Das Wichtigste in Kürze
  • Schwangerschaftsöle richten sich in erster Linie an werdende Mütter. Die pflegenden Öle dienen nicht nur der reinen Feuchtigkeitsversorgung. Vielmehr sollen sie auch dabei helfen, Dehnungsstreifen vorzubeugen.
  • Damit Ihre Haut von der hohen Pflegewirkung profitieren kann, sollten Sie spätestens ab dem fünften Monat Ihrer Schwangerschaft mit dem täglichen Gebrauch beginnen.
  • Nicht nur während einer Schwangerschaft gilt: Achten Sie auf die Zusammensetzung. Setzen Sie auf möglichst wenig Chemie, Parabene, Mineralöle und andere bedenkliche Inhaltsstoffe und verzichten Sie zudem auf stark parfümierte Produkte.
Schwangerschaftsöle-Test: ein Schwangerschaftsöl der Marke Farfalla von vorn ersichtlich, auf einem weißen Untergrund platziert.

Das Schwangerschaftsöl von Farfalla zieht besonders schnell ein. Das zeugt für uns von einer hohen Pflegewirkung für trockene Haut.

Fast 800.000 Babys wurden laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts im Jahr 2017 in Deutschland geboren. Damit diese Kinder gesund auf die Welt kommen, arbeiten Ärzte und werdende Eltern schon während einer Schwangerschaft an der besten und optimalen Versorgung.

Doch auch die werdenden Mamis stellen sich in dieser Lebensphase einer extremen Herausforderung. Neben der hormonellen Umstellung sind es in erster Linie körperliche und optische Veränderungen, die sie begleiten. Damit Schwangere gut und sicher durch diese neun Monate kommen, sind gute Ernährung und Nahrungsergänzungen, Sport und nicht zuletzt die richtige Körperpflege entscheidend. Dabei helfen Schwangerschaftsöle, sich rundum gepflegt zu fühlen.

Um Ihre Haut während einer Schwangerschaft optimal zu pflegen, gibt es Schwangerschaftsöle gegen Dehnungsstreifen. Wie und ob Ihnen die reichhaltigen Öl-Mischungen tatsächlich helfen und welche Zusätze besonders empfehlenswert sind, haben wir für Sie in unserem Schwangerschaftsöle-Vergleich 2025 zusammengetragen. Für diesen Ratgeber haben wir nach Schwangerschaftsölen gegen Dehnungsstreifen gesucht, die natürliche Inhaltsstoffe enthalten, zudem den einen oder anderen Schwangerschaftsöle-Test recherchiert und uns dabei auch bei der Stiftung Warentest umgesehen. So bekommen Sie in unserem Ratgeber nebst der Vergleichstabelle alle Informationen, die Sie benötigen, um das richtige Schwangerschaftsöl zu kaufen. Obendrein haben wir Ihnen hier noch weitere, interessante Vergleiche zum Thema Beauty-Öle zusammengestellt:

1. Schwangerschaftsöl-Vergleich 2025: So helfen Sie Ihrer Haut durch die Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft sorgt für große Veränderungen, die sich nicht nur auf das spätere Leben mit Ihrem Baby auswirken, sondern auch auf den Körper der Frau. Besonders sichtbare Erinnerungen an die Zeit mit Ihrem Babybauch können sogenannte Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen sein. Diese entstehen dadurch, dass die Haut in der Schwangerschaft stark beansprucht wird.

Dehnungsstreifen in der Schwangerschaft treten bei einer schnellen und starken Dehnung der Unterhaut auf. Da die Zellbildung zu langsam voranschreitet, reißt das Hautgewebe regelrecht auf. So sind Dehnungsstreifen letztlich Narben in der Haut. Diese sind irreversibel und verblassen lediglich mit der Zeit.

Um den Prozess der Zellerneuerung möglichst voranzutreiben, die Haut geschmeidig und elastisch zu halten und so Dehnungsstreifen vorzubeugen, können Sie ein Schwangerschaftsöl kaufen und dieses täglich benutzen.

