Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Scheibenwischer-Schneidern können Sie Schmutz und Riefen von Wischerblättern entfernen. Dazu wird die oberste Schicht des Gummis abgeschnitten.
  • Sie können zwischen einem manuellen und einem elektrischen Scheibenwischer-Schneider wählen. Letzterer eignet sich eher für den Profi-Bereich.
  • Die Klinge ist durch das Führungssystem geschützt, sodass Sie keine Sicherheitsbedenken beim Einsatz eines Scheibenwischer-Schneiders haben müssen.
Scheibenwischer-Schneider im Test: Ein im Blister verpackter Scheibenwischer-Schneider hängt zwischen anderen Produkten in einem Hängeregal.

Wenn Sie einen Scheibenwischer-Schneider kaufen, kann dieser sowohl für Bügelwischer als auch für Flachbalkenwischer eingesetzt werden.

Die Gummilippe am Scheibenwischer ist tagtäglich der Witterung ausgesetzt. Die Wischerblätter sind dementsprechend oft das erste Bauteil, das bei Scheibenwischern reparaturbedürftig wird. Nun müssen Sie aber nicht zwangsweise einen neuen Scheibenwischer kaufen. Mit einem Scheibenwischer-Schneider können Sie die empfindlichen Gummiblätter wieder instand setzen, indem die oberste Schicht abgetragen wird.

Wir haben für Sie diverse Scheibenwischer-Schneider-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier über die Funktion, Unterschiede zum Scheibenwischer-Schleifer und die korrekte Anwendung.

1. In welcher Ausführung gibt es Scheibenwischer-Schneider?

Auto-Scheibenwischer-Schneider gibt es in mehrerlei Ausführungen, wobei Sie vor allem zwischen elektrischen und manuellen Geräten unterscheiden müssen. Laut Scheibenwischer-Schneider-Tests aus dem Netz sind für den privaten Haushalt manuelle Geräte völlig ausreichend. Die Wischerblätter müssen nur alle paar Monate geschnitten werden, sodass sich ein elektrischer Schneider aufgrund der höheren Preise kaum lohnt.

Hinweis: Wichtig ist laut Scheibenwischer-Schneider-Tests aus dem Netz, dass Sie auf eine kompakte Bauweise achten. Ein wackeliges Gehäuse oder eine wackelige Klinge beeinträchtigen nicht nur die Genauigkeit, mit der Sie arbeiten. Unter Umständen stellt ein qualitativ minderwertiger Schneider auch noch ein Sicherheitsrisiko bei der Anwendung dar.

Doch für Werkstätten ist ein elektrischer Scheibenwischer-Schneider durchaus empfehlenswert. Immerhin können Sie so mit mehr Präzision arbeiten. Die wichtigsten Vor- und Nachteile manueller sowie elektrischer Auto-Scheibenwischer-Schneider haben wir Ihnen in unserer Tabelle gegenübergestellt:

Art des Scheibenwischer-Schneiders Eigenschaften
Manueller Scheibenwischer-Schneider + einfache Anwendung durch manuelle Führung am Wischgummi
+ günstig in der Anschaffung
- weniger präzise
Elektrischer Scheibenwischer-Schneider + automatisierter Schneidvorgang für gleichmäßiges Ergebnis
+ schnelle und komfortable Anwendung
- teurer in der Anschaffung

1.1. Was ist der Unterschied zwischen einem Scheibenwischer-Schneider und einem Wischblattschleifer?

Sowohl Schneider als auch Schleifer helfen Ihnen dabei, die Scheibenwischer zu reparieren. Wischblattschleifer kommen dabei aber ohne Klinge aus und sind daher vor allem für Laien etwas besser geeignet. Mit dem Gerät können Sie die Gummilippe der Wischerblätter mit feinem Abrieb leicht anschleifen. Dreck und die Riefen am Gummi werden so gezielt abgeschmirgelt und poliert. Das ist einerseits etwas sicherer, andererseits auch einfach in der Anwendung. Durch das Schleifen erzielen Sie gleichmäßigere Ergebnisse.

Tipp: Der Wischblattschleifer sollte aber regelmäßiger zum Einsatz kommen, da starke Riefen sich nicht mehr richtig glattschleifen lassen. Bei diesen empfehlen wir Ihnen, die oberste Schicht der Gummiblätter mit einem Scheibenwischer-Schneider abzuschneiden.

» Mehr Informationen

1.2. Sind alle Scheibenwischer-Schneider auch für Linkshänder geeignet?

Viele Wischblattschneider sind symmetrisch gebaut. Das bedeutet, Sie können das Wischerblatt von beiden Seiten durchziehen. Somit eignet sich das Werkzeug häufig auch für Linkshänder. Manche Werkzeuge haben aber auch eine einseitige Führung oder Griffmulde, die auf Rechtshänder ausgelegt ist. Diese können Sie als Linkshänder trotzdem bedienen, aber die Anwendung ist nicht ganz so komfortabel und präzise.

