3.1. Material
Die Papiergrammatur
Die Grammatur ist eine Kennzahl, die Auskunft über die Stärke bzw. Dichte des Papiers gibt. Wenn Sie z.B. lesen, dass ein Papier eine Grammatur von 80 g/m² hat, dann bedeutet das, dass das Papier bei einer Größe von 1 m x 1 m (einem Quadratmeter) ein Gewicht von 80 Gramm auf die Waage bringt. Je höher die Grammatur, desto hochwertiger ist in der Regel das Papier. Sie spüren, dass es fester ist – außerdem weist es eine längere Haltbarkeit auf.
Eines eint alle Modelle aus unserem Reisetagebuch-Vergleich: die Seiten sind in der Regel aus Papier. Aber Papier ist nicht gleich Papier – auch hier gibt es große qualitative Unterschiede, die, je nach Vorhaben, nicht ganz unwichtig sind. Bei einigen Papiersorten sind die Unterschiede schon optisch erkennbar, bei anderen bemerken Sie sie erst, wenn Sie versuchen, das Papier zu zerreißen oder mit einem Füller darauf zu schreiben.
Die Seiten eines Reisetagebuchs bestehen in der Regel aus satiniertem, geleimtem und tintenfestem Papier, auf dem sich besonders gut schreiben lässt. Diese Schreibpapiere haben ein Grammatur zwischen 70 und 120 g/m². Papiersorten, deren Grammatur unter 60 g/m² liegt, sind zu dünn und eignen sich wenig für das Beschreiben mit Tinte. Achten Sie beim Kauf also auf die Angaben des Herstellers!

Die rustikale Machart dieses Aventura-Reisetagebuchs mit den Holzdeckblättern und den Ringen fällt uns unter den üblichen Reisetagebüchern auf jeden Fall auf.
Zudem sollten Sie sich entscheiden, ob Sie lieber auf kariertem, liniertem, gepunktetem oder blankem Papier schreiben und Ihr Tagebuch auch nach diesem Kriterium auswählen.
Achtung: Auch das Material des Covers kann eine entscheidende Rolle spielen: Ein Reisetagebuch aus Leder gilt als robuster als eines mit weichem Flexcover. Gleichzeitig müssen Sie aber auch bedenken, dass Sie auf Reisen so wenig Gewicht wie möglich mit sich herumtragen sollten. Zu groß und schwer sollte Ihr Reisetagebuch also auch nicht sein.
3.2. Anzahl der Seiten

Lässt sich beliebig erweitern: Ein Ringbuch.
Wie viele Seiten Ihr Urlaubstagebuch haben sollte, hängt vor allem davon ab, wie lang Ihre Reise sein wird und wie viel Sie schreiben möchten. Auf einer kurzen, dreiwöchigen Urlaubsreise ist ein Tagebuch mit 70 Seiten in der Regel völlig ausreichend. Wer eine mehrmonatige Weltreise plant, der sollte sich nach einem etwas dickeren Buch umsehen – hier können selbst 300 Seiten mitunter zu wenig sein.
Unser Reisetagebuch Vergleich zeigt: Besonders praktisch sind Reisetagebücher, die wie Ringbuchordner konstruiert sind, denn hier können Sie beliebig viele gelochte Seiten hinzufügen oder entfernen.
3.3. Mein Reisetagebuch: Einfacher Notizblock oder durchdesigntes Büchlein?

Durchdesigntes Schreibvergnügen: Ein länderspezifisches Tagebuch der Marke JourneyBook.
Eine weitere Frage, die Sie sich stellen müssen, wenn Sie ein Reisetagebuch kaufen möchten, ist: Reicht mir ein einfacher Notizblock oder bervorzuge ich ein vorgearbeitetes Buch?
Wofür Sie sich entscheiden, ist in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks. Leere Seiten bieten Ihnen die größtmögliche Freiheit – hier können Sie sich kreativ austoben.
Durchgestaltete Bücher können es mitunter leichter machen, das Erlebte in Worte zu fassen. Häufig bieten sie Ihnen Checklisten, in denen Sie einfach nur ankreuzen müssen, wie Sie sich an einem bestimmten Tag gefühlt haben oder wie das Wetter war. Dafür bleibt im Reisetagebuch nach Vorlage oft nicht besonders viel Platz für eigene Ausführungen.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Reisetagebuch Vergleich 2025.