Diese Öle können sowohl auf nasser als auch auf trockener Haut genutzt werden und sollten mindestens einmal täglich zum Einsatz kommen. Dabei sind sie für alle Hauttypen geeignet. Die meisten Öle für die Schwangerschaft wie von bellybutton oder freiöl sind sehr reichhaltig und besitzen eine hohe Pflegewirkung. Dabei kommen unter anderem Wirkstoffe wie Aloe vera, Mandelöl und Jojobaöl zum Einsatz. Auch ein Schwangerschaftsöl mit Sanddorn finden Sie häufig. Einige Öle sind zudem für Gesicht und Körper gleichermaßen geeignet.

Bei der eigentlichen Anwendung von Schwangerschaftsöl, der Massage, können Sie sich zudem von Ihrem Partner helfen und diesen so aktiv an Ihrer Schwangerschaft teilhaben lassen. Eine Massagetechnik ist die sogenannte Zupfmassage. Wie Sie vorgehen müssen, erklärt Ihnen das folgende Video:

Je nach Zusammensetzung ziehen die Produkte gut in die Haut ein oder hinterlassen einen leichten Ölfilm. Um Flecken auf der Kleidung zu vermeiden, sollten Sie das Öl Ihrer Wahl intensiv einmassieren und ältere Textilien nutzen. Wenn Sie das Öl für Gesicht und Körper nutzen möchten, ist es sinnvoll, auf eine leichte Textur zu achten, die rückstandsfrei und schnell einzieht.

2. Anwendungsgebiete: Sind Schwangerschaftsöle vielseitig einsetzbar?

Öl zur Dammmassage?

Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht und kann aufgrund der extremen Dehnung reißen. Um das zu vermeiden, können Sie ca. in der 34. Woche Ihrer Schwangerschaft unterstützend mit der Massage dieser Region beginnen. Um eine Dammmassage durchzuführen, benötigen Sie ein spezielles Öl, das explizit vom Hersteller dafür empfohlen wird. Nur wenige Schwangerschaftsöle eignen sich zur Massage der Dammregion. Greifen Sie daher besser zu einem Spezialöl wie von Weleda oder zu reinem Mandel- oder Weizenkeimöl. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Körperöl in Bio-Qualität produziert wird. Bei einem Bio-Schwangerschaftsöl nämlich können Sie davon ausgehen, dass auf Zusätze weitestgehend verzichtet wird.

Gängige Schwangerschaftsöl-Tests zeigen, dass die meisten Produkte sehr einfach und vor allem variabel in der Anwendung sind.

Neben dem Aspekt der Pflege mit Feuchtigkeit können Sie bei einer regelmäßigen Nutzung eines Öls Ihre Hautelastizität verbessern.

Dies kann dabei helfen, letztlich der Bildung von unschönen Schwangerschafts- bzw. Dehnungsstreifen vorzubeugen, wenn die Haut stark beansprucht wird.

Sollte Ihr Bindegewebe allerdings von Natur aus zur Ausbildung von Schwangerschaftsstreifen neigen, raten wir Ihnen dennoch zu einem Öl in der Schwangerschaft. Denn die regelmäßige Anwendung von Schwangerschaftsöl hat auch jenseits der Dehnungsstreifen einen Nutzen: eine verbesserte Hautelastizität.

Bereits vorhandene Risse bzw. Narben, die durch eine zu schnelle Dehnung entstanden sind, können unter Umständen bei der richtigen Anwendung von Schwangerschaftsöl schneller verblassen.

schwangerWenn Sie als Schwangere das Öl einmassieren, werden zudem die Durchblutung Ihrer Haut und damit auch das Zellwachstum angeregt. Dieser Prozess – das Verblassen der Narben – kann jedoch nur unterstützt und nicht massiv beschleunigt werden. Geben Sie Ihrer Haut die nötige Zeit zur Regeneration.

3. Wirk- & Inhaltsstoffe: Setzen Sie auf hochwertige Öle

Schwangerschaftsöle getestet: eine Flasche veganes Schwangerschaftsöl der Marke Eltern für dich mit 100 ml Inhalt.

Hier sehen wir das Eltern-für-dich-Schwangerschaftsöl, bei dem es sich um zertifizierte Naturkosmetik handelt.