» Mehr Informationen

2. Was gilt es hinsichtlich der Kompatibilität mit Ihren Scheibenwischern zu beachten?

Manche Geräte sind nur für bestimmte Gummistärken geeignet. Abhängig von den Wischerblättern an Ihrem Fahrzeug braucht es dann einen gesonderten XS-Auto-Scheibenwischer-Schneider oder ein Werkzeug mit extra breiter Führungsschiene. Sind Sie unsicher, können Sie vorab auch einfach nachmessen. Ein gängiger Wischergummi hat eine Breite zwischen 6 und 8 Millimetern.

Fällt Ihr Scheibenwischer unter diese Kategorie, können Sie einen universellen Scheibenwischer-Gummi-Schneider einsetzen. Ist Ihr Wischerblatt schmaler oder breiter, dann braucht es hingegen häufig einen speziellen Scheibenwischer-Schneider. Bei einem Wischblattschleifer hingegen ist die Breite der Gummilippe unwichtig. Die Schleiffläche ist hier ohnehin etwas breiter gehalten.

3. Wie reinigt man die Gummilippe nach der Anwendung eines Scheibenwischer-Schneiders?

Die Scheibenwischer-Schneider-Erfahrungen aus diversen Artikeln legen nahe, dass Sie die Gummilippe nach dem Schneiden beziehungsweise Schleifen noch entsprechend säubern müssen. Wie das am besten gelingt, hängt vom Werkzeug ab. Bei den meisten Scheibenwischer-Schneidern reicht Wasser aus, einige Hersteller empfehlen aber auch den Einsatz von Spülmittel.

Wenn Sie den Scheibenwischer-Schneider kaufen und bereits spezielle Mikrofasertücher beiliegen, verwenden Sie diese. Meist sind solche Putztücher auch gleich noch eine Gummipflege, um die Wischerblätter geschmeidig zu halten.

Scheibenwischer-Schneider im Test: Auf dem Karton im Blister ist ein QR-Code.

Der Ecocut-Pro-Scheibenwischer-Schneider wird in Deutschland produziert und punktet so mit kurzen Transportwegen vom Hersteller in den Handel.

4. Wie teuer sind Scheibenwischer-Schneider laut Tests aus dem Internet?

Empfohlene Produkte mit CE-Kennzeichen liegen preislich meist zwischen 15 und 25 Euro. Im Vergleich dazu kosten hochwertige Scheibenwischer von zum Beispiel Bosch circa 25 Euro. Wenn Sie den Neukauf dank Scheibenwischer-Schneider nun zweimal hinauszögern können, sparen Sie auf Dauer einiges an Geld. Daher lohnt sich die Anschaffung eines Scheibenwischer-Gummi-Schneiders immer dann, wenn Sie Wert auf klare Sicht und eine saubere Windschutzscheibe legen.

Qualitativ hochwertige Scheibenwischer-Schneider finden Sie unter anderem bei folgenden Marken:

  • ATU
  • Dual Cut
  • Forstinger
  • Maxxmee
  • Wipeo

5. Wie verwendet man einen Scheibenwischer-Schneider richtig?

Bevor Sie den Scheibenwischer-Schneider einsetzen, sollten Sie die Wischerblätter mit Wasser abspülen. Nur bei einer sauberen und klar ersichtlichen Führungsnut können Sie einen präzisen Schnitt setzen. Nun setzen Sie den Schneider an und ziehen ihn mit gleichmäßigem Druck über das Wischergummi. Dabei wird die beschädigte Oberfläche präzise abgetragen.Einige Scheibenwischer-Schneider verfügen über zwei verschiedene Einstellungen beim Führungssystem. Achten Sie hier darauf, zuerst den groben Schnitt zu setzen und dann mit einem feinen Schnitt nachzuarbeiten. In umgekehrter Reihenfolge kann es zu Schäden kommen und Sie müssen im Anschluss noch einmal mehr Gummi abtragen. Kleine Schnittkanten können bei Bedarf hingegen mit einer Schere geglättet werden, um ein optimales Wischergebnis zu erzielen.

