Vorteile
- kräftig: hoher Alkoholgehalt
- ohne Zugabe von Zucker
Nachteile
- enthält Gluten
Schwarzbier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Störtebeker Schwarz-Bier | Lausitzer Porter Schwarzes | Gourmeo24.com Schwarzbier-Bierset | Aecht Schlenkerla Erle Schwarzbier | Augustiner Dunkel | Köstritzer Schwarzbier | Neuzeller Kloster-Bräu Schwarzer Abt | Landskron Brauerei Görlitz Pupen-Schultzes Schwarzes |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Störtebeker Schwarz-Bier 09/2025 | Lausitzer Porter Schwarzes 09/2025 | Gourmeo24.com Schwarzbier-Bierset 09/2025 | Aecht Schlenkerla Erle Schwarzbier 09/2025 | Augustiner Dunkel 09/2025 | Köstritzer Schwarzbier 09/2025 | Neuzeller Kloster-Bräu Schwarzer Abt 09/2025 | Landskron Brauerei Görlitz Pupen-Schultzes Schwarzes 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge und Geschmack | ||||||||
Menge Preis pro Liter | 6 x 0,5 l 5,32 € | 9 x 0,5 l 5,12 € | 9 x 0,5 l 6,44 € | 10 x 0,5 l 7,00 € | 12 x 0,5 l 4,51 € | 12 x 0,5 l 3,83 € | 20 x 0,5 l 4,00 € | 20 x 0,5 l 3,70 € |
Abgefüllt in | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg |
würzig | süß | diverse | fein-rauchig | süß | spritzig | süß-würzig | karamellig | |
Herkunftsland | ||||||||
Nährwerte des Schwarzbiers pro 100 ml | ||||||||
Kalorien | 43 kcal | 51 kcal | keine Herstellerangabe | 42 kcal | 47 kcal | 41 kcal | 37 kcal | 35 kcal |
Kohlenhydrate | 4 g | 5 g | keine Herstellerangabe | 2,5 g | 4 g | 3 g | 3 g | 3 g |
Zucker | 0 g | 0 g | keine Herstellerangabe | 0 g | 0 g | 2 g | 0 g | 1 g |
Glutenfei | ||||||||
Alkoholgehalt | 5 % vol. | 4,4 % vol. | 3,9 - 5,2 % vol. | 4,2 % vol. | 5,6 % vol. | 4,8 % vol. | 3,9 % vol. | 3,9 % vol. |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schwarzbier hat eine lange Tradition in Deutschland: Bereits von 1390 findet sich eine erste urkundliche Erwähnung des Braunschweiger Schwarzbieres „Braunschweiger Mumme“. Überwiegend in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde das sehr dunkle Bier ursprünglich gebraut. Nach der Wiedervereinigung fand es als deutsche Spezialität großen Anklang vor allem in Ungarn.
Hauptsächlich den Geschmack des Schwarzbiers heben diverse Tests im Internet hervor: Dieser ist geprägt vom Brau- bzw. Röstmalz, welches beim Brauen des Schwarzbieres verwendet wird. Dadurch wird das Bier sehr süß und malzig und kann sogar Aromen von Schokolade, Kaffee oder Kakao beinhalten.
Falls Sie sich fragen, aus welchen Gläsern Schwarzbier getrunken wird: Gängige Online-Tests empfehlen zum Schwarzbier-Genuss einen Schwarzbierpokal oder die sogenannte Biertulpe. Dieses bauchige Bierglas mit der großen Öffnung ist ideal, da sich hier die Aromen des Schwarzbiers voll entfalten können.
Die Dose Kösteritzer-Schwarzbier, die uns hier gezeigt wird, enthält ein mehrfach prämiertes Bier.
Der Markt rund um dunkles bzw. schwarzes Bier ist riesig und so ist nicht verwunderlich, dass es inzwischen zahlreiche Schwarzbier-Marken gibt. Zu den bekanntesten zählt die Marke Köstritzer, die Schwarzbier zu DDR-Zeiten populär machte. Aber auch diverse andere Brauereien wie Lausitzer, Augustiner oder Störtebeker haben Schwarzbier im Angebot.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Schwarzbier Sie kaufen sollen, empfiehlt sich für Sie vielleicht ein Bierset: Hier finden Sie eine Auswahl der besten Schwarzbiere zusammengestellt.
Das Kösteritzer-Schwarzbier ist nicht nur in der hier sichtbaren Dose erhältlich, sondern auch in der Glasflasche, wie wir wissen.
Eher selten findet sich eine alkoholfreie Schwarzbier-Variante. Wer gerne Bier trinkt, aber auf Alkohol verzichten möchte, dem sei daher anderes alkoholfreies Bier ans Herz gelegt.
Laut Nährwerttabelle hat dieses Kösteritzer-Schwarzbier einen Brennwert von 42 kcal je 100 ml und einen Alkoholgehalt von 4,8 %.
Schwarzbieren wird aufgrund ihres Malzgehaltes ein hoher Vitamin-B-Gehalt nachgesagt. Außerdem sind in Bier Folsäure, Biotin, Magnesium und Kalium enthalten. Schwarzbier wird auch eine isotonische Eigenschaft nachgesagt, weswegen es an heißen Tagen durchaus den Kreislauf ankurbeln kann.
Zu beachten ist jedoch, dass Schwarzbier im Vergleich zu anderen Bieren gelegentlich beim Brauen gesüßt wird. Auch sind die positiven Inhaltsstoffe nur in sehr geringen Mengen enthalten – langfristig überwiegt der negative Faktor Alkohol.
Schmecken lassen können Sie es sich trotzdem – im Internet finden sich zudem viele leckere Schwarzbier-Rezepte: Beispielsweise für Schwarzbier-Gulasch oder Schwarzbier-Kuchen.
Die empfohlene Trinktemperatur dieses Kösteritzer-Schwarzbiers beträgt laut Hersteller 7 bis 9 °C.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Schwarzbier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker und Genießer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Aroma | Herkunftsland | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Störtebeker Schwarz-Bier | ca. 15 € | würzig | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Lausitzer Porter Schwarzes | ca. 23 € | süß | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Gourmeo24.com Schwarzbier-Bierset | ca. 28 € | diverse | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Aecht Schlenkerla Erle Schwarzbier | ca. 35 € | fein-rauchig | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Augustiner Dunkel | ca. 27 € | süß | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was ist der Unterschied zwischen dunklem und schwarzem Bier?
Lieber Gerd,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Schwarzbier-Vergleich.
Theoretisch handelt es sich bei Schwarzbier um Dunkelbier – jedoch ist nicht jedes dunkle Bier ein Schwarzbier. Der Unterschied liegt in der Farbe, aber auch in der Röstnote. Im Schwarzbier ist nur ein leichter Anklang von Hopfen herauszuschmecken.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team