimmbrillen schützen die Augen Ihres Kindes zuverlässig vor Chlorwasser.
  • Ihre Kinder-Schwimmbrille sollte über eine Anti-Fog-Beschichtung verfügen. Diese sorgt dafür, dass die Brillengläser nicht beschlagen.
  • Spülen Sie die Kinder-Schwimmbrille nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ab. Chlorrückstände würden das Material über die Zeit porös werden lassen.

Kinder-Schwimmbrillen im Test: Fünf Kinder die alle eine Schwimmbrille tragen.

Schwimmen gehört zu einer sehr beliebten Freizeitbeschäftigung. Laut BAT-Stiftung für Zukunftsfragen gehen 35 % der Familien in Deutschland mindestens einmal pro Monat baden. Besonders Kinder haben beim Planschen viel Spaß und sind oft kaum mehr aus dem Wasser herauszubekommen.

Viele Kinder tauchen leidenschaftlich gerne unter Wasser und schwimmen mit angehaltener Luft. Damit Ihr Kind auch unter Wasser eine klare Sicht hat und seine Netzhaut der Augen vom Chlorwasser nicht angegriffen wird, empfehlen Kinder-Schwimmbrillen-Tests im Internet eine Kinder-Schwimmbrille.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum eine gute Schwimmbrille so wichtig ist, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Modelle es gibt. Ebenso wie sie dafür sorgen, dass die Schwimmbrille lange hält sowie zuverlässig funktioniert.

1. Warum ist eine gute Schwimmbrille für Kinder wichtig?

Ob im Schwimmunterricht, beim Besuch im Freibad oder im Familienurlaub am Meer: Der Umgang mit Wasser gehört zu den prägenden Erfahrungen der Kindheit. Dabei ist es besonders wichtig, dass sich Kinder im Wasser sicher und wohl fühlen.

Eine passende Schwimmbrille kann hierzu maßgeblich beitragen. Sie schützt nicht nur die Augen vor Chlor, Salz und Schmutz, sondern verbessert auch die Sicht unter Wasser. Gerade für Kinder, die das Schwimmen noch lernen oder sich im Wasser unsicher fühlen, kann ein klarer Blick unter Wasser entscheidend sein.

Auch in hygienischer Hinsicht ist der Nutzen nicht zu unterschätzen: Eine Schwimmbrille reduziert das Risiko von Bindehautreizungen oder -infektionen, die besonders bei empfindlichen Kinderaugen auftreten können.

Kurz gesagt: Eine gute Schwimmbrille ist weit mehr als nur ein Accessoire, sie ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Wassererfahrungen positiv und sicher zu gestalten.

Im Vergleich zu Masken-Taucherbrillen sind die Schwimmbrillen für Kinder dynamisch geschnitten und haben kaum Widerstand im Wasser. Sie sind also ideal zum Toben im Wasser geeignet.

Achten Sie darauf, dass die Brille gut am Kopf Ihres Kindes sitzt, denn auch Sprünge vom Beckenrand oder Spiele wie Wasserball sollten ohne ein Verrutschen der Brille möglich sein. Möchten Sie die Schwimmbrillen für Kinder als Taucherbrille nutzen, achten Sie auf eine Dichtheit für bis zu zwei Meter Tiefe. Herkömmliche Kinder-Schwimmbrillen sind dafür in der Regel nicht ausgelegt.

Schwimmbrille für Kinder im Test: Hand hält eine Brille in Originalverpackung.

Kinder-Schwimmbrillen wie die Intex-Kinder-Schwimmbrille sollten aus einem wasserfesten Material bestehen. Die gängigsten Materialien sind PVC und Silikon.

2. Welche Arten von Kinder-Schwimmbrillen gibt es?

Der Markt für Kinder-Schwimmbrillen ist vielfältig. Es gibt verschiedene Bauarten, die sich in Form, Sitz und Funktion unterscheiden.