Auf YouTube haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung eines Scheibenwischer-Schneiders gefunden:

5.1. Wie benutzt man einen Scheibenwischer-Schleifer?

Wenn Sie einen Scheibenwischer-Schleifer benutzen, ist die Vorgehensweise ganz ähnlich. Hier montieren Sie zuerst den Scheibenwischer ganz ab und reinigen die Führungsnut. Zusätzlich empfehlen wir, den Schleifer vor Benutzung in Wasser mit Spül- oder Reinigungsmittel zu tauchen. Dadurch wird der Gummi flexibel und lässt sich besser abtragen. Setzen Sie den Schleifer dann auf die Wischerlippe und führen Sie diesen mit gleichmäßigem Druck hin und her.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ein Scheibenwischer-Schneider die Wischerblätter beschädigen?

Einige Scheibenwischer-Schneider-Erfahrungen aus dem Internet zeigen, dass die korrekte Anwendung äußerst wichtig ist. Wird falsch geschnitten oder geschliffen, kann sich der Zustand der Gummilippe spürbar verschlechtern. Dann kommt es auf der Scheibe zu mehr Schlieren und Regentropfen sowie Schmutz werden nicht mehr effizient entfernt.

Damit das nicht passiert, ist es besonders wichtig, dass Sie auf die richtige Führung achten. Zeigt sich beim nächsten Scheibenwischen doch ein Problem, können Sie ganz einfach noch einmal nachschneiden. Vor allem bei der ersten Anwendung ist etwas Feingefühl und Geduld gefragt.

Scheibenwischer-Schneider im Test: Eine Packung mit einem Scheibenwischer-Schneider steht auf einem Holzlattentisch.

Wie oft Sie den Scheibenwischer-Schneider zur Reparatur der Gummilippe einsetzen können, wird vom Hersteller, zum Beispiel Ecocut, angegeben.

» Mehr Informationen

6. Häufige Fragen und Antworten zu Scheibenwischer-Schneidern

6.1. Kann ich die Klinge des Scheibenwischer-Schneiders ersetzen?

Scheibenwischer-Schneider sind in der Regel mit einem Einweg-Klingensystem ausgestattet. Dieses bleibt für bis zu zehn Wischerpaare scharf. Danach müssen Sie einen neuen Scheibenwischer-Schneider kaufen, da Sie die Klinge nicht tauschen können. Testen Sie das Ergebnis der Anwendung, indem Sie nach dem Schnitt mit dem Finger die Wischerlippe entlangfahren. Ist der Gummi schön glatt, ist die Klinge noch scharf. Ist der Gummi hingegen spröde oder matt, ist die Klinge schon stumpf.
» Mehr Informationen

6.2. Was ist im Lieferumfang eines Scheibenwischer-Schneiders enthalten?

Scheibenwischer-Schneider werden mit allen wesentlichen Bestandteilen geliefert und sind sofort einsatzbereit. Sie brauchen kein Zubehör, um die Wischerblätter zu schneiden. Üblicherweise müssen Sie den Scheibenwischer-Schneider nicht zusammenbauen, da es sich um ein kompaktes und handliches Produkt handelt.
» Mehr Informationen

6.3. Kann ich einen Scheibenwischer-Schneider selber bauen?

Obwohl Sie online die ein oder andere Scheibenwischer-Schneider-Anleitung finden, ist Marke Eigenbau hier nicht zu empfehlen. Durch die Klinge besteht hier immer ein Verletzungsrisiko und zudem sind selbst gebaute Scheibenwischer-Schneider auch weniger präzise. Da die Anschaffungskosten gering sind, sollten Sie immer auf das passende Zubehör aus dem Handel zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie oft kann man Scheibenwischer nachschneiden?

Der Gummi an den Wischerblättern ist meist nach zwei- bis dreimaligem Schneiden zu dünn. Dann müssen Sie die Scheibenwischer tauschen, da Wasser und Schmutz ansonsten nicht vollständig von der Windschutzscheibe gewischt werden. Ist der bewegliche Gummi abgerieben, kann das im schlimmsten Fall sogar zu Kratzern auf der Windschutzscheibe führen. Bei einem XS-Auto-Scheibenwischer-Schneider für besonders dünne Gummilippen ist eventuell auch nur eine einmalige Anwendung möglich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Scheibenwischer Schneider

Der Ecocut-Pro-Wiperblade-Cutter ist ein Werkzeug, mit dem Sie abgenutzte Scheibenwischer nachschneiden können. Dadurch wird die Wischleistung verbessert und die Lebensdauer der Wischerblätter verlängert. Das Video erklärt dabei, wie das Nachschneiden der Wischerblätter funktioniert.

In diesem YouTube-Video testet VitjaWolf den Ecocut, einen Scheibenwischer-Schneider, der für klare Sicht auf der Windschutzscheibe sorgt. Es wird gezeigt, wie einfach und schnell Sie mit dem Ecocut alte Scheibenwischer nachschneiden können.

Quellenverzeichnis