Das Wichtigste in Kürze
  • Sabatier-Messer werden in der französischen Provinz Thiers hergestellt. Das Besondere: Die Messer von Sabatier werden aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt. Die Messer gelten als besonders robust und langlebig. Allerdings ist Sabatier kein geschützter Markenname. Immer wieder verkaufen Hersteller Messer unter diesem Namen, die nicht die Kriterien für ein Sabatier-Messer erfüllen. Original-Sabatier-Messer stammen aus Thiers und werden traditionell aus einem Stahlstück gefertigt.

sabatier messer test

1. Welche Arten von Sabatier-Messern gibt es?

Der Sabatier-Messer-Vergleich zeigt, dass es viele unterschiedliche Sabatier-Messer gibt. Denn Sabatier bezieht sich nicht auf die Form, sondern auf die Herstellung und Herkunft. Sabatier-Kochmesser erhalten Sie in vielen unterschiedlichen Varianten. Besonders beliebt sind universelle Kochmesser, die Sie für viele Schneidearbeiten verwenden können. Außerdem gibt es Spezialmesser wie Brotmesser und Steakmesser. Wenn Sie Ihre Küchenausstattung optimieren wollen, können Sie Sabatier-Messer auch im Set kaufen.

2. Worauf sollten Sie laut Sabatier-Messer-Tests im Internet beim Kauf achten?

Wenn Sie ein Sabatier-Messer kaufen, sollten Sie laut Sabatier-Messer-Tests im Internet vor allem auf den Ursprung der Messer achten. Die Produzenten von Original-Sabatier-Messern sind gut ausgebildet und bringen das Messer per Hand in Form. Außerdem erledigen sie den Feinschliff. Billige Messer werden oft von besonders schlecht bezahlten Arbeitern produziert.

Ein Sabatier-Messer hat seinen Preis. Wird das Messer zum Billigpreis angeboten, handelt es sich vermutlich um kein echtes Sabatier-Messer.

Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Sie Messer wie ein Sabatier-Damast-Chefmesser, Sabatier-International-Messer oder Sabatier-Chef-Messer ausschließlich von einem etablierten Hersteller wie zum Beispiel Lion Sabatier kaufen. Um Namensstreitigkeiten zu vermeiden, sollte nämlich jede Schmiede in Thiers einen doppelten Markennamen benutzen. So konnte jede Schmiede Sabatier-Messer fertigen und trotzdem eine eigene Marke sein.

3. Wie pflegen Sie Ihr Sabatier-Messer?

Damit Ihre Messer möglichst lange erhalten bleiben, sollten Sie diese immer in einem Sabatier-Messerblock aufbewahren. Modelle wie das Sabatier-Messer Damast können Sie dort bis zur nächsten Verwendung einstecken. Außerdem sollten Sie entweder ein weiches Kunststoffbrett oder ein Holzbrett verwenden, um Gemüse, Brot oder Fleisch mit dem Sabatier-Messer zu schneiden. Das beste Sabatier-Messer bleibt lange erhalten, wenn Sie es regelmäßig einölen und die Klinge mit einem Schleifstein immer wieder nachschärfen. Von einer Reinigung in der Spülmaschine wird abgeraten. Stattdessen reinigen Sie das Messer laut Sabatier-Messer-Test besser per Hand mit etwas Spülmittel.

4. Welche Arten von Sabatier-Messerblöcken gibt es?

Im Sortiment von Sabatier finden Sie Magnetmesserblöcke, Schlitz-Messerblöcke und Messerblöcke mit Borsteneinsatz. Magnetmesserblöcke werden in gängigen Sabatier-Messerblock-Tests im Internet als Messerblöcke mit modernem Design beschrieben. Sie sind relativ breit, dafür aber nicht sonderlich tief. Messer mit Stahlklingen halten durch den Magnetismus einfach am Brett.

Schlitz-Messerblöcke sind die klassische Art von Messerblöcken. Die Schlitze haben unterschiedliche Breiten, sodass die verschiedenen Küchenmesser entsprechend einsortiert werden müssen.

Messerblöcke mit Borsteneinsatz haben im Gegensatz zu den Varianten mit Schlitzen keine fest vorgesehenen Messeraufbewahrungsplätze, sondern die Klingen können an beliebiger Stelle des Kunststoff-Borsteneinsatzes eingeschoben werden.

Die meisten Sabatier-Messerblöcke sind bestückt, das heißt, sie enthalten auch ein Sabatier-Messerset. Es gibt aber auch Messerblöcke ohne Messer, diese werden als unbestückte Sabatier-Messerblöcke bezeichnet.

Quellenverzeichnis