Das Wichtigste in Kürze
  • Kontrollsysteme für den Reifendruck werden zur Überwachung des Reifendrucks bei Fahrzeugen verwendet. Sie sollen somit das Risiko von Unfällen verhindern. Die meisten Sensoren werden hierzu direkt auf das Ventil anstatt die Ventilkappe geschraubt. Diese Methode ist vor allem verbreitet, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem nachrüsten wollen. Wählen Sie jetzt ein Kontrollsystem zur Überwachung des Reifendruckes mit mehrfarbigem Bildschirm aus der Vergleichstabelle für eine bessere Übersicht der Daten.

1. Für welche Fahrzeuge sind Reifendruck-Kontrollsysteme geeignet?

Die Bezeichnung Reifendruck-Kontrollsystem wird im deutschsprachigen Raum auch mit RDKS abgekürzt. International wird hingegen das Kürzel TPMS für Reifendruckkontrollsysteme verwendet, die für die englische Bezeichnung Tyre Pressure Monitoring System steht.

Zur Messung des Reifendruckes benötigte Kontrollsysteme kommen bei Motorrädern, PKWs, Transportern und Wohnwagen zum Einsatz. Auch bei LKWs werden Reifendruckkontrollsysteme verwendet. Während bei kleineren Fahrzeugen ein Druckabfall oder andere Unstimmigkeiten des Reifens sich meist durch ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar machen, ist dies bei größeren Fahrzeugen oft nicht der Fall.

Daher werden vermehrt Reifendruck-Kontrollsysteme bei Wohnwagen eingesetzt. Suchen Sie deshalb ein RDKS mit einem unterstützten Reifendruckmessbereich von mindestens 4 bar aus unserem Reifendruck-Kontrollsystem Vergleich aus, da ein Wohnwagen üblicherweise einen Reifendruck zwischen 3,5 und 4,5 bar aufweisen sollte.

Bei Wohnmobilen sind die Werte mit 4 bis 6 bar ähnlich. Ebenso ist ein Set aus mindestens vier oder sechs Sensorkappen empfehlenswert, damit das Reifendruck-Kontrollsystem für jedes Wohnmobilrad verwendbar ist. Vor dieser Messung kann der Reifendruck per Reifendruckprüfer kontrolliert werden.

Achtung: Laut erweiterter Verordnung (EG) Nr. 661/2009 bzw. der EU-Verordnung ECE-R 64 sind seit 1. November 2014 Reifendruck-Kontrollsysteme Pflicht für alle Neuwagen.

2. Welche Alarmmodi sind laut diverser Online-Tests von Reifendruck-Kontrollsystemen möglich?

Auch das beste Reifendruck-Kontrollsystem nutzt Ihnen wenig, wenn Sie die kritischen Testwerte nicht erkennen. Falls Sie ein Reifendruckkontrollsystem kaufen möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass das RDKS mit ausreichenden Alarmfunktionen ausgestattet ist.

Wie verschiedene Testberichte zu Reifendruck-Kontrollsystemen zeigen, haben einige Hersteller bis zu sieben unterschiedliche Alarmmodi. Zu den wichtigsten gehören hierbei Leckalarm, Hochdruck- sowie Niederdruckalarm und ein Temperaturalarm. Sehr praktisch sind deshalb ein Sensorfehleralarm und Batteriealarm, damit Sie rechtzeitig Korrekturen an den Geräten vornehmen können.

Die Mitteilung eines Alarms erfolgt üblicherweise über eine visuelle Meldung auf dem Monitordisplay. Wählen Sie hingegen ein RDKS mit akustischem Alarm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie durch einen Warnton auf unstimmige Werte hingewiesen werden wollen.

3. Wie werden die RDKS mit Strom versorgt?

Die RDKS bestehen gewöhnlich aus Monitoren sowie Sensoren, die an bzw. auf den Ventilen angebracht werden. Die Monitore werden je nach Bauweise an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett platziert. Doch wie werden die Geräte mit Strom versorgt?

Die Sensoren werden in der Regel mit Batterien betrieben. Sobald diese verbraucht sind, können Sie ganz einfach ausgetauscht werden. Anders verhält es sich beim Monitor. Die Monitore können im klassischen Fall über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden.

Wählen Sie die modernere Variante eines Reifendruckkontrollsystems mit einer Stromversorgung über einen USB-Anschluss aus unserem Vergleich aus, wenn Sie den Monitor z. B. am Interface des Autoradios betreiben wollen. Eine ebenfalls komfortable Möglichkeit sind Monitore mit Solarzellen, die sich durch das einfallende Sonnenlicht auf dem Armaturenbrett selbstständig aufladen lassen.

Wenn Sie sich nicht nur für Autoteile interessieren, sondern langfristig auch für ein neues Fahrzeug, finden Sie bei uns auch Leasing-Vergleiche, zum Beispiel einen Vergleich von Leasing-Anbietern des Hyundai Kona.

Reifendruck-Kontrollsystem-Test

Videos zum Thema Reifendruck-Kontrollsystem

In diesem Video zeigt der Kanal Favoto das Auspacken, Einbauen und Testen des Reifendruckkontrollsystems. Erfahre, wie einfach und schnell dieses System installiert werden kann und wie es dabei hilft, den Reifendruck optimal im Blick zu behalten. Im Test wird die Funktionalität des Systems überprüft, um die Sicherheit und Performance der Reifen zu gewährleisten.

In diesem kurzen, informativen Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug in nur 5 Minuten mit einem hochmodernen Reifendruckkontrollsystem nachrüsten können. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem System jederzeit den optimalen Reifendruck überprüfen und so die Sicherheit und den Fahrkomfort Ihres Autos verbessern können. Lernen Sie jetzt, wie einfach es ist, das Reifendruckkontrollsystem selbst zu installieren und sorgen Sie für ein unbeschwertes Fahrerlebnis!

Quellenverzeichnis