Das Wichtigste in Kürze
  • Das Schleifband findet seine Verwendung vor allem in Kombination mit einem Bandschleifgerät. Die ringförmig verklebten Schleifpapierstücke können je nach Gebrauch und Verschleiß ausgetauscht und variiert werden. Schleifbänder verfügen über unterschiedliche Körnungen, die abhängig vom Anwendungsgebiet von ganz fein bis sehr grob angepasst werden können.

schleifband-test

1. Was ist das Besondere am Schleifband im Vergleich zu herkömmlichem Schleifpapier?

Das Schleifband kommt hauptsächlich innerhalb eines Bandschleifers oder einer stationären Schleifmaschine zum Einsatz. Bandschleifpapier ist, wie der Name bereit vermuten lässt, als Band angelegt, um in ein Schleifgerät eingesetzt zu werden.

Schleifband im Test: Blick von oben auf zwei Bänder, die auf einem Holzbrett liegen.

Das Parkside-Schleifband, das uns hier gezeigt wird, eignet sich für Bandschleifgeräte mit Standardmaß und ist für grobe bis mittlere Schleifarbeiten auf Holz konzipiert.

Die Form ist also der entscheidende Unterschied zu herkömmlichem Schleifpapier. Da das Schleifband zu einem Ring verklebt ist, ist es wichtig, die gekennzeichnete Laufrichtung beim Einsatz in den Bandschleifer zu beachten, damit das Schleifband nicht rückwärts läuft und die Klebestelle reißt.

Schleifband-Test: Detailansicht von verschiedenen Schleifbändern.

Dank Gewebeunterlage und stabiler Naht ist das Parkside-Schleifband reißfest und bleibt auch bei hoher Bandgeschwindigkeit formstabil.

Schleifbänder sind im Gegensatz zu Schleifpapier besser für das Schleifen und Polieren großer Flächen mit einer hohen Abtragleistung geeignet. Viele Schleifbänder sind so robust gestaltet, dass man auch Metall und Kunststoffe mit ihnen bearbeiten kann.

Tipp: Um ein Schleifband von Staub zu reinigen, gibt es mehrere effektive Möglichkeiten. Entweder behandeln Sie das Band mit einer Drahtbürste oder Sie verwenden einen speziellen Drahtschwamm, um das Schleifband von Schleifrückständen zu befreien.

2. Worauf sollten Sie laut zahlreichen Online-Tests von Schleifbändern beim Kauf besonders achten?

Bevor Sie Schleifbänder kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Anforderungen das Bandschleifpapier erfüllen sollte. Je nach Schleifvorhaben können unterschiedliche Kriterien entscheidend sein.

Auf der Innenseite eines getesteten Schleifbands steht die Bezeichnung.

Das Parkside-Schleifband zeigt einen gleichmäßigen Schleifkornauftrag, wodurch ein homogener Materialabtrag auf größeren Flächen erzielt wird, wie wir erfahren.

Um eine lange Standzeit zu gewähren, sollten Sie sich für hochwertige Schleifbänder entscheiden. Viele Schleifbänder sind aus einer Verbindung von Kunstharz und Aluminiumoxid-Granulat hergestellt. Die besten Schleifbänder verfügen über eine integrierte Gewebeschicht. Sie macht das Schleifband besonders reißfest und formstabil. Besonders harte Materialien wie Stein bearbeitet man am besten mit einem Schleifband aus Diamantpartikeln.

Nahblick auf ein getestetes Schleifband.

Dieses Parkside-Schleifband ist für den Trockenschliff ausgelegt. Feuchtigkeit sollte laut unseren Informationen vermieden werden, um die Klebeverbindung nicht zu lösen.

Achten Sie beim Kauf des Schleifbandes auch auf das Maß. Nicht jedes Schleifband passt auf jeden Bandschleifer. Zahlreiche Tests von Schleifbändern im Internet zeigen, dass besonders Schleifband-Sets mit verschiedenen Körnungen beliebt bei Heim- und Handwerkern sind, da sie unterschiedliche Einsatzbereiche finden oder für Schleifvorgänge mit mehreren Arbeitsschritten ideal sind.

Ein Schleifband liegt zum testen auf einem Brett.

Die Körnung des Parkside-Schleifbands ist abhängig vom gewählten Typ. Die, die wir hier sehen, ist eine mittlere bis grobe Ausführung, gut geeignet für Abtragsarbeiten.

Sie können Schleifbänder auch mit einem Schleifblock manuell verwenden. Wenn Sie allerdings härtere Materialien wie Metall mit einem Schleifband bearbeiten wollen, empfiehlt sich ein elektrischer Bandschleifer.

3. Wie gehen Sie richtig mit Schleifband um?

Schleifband ist aufgrund seiner einzelnen Bestandteile sehr beständig und widerstandsfähig, jedoch ist es im Einsatz auch starken Belastungen ausgesetzt, die es zu beachten gilt.

Schleifband getestet: Detailansicht von zwei verschiedenen Stärken.

Das Parkside-Schleifband kann für Weichholz, Hartholz oder Spanplatten verwendet werden, wie es bei Türen, Möbeln oder Werkstücken aus Massivholz zu erwarten ist.

Viele Online-Tests von Schleifband zeigen, dass die regelmäßige Kontrolle der Körnung und der Klebestelle für ein optimales Ergebnis sorgen. Bei einer industriellen Nutzung von Schleifband mit einem Bandschleifer ist sogar eine Schleifband-Reinigung möglich, da sich das Schleifband weniger schnell abnutzt als normales Schleifpapier. So bleibt das Schleifband lange nutzbar und sauber.

Auf dem getesteten Schleifband steht die Stärke.

Auch bei längerem Einsatz bleibt das Parkside-Schleifband weitgehend hitzebeständig, solange eine passende Schleifgeschwindigkeit eingehalten wird.

Vor allem Schleifband mit Textilrückseite sollte richtig gelagert werden, indem Sie es vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit fernhalten. So beugen Sie effektiv frühzeitiger Materialermüdung vor.

Videos zum Thema Schleifband

In diesem spannenden YouTube-Clip treten zwei Giganten des Schleifens gegeneinander an: das SCHLEIFBAND und das ABRANET MAX! In einem intensiven Bandschleifer Test werden beide Materialien auf ihre Leistung und Haltbarkeit geprüft. Welches Schleifband wird am Ende die Oberhand behalten und sich als unschlagbarer Champion herausstellen? Erfahre es in diesem packenden Duell der Giganten!