Das Wichtigste in Kürze
  • Saxophongurte gibt es als Nacken-, Schulter- und Brustgurt. Je nach Modell verteilen sie das Gewicht des Saxophons unterschiedlich auf Ihren Körper.
  • Einfache Saxophongurte bestehen aus Nylon, während hochwertige Modelle aus Leder handgefertigt werden. Besonders bequem sind Gelpolster.
  • Für verschiedene Körpergrößen gibt es Gurte in unterschiedlichen Größen. Ein Saxophongurt sollte zudem verstellbar sein für dickere Kleidung.

Saxophongurt-Test: Ein Junge mit blauer Brille und weißem T-Shirt spielt auf einem Saxophon und trägt dabei einen schwarzen Saxophongurt.

Der Saxophongurt ist ein wichtiges Zubehör für das Saxophon, der das Gewicht des Instruments während des Spielens trägt. Seine primäre Funktion liegt in der Ergonomie. Ein richtig eingestellter Gurt ermöglicht eine entspannte und aufrechte Körperhaltung, beugt Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vor und unterstützt so eine gesunde Spielpraxis.

Es gibt verschiedene Arten von Saxophongurten, die wir Ihnen in unserem Saxophongurt-Vergleich vorstellen. Wir gehen auf den Aufbau der Gurte ebenso ein wie auf das Material und die Polsterungen. Bevor wir die im Internet zu Saxophongurten häufig gestellten Fragen beantworten, zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um den passenden Saxophongurt zu finden.

1. Welche Arten von Saxophongurten unterscheiden Tests im Internet?

Besonders gängig sind Nacken-, Schulter- und Brustgurte. Sie werden nicht nur unterschiedlich angelegt, sondern tragen das Gewicht des Saxophons auch in verschiedener Weise.

1.1. Warum ist ein ergonomischer Saxophongurt für das Spielen eines Saxophons wichtig?

Ein Saxophon wiegt, je nach Größe des Instrumentes, von 2,5 bis über 6 kg. Im Vergleich dazu wiegen Querflöten oder Klarinetten beispielsweise weniger als 1 kg. Wenn Sie Ihr Saxophon länger und regelmäßig spielen, führt das Gewicht des Instrumentes dazu, dass das Spielen anstrengend wird. Ein Saxophongurt für Kinder oder Erwachsene gehört neben Blättern, Mundstücken und einem Ständer daher zum Zubehör eines Saxophons unbedingt dazu.

Zudem soll ein ergonomischer Saxophongurt den Spieler des Instruments in seiner Haltung stabilisieren. Dadurch entlastet er Ihren Oberkörper, was wiederum verschiedenen haltungsbedingten Beschwerden vorbeugen kann. Des Weiteren befinden Sie sich durch das Tragen des Saxophongurts in einer guten Position für eine optimale Atmung. Bei einer fehlerhaften Haltung kommt es neben den haltungsbedingten Beschwerden oft zu einer eingeschränkten Atmung, weil zum Beispiel das Zwerchfell zusammengedrückt wird. Bei Blasinstrumenten ist die Atmung jedoch für einen guten Klang entscheidend.

Tipp: Das Saxophon hat für den Saxophon-Haltegurt auf der Rückseite einen Ring, in welchen der Saxophongurt eingehängt wird.

Weitere Vor- und Nachteile der Nutzung eines Saxophongurts zeigt unser Vergleich nachstehend:

    Vorteile
  • mehr Bewegungsfreiheit der Finger
  • stabilere Hand- und Fingerführung
  • weniger schnelle Ermüdung beim Spielen
    Nachteile
  • falsch sitzender Gurt kann Haltungsschäden verstärken
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Oberkörpers
  • zusätzliche Anschaffungskosten
» Mehr Informationen

1.2. Diese Arten von Saxophongurten werden unterschieden

Ein Saxophongurt besteht im Wesentlichen aus einem verstellbarem Gurtband, einem Polster im Nacken- oder Schulterbereich zur Druckverteilung sowie einer Instrumentenkordel mit einem Haken, mit dem der Gurt am Ring des Saxophons eingehängt wird. Saxophongurte werden von Tests im Internet vor allem danach unterschieden, wie sie getragen werden.