Während einer Schwangerschaft achten werdende Mütter besonders auf sich und ihre Gesundheit. Das schließt auch Pflegeprodukte ein. Um sich und Ihrem Baby etwas Gutes zu tun, raten wir Ihnen daher, auf hochwertige Ingredienzen bei der Wahl Ihres Schwangerschaftsöls zu achten. Vor allem hochwertige Inhaltsstoffe wie Mandelöl, Jojobaöl oder Aloe vera finden Sie bisweilen in einem guten Öl für Schwangere. Diese Öle sind generell für alle Hauttypen geeignet. Das gilt auch für die Öle der Marke Weleda, die neben wertvollen Ölen auch Arnika enthalten, das eine regenerierende Wirkung hat.

Unabhängig davon, für welche Öl-Typen Sie sich entscheiden: bedenkliche Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone und Mineralöle sollten vermieden werden. Diese Stoffe unterstützen weder Ihre Hautpflege noch Ihre Gesundheit oder die Ihres Kindes. Wir empfehlen Ihnen daher ein Körperöl in Bio-Qualität ohne schädliche Zusätze. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Schwangerschaftsöl kaufen.

Von welchen Ölen Ihre Haut allerdings besonders profitieren kann, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Kategorie Kaufberatung
Weizenkeimöl
  • fördert die Hautelastizität
  • wirkt rückfettend
  • kann zur Dammmassage genutzt werden
Jojobaöl
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit der Haut
  • sehr reichhaltig
  • zieht sehr schnell ein
Mandelöl
  • sehr verträglich
  • sehr reichhaltig
  • kann zur Dammmassage genutzt werden
Aprikosenkernöl
  • repariert Hautschäden
  • glättet die Haut
  • zieht sehr schnell ein
Avocadoöl
  • regt die Zellneubildung an
  • gut für die Narbenpflege
  • sehr verträglich

4. Duft & Verpackung: Sollte auf stark parfümierte Produkte verzichtet werden?

Ein Öl für werdende Mütter soll nicht nur ausreichend Pflege bieten, sondern im besten Fall auch gut und beruhigend riechen. Viele Frauen reagieren während dieser Phase besonders stark und empfindlich auf Gerüche. Umso wichtiger ist, dass Sie ein Produkt finden, das Ihnen zusagt. Wenn Sie besonders geruchsempfindlich sind, könnte ein Bio-Schwangerschaftsöl ohne jeden Duftstoff für Sie geeignet sein.

Ein Richtig oder Falsch in puncto Duftnoten gibt es nicht. Hierbei kommt es auf Ihr individuelles Empfinden an. Zumeist werden jedoch Gerüche als angenehm empfunden, die nicht extrem stark, sondern leicht und dezent wahrgenommen werden. Daher raten wir Ihnen von parfümierten Produkten und starken ätherischen Ölen ab.

Beachten Sie zudem die Verpackung. Damit Sie Ihr Schwangerschaftsöl gerne und richtig anwenden können, eignen sich Pumpspender am besten. Hierbei haben Sie die meiste Kontrolle über die Menge des Öls, können genau dosieren und ölen nicht den kompletten Flakon ein.

5. Naturkosmetik-Rezepte: Wie lassen sich Schwangerschaftsöle selber machen?

Sie wollen Ihren eigenen Schwangerschaftsöl-Test durchführen, aber es mangelt noch an Inspiration? Mit wenigen Zutaten können Sie sich problemlos ein individuelles Öl gegen Schwangerschaftsstreifen anmischen, das je nach Wunsch parfümfrei oder besonders reichhaltig formuliert ist.

Generell gilt: Sie können nichts falsch machen, solange Sie auf hochwertige, naturreine Produkte setzen und auf Ihre Vorlieben achten.

Sie brauchen lediglich folgende Zusätze für ein Bio-Mandelöl:

Schwangerschaftsöle-Test: eine Flasche Schwangerschaftsöl liegend und eine stehend mit 100 ml Inhalt.

Jede dieser Flaschen mit Eltern-für-dich-Schwangerschaftsöl weist einen Inhalt von 100 ml auf, wie wir erfahren.

