Das Wichtigste in Kürze
  • Schwarzbier hat eine sehr lange Tradition in Deutschland und hat seinen Ursprung in Thüringen, Brandenburg und Sachsen. Seine Farbe und seinen charakteristischen Geschmack gewinnt es durch die Zugabe von Brau- bzw. Röstmalzen im Brauprozess.

Schwarzbier Test

1. Weshalb wird Schwarzbier häufig in Online-Tests erwähnt?

Schwarzbier hat eine lange Tradition in Deutschland: Bereits von 1390 findet sich eine erste urkundliche Erwähnung des Braunschweiger Schwarzbieres „Braunschweiger Mumme“. Überwiegend in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde das sehr dunkle Bier ursprünglich gebraut. Nach der Wiedervereinigung fand es als deutsche Spezialität großen Anklang vor allem in Ungarn.

Hauptsächlich den Geschmack des Schwarzbiers heben diverse Tests im Internet hervor: Dieser ist geprägt vom Brau- bzw. Röstmalz, welches beim Brauen des Schwarzbieres verwendet wird. Dadurch wird das Bier sehr süß und malzig und kann sogar Aromen von Schokolade, Kaffee oder Kakao beinhalten.

Falls Sie sich fragen, aus welchen Gläsern Schwarzbier getrunken wird: Gängige Online-Tests empfehlen zum Schwarzbier-Genuss einen Schwarzbierpokal oder die sogenannte Biertulpe. Dieses bauchige Bierglas mit der großen Öffnung ist ideal, da sich hier die Aromen des Schwarzbiers voll entfalten können.

Test: Eine Dose Schwarzbier steht vor einem Aufsteller.

Die Dose Kösteritzer-Schwarzbier, die uns hier gezeigt wird, enthält ein mehrfach prämiertes Bier.

2. Welche Schwarzbier-Sorten gibt es?

Der Markt rund um dunkles bzw. schwarzes Bier ist riesig und so ist nicht verwunderlich, dass es inzwischen zahlreiche Schwarzbier-Marken gibt. Zu den bekanntesten zählt die Marke Köstritzer, die Schwarzbier zu DDR-Zeiten populär machte. Aber auch diverse andere Brauereien wie Lausitzer, Augustiner oder Störtebeker haben Schwarzbier im Angebot.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Schwarzbier Sie kaufen sollen, empfiehlt sich für Sie vielleicht ein Bierset: Hier finden Sie eine Auswahl der besten Schwarzbiere zusammengestellt.

Getestet: Mehrere Dosen Schwarzbier befinden sich in einem Karton neben anderen Biersorten.

Das Kösteritzer-Schwarzbier ist nicht nur in der hier sichtbaren Dose erhältlich, sondern auch in der Glasflasche, wie wir wissen.

Eher selten findet sich eine alkoholfreie Schwarzbier-Variante. Wer gerne Bier trinkt, aber auf Alkohol verzichten möchte, dem sei daher anderes alkoholfreies Bier ans Herz gelegt.

2. Ist Schwarzbier gesund?

Test: Eine Dose Schwarzbier steht vor gelben Getränkekisten.

Laut Nährwerttabelle hat dieses Kösteritzer-Schwarzbier einen Brennwert von 42 kcal je 100 ml und einen Alkoholgehalt von 4,8 %.

Schwarzbieren wird aufgrund ihres Malzgehaltes ein hoher Vitamin-B-Gehalt nachgesagt. Außerdem sind in Bier Folsäure, Biotin, Magnesium und Kalium enthalten. Schwarzbier wird auch eine isotonische Eigenschaft nachgesagt, weswegen es an heißen Tagen durchaus den Kreislauf ankurbeln kann.

Zu beachten ist jedoch, dass Schwarzbier im Vergleich zu anderen Bieren gelegentlich beim Brauen gesüßt wird. Auch sind die positiven Inhaltsstoffe nur in sehr geringen Mengen enthalten – langfristig überwiegt der negative Faktor Alkohol.

Schmecken lassen können Sie es sich trotzdem – im Internet finden sich zudem viele leckere Schwarzbier-Rezepte: Beispielsweise für Schwarzbier-Gulasch oder Schwarzbier-Kuchen.

Eine Dose getestetes Schwarzbier liegt auf einem Fliesenboden.

Die empfohlene Trinktemperatur dieses Kösteritzer-Schwarzbiers beträgt laut Hersteller 7 bis 9 °C.

Quellenverzeichnis