Am bekanntesten sind die folgenden Saxophon-Haltegurte:

  • Saxophon-Nackengurt
  • Saxophon-Schultergurt
  • Saxophon-Brustgurt (Harness)

Der Saxophon-Nackengurt wird wie eine Kette um den Hals gelegt. Das Gewicht des Saxophons wird dadurch vor allem vom Nacken und den oberen Halswirbeln getragen.

Bei einem Saxophon-Schultergurt hingegen wird das Gewicht auf beide Schultern verteilt. Dazu verfügt der Schultergurt für das Saxophon über zwei offene und verstärkte Gurtstränge, die von vorne über die Schultern gelegt werden. Sie bestehen aus einem festen aber flexiblen Material, sodass die Gurtstränge individuell an Ihre Schultern angepasst werden können. Sie laufen vor der Brust in die Verstelleinheit für die Instrumentenkordeln zusammen.

Von der Verstelleinheit geht bei den sogenannten „Hip-Savern“ zusätzlich eine Stütze ab, an deren Ende sich eine gepolsterte Auflage befindet. Diese wird etwa auf Höhe des Bauchnabels angesetzt und stabilisiert das Saxophon zusätzlich. Sowohl die Schultern als auch die Bruststütze tragen das Gewicht des Saxophons, ohne den Nacken zu belasten. Online-Saxophongurt-Tests als auch verschiedene Nutzer im Internet bemängeln jedoch die wenig attraktive Optik dieses Saxophon-Tragegurts.

Saxophon-Brustgurte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie erinnern an ein Tragegeschirr und werden in verschiedenen Tests entsprechend auch als Saxophon-Harness bezeichnet. So ein Saxophon-Brustgurt wird wie eine Weste angezogen und vor der Brust verschlossen. Sie finden Brustgurte mit zwei parallel verlaufenden Schulterbändern, die durch ein horizontal verlaufendes Band miteinander verbunden und verschlossen werden. Ebenso sind Modelle von Brustgurten erhältlich, bei denen der Saxophongurt auf dem Rücken kreuzweise verläuft, wodurch sich das Gewicht gleichmäßig auf den Oberkörper verteilt und die Schultern entlastet.

Saxophongurt im Test: Nahaufnahme von Händen, die auf einem Saxophon spielen, das von einem Saxophongurt gehalten wird.

Die meisten Saxophongurte sind schwarz und dadurch besonders unauffällig.

Eine weitere Variante sind Schulter- oder Brustgurte, die durch einen um die Hüfte gelegten Saxophongurt ergänzt werden. Dieser leitet einen Teil des Gewichtes auf die Hüfte um und entlastet so die Schultern und den Nacken.

Hinweis: Aufgrund der vielfältigen Bauweisen und Varianten von Saxophongurten sind die Bezeichnungen in Internet-Tests von Saxophongurten oft verwirrend und werden unterschiedlich benutzt. So werden auch Brustgurte als Schultergurte bezeichnet und umgekehrt, weil ein Teil des Tragegeschirrs über die Schultern und über die Brust verläuft.

2. Aus welchem Material besteht ein Saxophon-Tragegurt?

Bei einem Saxophon-Tragegurt gibt es unterschiedliche Materialien für die Gurte, die Polsterung und für den Haken.

2.1. Materialien für das Gurtsystem

Die gängigen Materialien für das Gurtsystem eines Saxophongurts sind Leder, Nylon und Neopren. Bei Schultergurten, die von vorne über die Schulter gelegt werden, sorgen zudem Kunststoff und Aluminium für Stabilität des Gerüsts. Kunststoff wird ebenso für Schnallen und Verbindungsstücke genutzt.

Die wichtigsten Eigenschaftes der Materialien für das Gurtsystem finden Sie in folgender Tabelle:

Material Eigenschaften
Leder
  • robust und langlebig
  • natürliches Material
  • hochwertig
  • anfangs steif, passt sich mit der Zeit individuell an
  • kann eventuell abfärben
  • erfordert Lederpflege
Nylon
  • sehr robust und reißfest
  • pflegeleicht
  • oft kostengünstig
  • Druckentlastung oft nicht optimal, kann einschneiden
  • wenig atmungsaktiv
Neopren
  • robust und dennoch elastisch
  • hohe Dämpfwirkung
  • pflegeleicht
  • wenig atmungsaktiv

2.2. Material der Polsterung

Die Polsterung eines Saxophongurts besteht aus einer Füllung und einem Bezug. Die Füllung entscheidet über die Dicke des Polsters. Sie ist aus Schaumstoff, einem Gelpolster oder aus Filz üblich. Schaumstoff, beispielsweise aus Neopren, bietet eine gute Druckverteilung, ist leicht und oft kostengünstig.