Im Bereich der Schwimmbrillen werden Schwimmmasken, Saugnapfbrillen und Schwedenbrillen unterschieden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten in der folgenden Tabelle vor:

Schwimmbrillen-Typ Besonderheiten
Schwedenbrille

Schwimmbrillen-Typ Schwedenbrille im Test

  • harter Rand ohne Silikondichtung
  • sitzt direkt in der Augenhöhle
  • kein Nasensteg, sondern meist Gummiband als Verbindung
  • ein Gummiband um den Kopf
  • nur für kurze Trainings- oder Wettkampfeinheiten geeignet
  • nicht zum Toben im Wasser geeignet
  • auch als getönte Kinder-Schwimmbrille verfügbar

+ sehr leicht

+ sehr klein

- geringerer Tragekomfort

- nur ein Gummiband als Fixierung um den Kopf

Schwimmmaske

Schwimmbrillen-Typ Schwimmmaske im Test

  • meist nur ein Körper für beide Gläser
  • sehr breiter Silikonrand, der um den gesamten Brillenkörper geht
  • sitzen auf Stirn- und Wangenknochen
  • meist ein breites Gummiband um den Kopf, das in der Länge durch Schnallen anpassbar ist
  • zum Toben im Wasser ideal geeignet
  • auch als dunkle Kinder-Schwimmbrille verfügbar

+ sehr hoher Tragekomfort

- sehr groß

- hohes Gewicht

Saugnapfbrille

Schwimmbrillen-Typ Saugnapfbrille im Test

  • Silikondichtungen, die sich am Auge festsaugen
  • flexibler Nasensteg, der sich an die Gesichtsform anpasst
  • doppeltes Gummiband um den Kopf, das in der Länge durch Schnallen anpassbar ist
  • durch die Silikon-Polsterung für längere Trainingseinheiten geeignet
  • eignet sich sehr gut zum Toben im Wasser
  • auch als getönte Kinder-Schwimmbrille verfügbar

+ hoher Tragekomfort

+ gute Dichtung durch Silikonränder

- nur in der richtigen Größe ist die Dichtheit garantiert

Eine Kinderschwimmbrille mit Nasenschutz ist eine spezielle Schwimmbrille, bei der zusätzlich zur Augenumrandung auch die Nase abgedeckt wird. Sie ähnelt damit eher einer kleinen Tauchermaske als einer klassischen Schwimmbrille. Sie sind eher seltener zu finden. Im Bereich der Schwimmbrillen für Kinder findet man hauptsächlich Saugnapfbrillen. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Aqua Sphere, bieten Kinder-Schwimmbrillen der Kategorie Schwimmmaske an.
Im Test: Rückseite einer Schwimmbrille für Kinder auf einer dunklen Fläche.

Diese Bestway-Kinder-Schwimmbrille weist einen langen, verstellbaren Gurt auf, was wir positiv bewerten.

Generell sind Schwimmbrillen für Kinder verschiedenen Farben verfügbar. Beispielsweise gibt es Schwimmbrillen in pink oder Kinder-Schwimmbrillen mit Glitzer ebenso wie dunkle Kinder-Schwimmbrillen in blau oder grün.

3. Welche Faktoren sind beim Kauf einer Kinder-Schwimmbrille laut Tests im Internet wichtig?

Beim Kauf einer Schwimmbrille für Kinder sollten laut Tests im Internet mehrere Aspekte berücksichtigt werden, um sowohl den Tragekomfort als auch die Funktionalität sicherzustellen. Doch auf was muss man bei Schwimmbrillen achten? Das beginnt bereits bei der Passform:

3.1. Passform, Material und Verschluss

Kinderköpfe sind kleiner und empfindlicher als die von Erwachsenen, daher ist eine speziell auf Kinder abgestimmte Größe entscheidend. Eine gute Kinder-Schwimmbrille beispielsweise ab 4 Jahre, muss sich flexibel dem Gesicht anpassen, ohne zu drücken. Gleichzeitig darf sie aber auch nicht zu locker sitzen, da sonst Wasser eindringen kann.

Wenn Sie Ihrem Kind eine Schwimmbrille kaufen, dann achten Sie auf die Passgenauigkeit. Nur wenn die Brille wirklich passt, garantiert sie auch dicht zu sein. Für eine gute Passform sorgt ein verstellbares Design, dank dem Sie die Schwimmbrille individuell anpassen können.

Im Test: Kinder-Schwimmbrillen sind unisex und sollten eine gute Passform und ein verstellbares Gummiband haben

Das Gummiband sollte in einem 45-Grad-Winkel über den Kopf verlaufen. Es sitzt also etwas höher als die Brillengläser.

Zunächst sollten Sie die Augenmuscheln in der passenden Größe wählen. Am besten messen Sie dazu den Abstand vom Nasenknochen zwischen den Augen bis zum äußeren Augenwinkel. Das stellt die optimale Breite für das Brillenglas dar.

