Das Mahlwerk sorgt bei einer Gewürz- und Kaffeemühle von Rommelsbacher für das Zerkleinern der Kaffeebohnen. Dabei ist Mahlwerk aber nicht gleich Mahlwerk. Laut gängigen Online-Tests von Rommelsbacher-Kaffeemühlen gibt es das Schlagwerk, das Scheibenmahlwerk und das Kegelmahlwerk.
Bei Schlagmessern bzw. einem Schlagwerk werden die Bohnen weniger sanft pulverisiert. Dadurch erhalten Sie sehr groben Kaffee, der sich eher schlecht für Espresso eignet. Mit einem Scheibenmahlwerk können Sie unterdessen sehr homogenes Pulver mahlen, mit welchem Sie auch Espresso zubereiten können. Da diese Art von Mahlwerk allerdings sehr viel Hitze erzeugt, kann es passieren, dass sich das Kaffeearoma durch die hohe Temperatur verändert.
Das Kegelmahlwerk mahlt die Kaffeebohnen besonders fein und lässt dabei keine Hitze entstehen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Kaffeesorten zuzubereiten und ein feines Kaffeearoma zu genießen.
Ein Schlagwerk können Sie etwa in der EKM-100-Rommelsbacher-Kaffeemühle finden. Die EKM-200-Kaffeemühle von Rommelsbacher weist indes ein Scheibenmahlwerk auf. Laut diversen Rommelsbacher-Kaffeemühlen-Vergleichen haben die besten Rommelsbacher-Kaffeemühlen ein Kegelmahlwerk. Ein solches befindet sich unter anderem in der EKM-500-Kaffeemühle von Rommelsbacher.
Ist es besser, den Mahlgrad anhand der Dauer oder anhand einer Stufe festzulegen?
Hallo Herr Wängler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rommelsbacher-Kaffeemühlen-Vergleich.
Um den Mahlgrad so präzise wie möglich einzustellen, empfiehlt es sich, eine Mühle mit einzelnen Stufen zu kaufen. Wenn Ihnen der Mahlgrad nicht besonders wichtig ist, können Sie aber auch anhand der Dauer entscheiden, wie stark der Kaffee am Ende sein soll.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team