In hochwertigen Leder-Saxophongurten kommen oft Gelpolster zum Einsatz. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Druckentlastung und einen hohen Tragekomfort aus. Filz und Baumwolle sind natürliche Materialien, die atmungsaktiv sind.

Der Bezug der Polster kann aus dem gleichen Material wie das Gurtsystem bestehen. Oft haben die Polster jedoch einen Bezug aus Leder oder aus Baumwolle. Beides sind natürliche Materialien, wobei Leder besonders robust und langlebig und Baumwolle hautfreundlich ist.

2.3. Material des Hakens

Der Haken am Saxophongurt muss stabil genug sein, um auch ein schweres Baritonsaxophon halten zu können. Der Haken selbst soll jedoch nicht noch mit einem hohen Gewicht zusätzlich belasten. Während Metall zwar sehr robust ist, kann ein großer Haken aus Metall etwas schwerer sein. Kunststoffhaken sind leicht und robust, können bei zu hoher Last jedoch brechen. Eine gute Alternative sind Haken aus Flugzeug-Aluminium. Sie sind sehr leicht und bieten dennoch eine außergewöhnliche Festigkeit. Sie werden vor allem in hochwertigen Gurtsystemen verbaut.

Saxophongurt im Test: Ein schwarzer Saxophongurt in Nahaufnahme, getragen über einer schwarzen Jacke.

Saxophongurte aus Nylon trocknen schnell, wenn sie einmal nass werden.

3. Wie finden Sie den passenden Saxophongurt?

Ein Saxophongurt sollte verstellbar und gut gepolstert sein.

3.1. Saxophongurte für Kinder und Erwachsene

Schulter- und Brustgurtsysteme müssen sich in ihrer Länge und in ihrer Weite individuell einstellen lassen. Bei der Längeneinstellung ist die Länge der Schulterriemen entscheidend. Größere Menschen benötigen längere Schulterriemen als kleinere Menschen oder Kinder. In der Weite verstellbare Gurte sorgen dafür, dass der Saxophongurt beim Tragen nicht verrutscht. Spezielle Saxophon-Schultergurte für Damen und Kinder sind in der Regel kürzer und enger als Modelle für Herren.

Das Verstellen der Saxophongurte ist jedoch nicht nur für verschiedene Körpergrößen wichtig. Bis auf Saxophon-Nackengurte werden die Gurtsysteme über der Kleidung getragen. Wenn Sie unterschiedlich dicke Kleidung tragen, entweder Blusen oder Hemden oder dickere Pullover oder Jacken, dann muss der Saxophon-Schultergurt für Damen, Herren und Kinder in der Länge und Weite anpassbar sein. Saxophongurt-Tests im Internet geben an, dass das Gurtsystem eng anliegen sollte, aber weder einschneiden noch Sie beim Musizieren behindern darf.

3.2. Die passenden Saxophongurte zum Instrument

Damit der Saxophongurt nicht nur zu Ihnen passt, sondern auch mit Ihrem Instrument kompatibel ist, muss er für Ihr Instrument robust genug sein und die passende Länge der Instrumentenkordel aufweisen. Je kleiner Ihr Instrument ist, desto kürzer muss in der Regel die Instrumentenkordel sein. Für ein Altsaxophon benötigen Sie daher in der Regel einen kürzeren Gurt als bei einem Saxophongurt für ein Tenor-Saxophon.

Online-Tests von Saxophongurten weisen jedoch darauf hin, dass die Position des Rings für den Haken des Gurtsystems nicht bei allen Instrumenten gleich hoch ist. Vintage-Instrumente beispielsweise haben einen höheren Ring als moderne Instrumente.

Das kleinste und somit leichteste Instrument ist das Altsaxophon, während das Baritonsaxophon das größte und schwerste Saxophon ist. Ein Saxophongurt für ein Tenor-Saxophon kann manchmal von der Größe und Stabilität her sowohl auch für ein Altsaxophon als auch für ein Baritonsaxophon passend sein. Ein Gurt für ein Altsaxophon ist für ein Baritonsaxophon jedoch meistens nicht geeignet und umgekehrt.