Ist die Kinder-Schwimmbrille zu breit für den Kopf Ihres Kindes, dann sitzen diese seitlich am Auge nicht optimal. Sie saugen sich nicht richtig fest und die Wasserdichte leidet. Dies führt dazu, dass Wasser eindringen kann.

Der Nasensteg sollte nicht zu breit sein, sodass die Gläser der Brille nicht zu weit im Auge sitzen. Auch das kann dazu führen, dass Wasser in die Brille eindringt. Es gibt Schwimmbrillen, die Nasenstege in verschiedenen Größen mitliefern.

Ob Schwimmbrille in pink oder blau: Das Material spielt eine ebenso wichtige Rolle, wie Kinder-Schwimmbrillen-Tests im Internet zeigen. Hautfreundliche Silikondichtungen sorgen nicht nur für einen angenehmen Sitz, sondern auch für eine langlebige Abdichtung.

Die Gläser selbst sollten kratzfest und bruchsicher sein – Sicherheit geht schließlich vor. Antibeschlagbeschichtungen helfen dabei, die Sicht klar zu halten, insbesondere bei Temperaturunterschieden zwischen Wasser und Luft.

Darüber hinaus ist die Art des Verschlusses entscheidend. Ein einfach zu bedienendes System – etwa mit seitlichen Klickverschlüssen oder einem leicht verstellbaren Gummiband – ermöglicht das selbstständige Auf- und Absetzen der Brille und kann das Selbstbewusstsein von Kindern stärken.

Tipp: Um zu testen, ob die Schwimmbrille wirklich passt, drücken Sie die Augenmuscheln auf die Augen Ihres Kindes, ohne das Gummiband über den Kopf zu ziehen. Hält die Brille und ist das Tragegefühl angenehm, dann ist die Brille für Ihr Kind geeignet.

Im Test: eine Kinder-Schwimmbrille von Intex

Bei Kinder-Schwimmbrillen haben wir uns angeschaut, ob die Gläser beschlagfrei sind und UV-Schutz bieten.

3.2. Gläser

Zuletzt sollten Sie auch auf die Tönung der Gläser achten: Für den Innenbereich eignen sich klare Gläser, während im Freien ein UV-Schutz sinnvoll ist. Es gibt Kinder-Schwimmbrillen mit klaren, verspiegelten oder getönten Gläsern.

Welche Schwimmbrille ist für das Hallenbad sinnvoll? Während klare Gläser für die Halle ideal sind, schützen getönte oder verspiegelte Kinder-Schwimmbrillen-Gläser im Freibad oder am Strand vor grellem Sonnenlicht. Letztlich hängt die Wahl der passenden Brille nicht nur vom Alter und der Kopfform des Kindes ab, sondern auch vom geplanten Einsatzbereich – ob Hallenbad, See oder Meer.

Warum beschlägt eine Schwimmbrille?

In der Schwimmbrille befindet sich Luft. Diese Luft ist meist wärmer als das Wasser. Das Wasser kühlt also das Brillenglas ab. Dadurch wird auch die Luft im Inneren der Brille abgekühlt und die Luft kondensiert. Das bedeutet, Wasserdampf entsteht und setzt sich an den Brillengläsern ab.

Die Anti-Fog-Schwimmbrille für Kinder besitzt die Funktion, dass die Brille nicht beschlägt. Die Gläser sind im Inneren mit einer speziellen Beschichtung versehen, die Wasser abperlen lässt und verhindert, dass sich Kondenswasser dort niederschlägt.

Achten Sie deshalb darauf, dass Sie eine Kinder-Schwimmbrille kaufen, die mit der Anti-Fog-Funktion ausgestattet ist. So wird das Schwimmerlebnis Ihres Kindes nicht durch einen matten Film auf den Brillengläsern beeinträchtigt.

Eine Hand hält die getestete Schwimmbrille für Kinder über einem Kinder-Badeanzug in Rosa.

Wie wir herausfinden, ist diese Intex-Kinder-Schwimmbrille in drei Farbkombinationen erhältlich – die hier sichtbare sowie zwei in Gelb-Grün- oder Gelb-Türkistönen.

4. Wie pflegt und benutzt man eine Schwimmbrille für Kinder richtig?

Ob Kinder-Schwimmbrille in blau oder gelb: Eine Schwimmbrille kann nur dann lange gute Dienste leisten, wenn sie richtig gepflegt wird.

