Das Wichtigste in Kürze
  • Schweißerschutzbrillen stehen in zwei verschiedenen Ausführungen zur Verfügung: der offenen und der geschlossenen. In puncto Sicherheit bei Funkenflug ist die zweitgenannte Variante empfehlenswerter. Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen im Schweißerbrillen-Vergleich finden sich zudem in der Schutzstufe. Je höher ebendiese ausfällt, umso besser sind die Augen vor grellen Schweißblitzen geschützt.

1. Welche Aussage trifft die Schutzstufe zur Eignung der Schweißerbrille?

In der Rubrik Schutzbrillen zählt die Schweißerbrille zu den Modellen, deren Funktion sich auf die Gesundheit des Augenlichts konzentriert. Letzteres ist beim Schweißen in höchster Gefahr, was wiederum auf die dabei erzeugten, grellen Lichtbögen zurückzuführen ist. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Schweißerbrille denselben Schutz bietet. Vielmehr entscheidet darüber maßgeblich deren Schutzstufe – und zwar gemäß dem Grundsatz: Je höher die Schutzstufe, umso effektiver wird das Licht gefiltert.

Schweißerbrillen der Schutzstufen bis 3 eignen sich lediglich für kleinere Brennschneidearbeiten oder sollten ausschließlich von Personen genutzt werden, die maximal die Position eines Schweißerhelfers einnehmen. Exemplare, die mit den Schutzstufen 5 oder 6 ausgestattet sind, können hingegen unbedenklich als Schweißerbrillen zum Elektroschweißen eingesetzt werden. Schutzstufe-10-Schweißerbrillen beziehungsweise Brillen mit einer DIN-Schutzstufe darüber filtern noch intensiveres Licht.

Übrigens: Schweißerbrillen, die für Brillenträger geeignet sind, können ganz bequem über der konventionellen Sehstärkenbrille getragen werden. Sie sind eine gute und zumeist kostengünstigere Alternative zu extra angefertigten Schweißerbrillen mit Sehstärke.

Vergessen Sie einen passenden Schweißhelm nicht!

2. Laut Schweißerbrillen-Tests im Internet: Warum macht eine automatische Verdunklungsfunktion Sinn?

In vielen gängigen Online-Tests zum Thema Schweißerbrillen wird die Zusatzfunktion der automatischen Verdunklung als wichtiges Kriterium angeführt. Im Gegensatz zu den althergebrachten Schweißerbrillen, etwa von Uvex, Rothenberger Industrial oder anderen namhaften Herstellern, bei denen die Schutzgläser heruntergeklappt werden müssen, funktionieren sich selbstständig verdunkelnde Schweißerbrillen automatisch. Sobald das Licht auf das Brillenglas trifft, wird die Filterung aktiviert. Die Filterkraft beziehungsweise der Grad der Verdunklung stellt sich bei vielen Schweißerbrillen ohne eigenes Dazutun entsprechend der Lichtkraft ein.

3. Schützen Schweißerbrillen auch vor UV-Licht?

Wie Sie unserer Vergleichstabelle und vielen im Internet recherchierbaren Schweißerbrillen-Tests entnehmen können, kommen die meisten der besten Schweißerbrillen zusätzlich mit einem UV- und sogar Infrarotlicht-Schutz. Ebendies gilt unabhängig davon, ob Sie eine hochwertige Schweißerbrille kaufen, die mit einer Verdunklungsautomatik ausgestattet ist oder sich für eine einfache klappbare Schweißerbrille entscheiden.

schweißerbrille-test

Videos zum Thema Schweißerbrille

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um eine erschwingliche Schweißbrille, die nur 10 Euro kostet. Der YouTuber testet, ob sich der Kauf lohnt und ob diese Brille zur Verwendung beim Schweißen empfehlenswert ist. Ein spannendes Experiment, um herauszufinden, ob günstige Schutzbrillen eine gute Alternative darstellen können.

Quellenverzeichnis