3.3. Der Haken am Saxophongurt

Damit das Saxophon vom Saxophongurt sicher gehalten wird, wird der Gurt mit einem Haken am Instrument eingehängt. Wenn Sie sich mit dem Saxophon bewegen, darf sich der Haken nicht unbeabsichtigt öffnen. Daher sind die meisten Saxophongurte mit einem Karabinerhaken versehen, der über einen Schnappverschluss verfügt. Den Karabinerhaken öffnen Sie zum Befestigen und Lösen des Gurtes manuell. Sobald Sie den Haken jedoch loslassen, schließt er sich automatisch.

Günstige Saxophongurte verfügen über einen manuellen Karabinerhaken, Vintage-Saxophongurte oft nur über einen einfachen Metallhaken ohne Verschluss, in welchen das Instrument eingehängt wird. Für eine optimale Bewegungsfreiheit beim Spielen sollte sich der Haken um 360° drehen lassen.

Ein getesteter schmaler Saxophongurt trägt ein schweres Saxophon in einer Jazzband.

Echtleder-Saxophongurte lassen sich mit einer Namensgravur personalisieren und sind damit ein schönes Geschenk.

3.4. Ergonomie und Polsterung

Ein ergonomisch geformter Saxophongurt unterstützt die natürliche Körperhaltung beim Saxophonspielen. Bei einem gepolsterten Saxophongurt kommt es vor allem bei einem Nackengurt auf eine atmungsaktive Polsterung an, damit Sie unter dem Polster nur wenig schwitzen. Das Polster im Nacken ist das einzige Polster, das beim Spielen direkt auf der Haut aufliegt, wenn Sie ein Oberteil ohne Kragen tragen, wie beispielsweise ein T-Shirt.

Um bei einem Schultergurt oder Brustgurt die Druckverteilung zu optimieren, sollten die Schulterpolster möglichst breit sein. Zu schmale oder fehlende Polster können dazu führen, dass die Gurte unter dem Gewicht des Saxophons in Ihre Haut einschneiden.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Saxophongurt-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Wie teuer ist ein Saxophongurt?

Der Preis eines Saxophongurtes ist abhängig von der Art des Gurtes, seinem Material und seiner Verarbeitung. Am günstigsten sind in der Regel einfache Nacken- oder Schultergurte aus Nylon. Sie sind bereits für etwa 10,– Euro erhältlich. Handgefertigte Ledergurte können aber auch 50,– Euro oder mehr kosten. Saxophongurte erhalten Sie von bekannten Herstellern und Marken von Instrumenten und Instrumentenzubehör. Dazu zählen zum Beispiel Jazzlab, Neotech oder D’Addario.

» Mehr Informationen

4.2. Wie befestigt man einen Saxophongurt richtig?

Wenn Sie den Saxophongurt angelegt haben, sollten Sie ihn so einstellen, dass er eng am Körper anliegt, aber nicht einschneidet. Zum Einhängen des Saxophons lassen Sie die Instrumentenkordel etwas länger, sodass sich der Haken bequem in den Ring am Saxophon einhaken lässt. Dann ziehen Sie die Instrumentenkordel kürzer, bis das Saxophon in einer spielbereiten Position frei schwebt.

Die richtige Position erkennen Sie daran, dass Sie das Mundstück zum Spielen erreichen können, ohne dabei Kopf oder Nacken vorstrecken zu müssen. Die Unterseite des Saxophonmundstücks sollte dabei auf Ihrer Unterlippe aufliegen. Müssen Sie Ihren Kopf zum Spielen nach vorne strecken, dann ist die Instrumentenkordel zu lang, müssen Sie den Nacken zum Erreichen des Mundstücks nach oben strecken, dann ist die Instrumentenkordel zu kurz.

» Mehr Informationen

4.3. Was können Sie tun, wenn der Saxophongurt zu lang oder zu kurz ist?

Wenn die Instrumentenkordel zu lang ist, können Sie diese durch Knoten in der Kordel verkürzen. Am besten knoten Sie die Instrumentenkordel hinter der Verstelleinheit des Saxophongurtes, damit Sie die Länge beim Ein- und Aushaken des Instrumentes immer noch verstellen können. Wenn die Instrumentenkordel zu kurz ist, dann müssen Sie diese austauschen oder einen neuen passenden Saxophongurt kaufen.

» Mehr Informationen