Wie reinigt man eine Speedo-Schwimmbrille? Genauso, wie andere Schwimmbrillen auch: Nach dem Gebrauch im chlorhaltigen Wasser empfiehlt es sich, die Brille mit klarem, kaltem Wasser abzuspülen. Dadurch werden Rückstände entfernt, die das Material angreifen oder die Antibeschlag-Beschichtung beschädigen könnten. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel oder Seifen, da diese die Gläser trüben oder das Silikon austrocknen können.

Auch das Trocknen spielt eine Rolle: Lassen Sie die Brille an der Luft trocknen, ohne sie direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Sonnenlicht kann die Materialien porös machen und die Lebensdauer der Brille verkürzen. Idealerweise wird die Brille in einem passenden Etui aufbewahrt, um sie vor Kratzern und Verformungen zu schützen.

Beim Aufsetzen sollte Ihr Kind lernen, die Brille vorsichtig über den Kopf zu ziehen, ohne dabei an den Gläsern zu reiben. Das Reiben kann nicht nur die Beschichtung beschädigen, sondern auch Schmierfilme hinterlassen, die die Sicht beeinträchtigen. Achten Sie zudem darauf, dass die Brille richtig sitzt: Die Dichtung sollte überall gleichmäßig anliegen, ohne Druckstellen zu verursachen. Ein zu stark gespanntes Band ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Passform verschlechtern.

Getestet: Hand hält eine Hälfte einer Schwimmbrille für Kinder und zeigt die Innensicht.

Kinder-Schwimmbrillen wie die Intex-Kinder-Schwimmbrille sind verstellbar. Die meisten Kinder-Schwimmbrillen haben entweder eine Schnalle am Hinterkopf oder 2 seitliche Schnallen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinder-Schwimmbrillen

5.1. Welche Hersteller bieten Kinder-Schwimmbrillen an?

Hier sind einige bekannte Hersteller und Marken, die Kinder-Schwimmbrillen anbieten:

  • Paw Patrol: Bietet farbenfrohe Kinder-Schwimmbrillen für Mädchen und Jungen mit beliebten Motiven der TV-Serie, ideal für kleine Kinder und Anfänger.
  • Adidas: Führt sportliche, hochwertige Schwimmbrillen für Kinder, oft mit UV-Schutz und Anti-Beschlag-Beschichtung.
  • Aqua Sphere: Bekannt für besonders komfortable Kinderbrillen mit großem Sichtfeld und weichen Dichtungen.
  • Aquafeel: Bietet funktionale und preisgünstige Schwimmbrillen für Kinder, oft mit verstellbaren Silikonbändern.
  • Arena: Stellt professionelle Kinder-Schwimmbrillen her, mit Fokus auf Passform, Sicherheit und Sicht.
  • Beco: Entwickelt kindgerechte Schwimmbrillen in bunten Designs, oft ideal für Schwimmunterricht und Freizeit.
Schwimmbrille für Kinder getestet: Rückseite der Verpackung mit Inforgrafiken.

Gerade bei Kinder-Schwimmbrillen (hier Bestway-Kinder-Schwimmbrille) ist unseres Erachtens eine relative Bruchsicherheit von Bedeutung.

» Mehr Informationen

5.2. Was tun, wenn die Brille undicht ist oder drückt?

Undichtigkeiten können durch eine falsche Passform, beschädigte Dichtungen oder ein zu loses Band verursacht werden. Prüfen Sie zunächst die Position der Brille und justieren Sie das Band, ohne es zu straff zu ziehen.

Falls die Brille dennoch Wasser durchlässt oder schmerzt, hilft eventuell ein anderes Modell mit weicherem Material oder breiterem Dichtungsbereich. Bei kleinen Gesichtern kann auch eine Schwimmmaske die bessere Lösung sein.

Und wie kann man Abdrücke bei Schwimmbrillen vermeiden? Um Abdrücke von Schwimmbrillen zu vermeiden, sollte die Brille nicht zu fest sitzen. Ziehen Sie das Band nur leicht an. Weiche Silikondichtungen sorgen für mehr Komfort, und die Größe sollte zum Gesicht passen. Auch hilft es, die Brille richtig zu platzieren und bei längerer Nutzung Pausen einzulegen.