Sollten Sie eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen einen bestimmten Bestandteil besitzen, können Sie die einzelnen Basisöle nach Belieben austauschen und zum Beispiel ohne Mandel formulieren. Weitere Alternativen für Haut, die stark beansprucht ist, wären Weizenkeimöl oder Olivenöl. Beide Varianten sind hilfreich bei Dehnungsstreifen und Narben.

Wie wirksam und pflegend Körperöle allgemein sind und wie Ihr Körper vor Feuchtigkeitsverlust geschützt werden kann, können Sie zudem in der Ausgabe 03/2015 der Stiftung Warentest nachlesen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Schwangerschaftsöle

6.1. Ab wann sollte man ein Schwangerschaftsöl benutzen?

Öl vs. Creme gegen Schwangerschaftsstreifen

Neben dem klassischen Öl können Sie auch zu einer Creme gegen Schwangerschaftsstreifen greifen. Diese Produkte können ebenso effektiv sein. Der Vorteil eines Öls ist jedoch, dass es sehr flüssig ist und länger auf der Haut verweilt als eine Lotion. Wenn Sie Ihre Haut am Bauch, Po oder an den Beinen ausdauernd massieren wollen, ist für Schwangere ein Öl die bessere Wahl. Zudem sind die Zusätze zumeist überschaubarer. Zusammenfassend lässt sich sagen:

+ sehr ergiebig

+ ideal für Massagen

- kann Flecken auf Kleidung hinterlassen

- zieht u. U. langsam ein & hinterlässt klebriges Gefühl

Die meisten Marken und Hersteller wie Weleda Mama, frei öl, bellybutton oder Bi-Oil raten Ihnen, spätestens im fünften Monat mit dem Einölen zu beginnen. Allerdings ist jeder Körper, jede Frau und damit auch jede Schwangerschaft einzigartig. Daher können sich in dieser Phase durchaus schon Dehnungsstreifen ausbilden. Hier helfen Schwangerschaftsöle, die Sie nach Bedarf dann eben früher benutzen.

Um dies nach Möglichkeit zu umgehen, können Sie nie zu früh mit der Anwendung Ihres persönlichen Schwangerschaftsöle-Testsiegers beginnen. Auch wenn Ihr Baby-Bauch noch sehr klein ist, kann das tägliche Reiben, Massieren und Zupfen Ihrem Bindegewebe helfen und Dehnungsstreifen vorbeugen.

Werdende Mütter sollten jedoch darauf achten, ein hochwertiges Pflegeöl zur Massage zu nutzen. Besonders empfindliche Haut kann bei einer längeren Anwendung kleine Pickel oder Ausschlag vom Schwangerschaftsöl ausbilden. Diese sind zumeist harmlos, können aber Juckreiz verursachen. Das kommt jedoch nur selten vor, denn generell sind Schwangerschaftsöle für alle Hauttypen geeignet. Bei anhaltenden Beschwerden raten wir Ihnen jedoch zu einer Konsultation bei Ihrem Arzt.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Schwangerschaftsöl gegen Dehnungsstreifen?

Wenn Sie einen heimischen Test für Öle für Schwangere anstreben, sollten Ihre Erwartungen durchaus realistisch sein. Durch regelmäßiges und gründliches Einreiben von Ölen und Cremes kann man Schwangerschaftsstreifen vermeiden.

Allerdings helfen Schwangerschaftsöle kaum, wenn Sie unter einem sehr schwachen Bindegewebe leiden. Letzteres ist größtenteils genetisch bedingt. Bei bestehenden Dehnungsstreifen kann auch ein gutes Schwangerschaftsöl diese nicht wegmassieren, wohl aber mildern.

Sollten Sie eher zu Dehnungsstreifen neigen, raten wir Ihnen aber dennoch zu einem Massageöl für die Schwangerschaft. Denn damit können Sie in jedem Fall die Haut elastisch halten.

Schwangerschaftsöle im Test: eine Flasche Schwangerschaftsöl von zertifizierter Naturkosmetik mit 100 ml Inhalt horizontal auf einer weißen Fläche liegend.

Wie wir bei unserer Recherche feststellen, ist dieses Eltern-für-dich-Schwangerschaftsöl laut Hersteller auch zur Damm-Massage oder für ein pflegendes Ölbad geeignet (Vorsicht: Rutschgefahr beim Ein- und Ausstieg).