Im Test: Die Dichtheit einer Kinder-Schwimmbrille von Intex

Für uns ist bei Vergleichen wichtig, dass Kinder-Schwimmbrillen verstellbar sind, damit sie optimal sitzen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind teurere Schwimmbrillen wirklich besser?

Nicht zwangsläufig. Höhere Preise bedeuten oft bessere Materialien, langlebigere Beschichtungen und ausgefeiltere Designs. Für Kinder, die regelmäßig schwimmen oder an Kursen teilnehmen, kann sich die Investition in eine hochwertigere Schwimmbrille für Kinder lohnen.

Für Gelegenheitsnutzer oder kleinere Kinder ist auch eine günstige Kinder-Schwimmbrille ab 4 Jahren ausreichend – sofern sie gut sitzt und die grundlegenden Schutzfunktionen erfüllt. Wichtig ist, dass die Brille zum Kind passt, nicht unbedingt der Preis.

Hand hält eine getestete Schwimmbrille für Kinder über einem Swimmingpool.

Kinder-Schwimmbrillen wie die Intex-Kinder-Schwimmbrille sind sehr leicht, was sie vor allem für Kinder angenehm zum Tragen macht. Das gängigste Modell ist die Saugnapfbrille.

» Mehr Informationen

5.4. Kann eine Schwimmbrille für Kinder mit Sehstärke ausgestattet sein?

Ja, es gibt auch Schwimmbrillen für Kinder mit Dioptrien. Diese sind eine gute Alternative, um auf das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen zu verzichten. Die Augen werden dadurch nicht zusätzlich gereizt und Ihr Kind kann trotzdem alles scharf sehen.

Es werden zwei Varianten der Schwimmbrillen mit Sehstärke unterschieden. Zum einen gibt es Modelle, bei denen die Gläser mit Sehstärke direkt eingebaut werden, und zum anderen gibt es die Möglichkeit, eine Korrektionsschicht auf der Innenseite der Gläser anzubringen.

Der Vorteil der aufgeklebten Korrektionsschicht ist, dass diese genauer und den Bedürfnissen entsprechend auf dem Brillenglas angebracht werden kann. Dafür ist sie im Gegensatz zu den Gläsern mit Sehstärke instabiler und empfindlicher was Temperaturschwankungen angeht.

» Mehr Informationen

5.5. Ab welchem Alter können Kinder eine Schwimmbrille nutzen?

Es gibt bereits Schwimmbrillen für 3-jährige, genauso wie größere Modelle für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Soll man beim Schwimmen immer eine Schwimmbrille tragen? Ja, in der Regel sollte die Schwimmbrille für Kinder bereits bei 3-jährigen ab dem ersten Schwimmversuch neben Badeanzügen, Badehosen oder Badekappen zur Grundausstattung gehören, um sie von Anfang an daran zu gewöhnen.

Eine Hand hält die getestete Schwimmbrille für Kinder über einem Kinder-Badeanzug in Rosa.

Diese Intex-Kinder-Schwimmbrille ist laut unserer Recherche für Kinder ab 36 Monate bis 7 Jahre geeignet.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es auch Kinderschwimmbrillen mit Schnorchel?

Ja, es gibt spezielle Kinderschwimmbrillen mit Schnorchel, meist in Form von Schnorchelsets. Diese bestehen in der Regel aus einer Schwimm- oder Tauchmaske, die Augen und Nase abdeckt, sowie einem passenden Schnorchel. Sie sind ideal für Schnorchelabenteuer im Meer oder zum Üben der Atmung im Wasser.

Im Test: Eine Kinder-Schwimmbrille auf einem Holzboden

Die Haltbarkeit und Qualität des verwendeten Materials sind unser Hauptaugenmerk, da Kinder-Schwimmbrillen sehr robust sein müssen. Eine Anti-Chlorbrille ist für Jugendliche und Kinder unterschiedlichster Altersstufen erhältlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schwimmbrille Kinder

Das YouTube-Video „Schwimmbrillen im Test: Welche schützt am besten vor Chlor und Wasser?“ ist ein informatives Video aus dem Jahr 2019, das von der Sendung „Kassensturz“ des SRF produziert wurde. Es konzentriert sich auf den Vergleich und Test von Schwimmbrillen für Kinder und zeigt, welche am besten vor Chlor und Wasser schützen.

Quellenverzeichnis