Unabhängig davon, ob Sie günstige Schwangerschaftsöle kaufen oder auf teure Produkte setzen: Wenn sich die Haut Ihres Körpers schnell und stark dehnt und sich Ihre Hormone umstellen, macht Ihnen unter Umständen trockene Haut in der Schwangerschaft das Leben schwer, die zudem jucken kann. Ein feuchtigkeitsspendendes Öl kann hier Abhilfe schaffen. Wenn dieses Öl dann auch noch aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht und keinerlei schädliche Ingredienzen enthält, hat das Produkt in jedem Fall ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier geht es zu unserem Bauchgurt nach der Schwangerschaft Vergleich.

ein liegendes und stehendes getestetes Schwangerschaftsöl, der Marke Farfalla.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Größe der Verpackung gelegt. Das Schwangerschaftsöl von Farfalla reicht für lange.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es einen Schwangerschaftsöle-Test der Stiftung Warentest?

Da viele Verbraucher die Stiftung Warentest als weitere Quelle zur Recherche nutzen, haben wir natürlich auch dort nach einem Schwangerschaftsöle-Test gesucht. Zwar hat dieses Institut bereits einen Test mit pflanzlichen Body-Oils durchgeführt, einen speziellen Schwangerschaftsöle-Test allerdings nicht. Dafür hat sich aber ÖKO-Test mit diesem Thema beschäftigt. Bei diesem Test wurden viele Produkte mit gut oder sehr gut bewertet, nur ein Schwangerschaftsöl enthielt bedenkliche Inhaltsstoffe.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Tipps gibt es zur Anwendung von Schwangerschaftsöl?

Damit Dehnungsstreifen nicht entstehen oder bestehende Dehnungsstreifen abgemildert werden, sollten Sie zunächst auf natürliche Inhaltsstoffe achten. Denn diese haben ihre Wirksamkeit bereits in vielen Beauty-Produkten gezeigt. Dazu kommt, dass natürliche Inhaltsstoffe in den meisten Fällen auch für sensible Haut geeignet sind. Ein solches Schwangerschaftsöl hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Haut und sorgt damit dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen.

Für eine verbesserte Hautelastizität sollten Sie jedoch nicht nur das Öl einmal täglich anwenden. Eine Massage mit einem Luffahandschuh unter der Dusche hilft ebenfalls dabei, die Durchblutung anzuregen und gewährleistet somit diese verbesserte Hautelastizität. Dafür sollten Sie den Handschuh mit kreisenden Bewegungen über Bauch, Beine und Brust führen. Das Schwangerschaftsöl wenden Sie dann am besten direkt nach der Dusche an: Durch das warme Wasser sind die Poren der Haut dann geöffnet, die Inhaltsstoffe können besser in die Haut einziehen.

Schwangerschaftsöle im Test: ein Schwangerschaftsöl gegen Schwangerschaftsstreifen im stehenden Zustand.

Das Schwangerschaftsöl von Farfalla hat ein besonders schönes Design. Die Verpackung wirkt sehr hochwertig auf uns.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Körperöle, die in der Schwangerschaft nicht geeignet sind?

Häufig gestellte Fragen rund ums Schwangerschaftsöl drehen sich darum, ob alle Wirkstoffe in Körperölen unbedenklich sind. Tatsächlich sollten Sie beim Kauf Ihres Schwangerschaftsöls einige Ingredienzen meiden, weil diese erwiesenermaßen in der Schwangerschaft nicht geeignet sind. Dazu zählen Lavendelöl aufgrund der enthaltenen Monoterpen-Ketone (Campher) und Sabinylacetat. Thuja, Anis oder Fenchel in einem Öl ist bei Schwangerschaft ebenfalls nicht geeignet, weil diese Pflanzen vorzeitige Wehen auslösen können.-

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schwangerschaftsöle

In diesem informativen YouTube-Video erhalten werdende Mütter wertvolle Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von speziellen Schwangerschaftsölen, die die Haut geschmeidig halten und die Elastizität fördern. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Anwendungen und Massagetechniken die Entstehung unliebsamer Streifen wirksam reduzieren können.

Quellenverzeichnis