Vorteile
- große LCD-Anzeige
- einfache Installation
- ideal für Autos und Wohnmobile
Nachteile
- nicht für Motorräder geeignet
Reifendruck-Kontrollsystem Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Vtopek H10-EU5 | Tiremoni TM-210 | TireMoni TM-260R | Vtopek TPMS Reifendruckkontrollsystem | Yanciogz 4867368 | Kaolali T16 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vtopek H10-EU5 10/2025 | Tiremoni TM-210 10/2025 | TireMoni TM-260R 10/2025 | Vtopek TPMS Reifendruckkontrollsystem 10/2025 | Yanciogz 4867368 09/2025 | Kaolali T16 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Geeignet für Autos | Motorräder | ||||||||
Geeignet für Wohnmobil | LKW | ||||||||
Anzahl der Kappensensoren | 4 Stk. | 4 Stk. | 6 Stk. | 4 Stk. | 4 Stk. | 4 Stk. | ||
Druckbereich | 0 – 6 Bar 0 – 87 Psi | 0 – 12,5 Bar | 0 - 12,5 bar | 1,0 – 6,0 Bar 14 – 87 Psi | 0 – 6,0 Bar 0 – 87 Psi | 0 – 4,9 Bar 0 – 72 Psi | ||
±0,01 Bar | keine Herstellerangabe | 0,14 bar | ±0,07 Bar / ±1 Psi | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||
Datenübertragung in Echtzeit | keine Herstellerangabe | |||||||
Bildschirmmontage | Armaturenbrett | keine Herstellerangabe | Armaturbrett | Armaturenbrett | Armaturenbrett | Armaturenbrett | ||
Solaraufladung | ||||||||
USB-Aufladung | ||||||||
Aufladung Zigarettenanzünder | ||||||||
Anzahl der Alarmmodi | 6 | 3 | 6 | 6 | 6 | 6 | ||
Alarmmodi |
|
|
|
|
|
| ||
Alarmtyp akkustisch | visuell | ||||||||
Bildschirm | mehrfarbig | LCD | zweifarbig
| LCD | zweifarbig | mehrfarbig | ||
Wasserdicht | IP68 | keine Herstellerangabe | IP67 | IP67 | IP68 | |||
Diebstahlsicherung | keine Herstellerangabe | |||||||
Gewicht | 220 g | 10 g | keine Herstellerangaben | 200 g | 200 g | 170 g | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Die Bezeichnung Reifendruck-Kontrollsystem wird im deutschsprachigen Raum auch mit RDKS abgekürzt. International wird hingegen das Kürzel TPMS für Reifendruckkontrollsysteme verwendet, die für die englische Bezeichnung Tyre Pressure Monitoring System steht.
Zur Messung des Reifendruckes benötigte Kontrollsysteme kommen bei Motorrädern, PKWs, Transportern und Wohnwagen zum Einsatz. Auch bei LKWs werden Reifendruckkontrollsysteme verwendet. Während bei kleineren Fahrzeugen ein Druckabfall oder andere Unstimmigkeiten des Reifens sich meist durch ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar machen, ist dies bei größeren Fahrzeugen oft nicht der Fall.
Daher werden vermehrt Reifendruck-Kontrollsysteme bei Wohnwagen eingesetzt. Suchen Sie deshalb ein RDKS mit einem unterstützten Reifendruckmessbereich von mindestens 4 bar aus unserem Reifendruck-Kontrollsystem Vergleich aus, da ein Wohnwagen üblicherweise einen Reifendruck zwischen 3,5 und 4,5 bar aufweisen sollte.
Bei Wohnmobilen sind die Werte mit 4 bis 6 bar ähnlich. Ebenso ist ein Set aus mindestens vier oder sechs Sensorkappen empfehlenswert, damit das Reifendruck-Kontrollsystem für jedes Wohnmobilrad verwendbar ist. Vor dieser Messung kann der Reifendruck per Reifendruckprüfer kontrolliert werden.
Achtung: Laut erweiterter Verordnung (EG) Nr. 661/2009 bzw. der EU-Verordnung ECE-R 64 sind seit 1. November 2014 Reifendruck-Kontrollsysteme Pflicht für alle Neuwagen.
Auch das beste Reifendruck-Kontrollsystem nutzt Ihnen wenig, wenn Sie die kritischen Testwerte nicht erkennen. Falls Sie ein Reifendruckkontrollsystem kaufen möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass das RDKS mit ausreichenden Alarmfunktionen ausgestattet ist.
Wie verschiedene Testberichte zu Reifendruck-Kontrollsystemen zeigen, haben einige Hersteller bis zu sieben unterschiedliche Alarmmodi. Zu den wichtigsten gehören hierbei Leckalarm, Hochdruck- sowie Niederdruckalarm und ein Temperaturalarm. Sehr praktisch sind deshalb ein Sensorfehleralarm und Batteriealarm, damit Sie rechtzeitig Korrekturen an den Geräten vornehmen können.
Die Mitteilung eines Alarms erfolgt üblicherweise über eine visuelle Meldung auf dem Monitordisplay. Wählen Sie hingegen ein RDKS mit akustischem Alarm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie durch einen Warnton auf unstimmige Werte hingewiesen werden wollen.
Die RDKS bestehen gewöhnlich aus Monitoren sowie Sensoren, die an bzw. auf den Ventilen angebracht werden. Die Monitore werden je nach Bauweise an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett platziert. Doch wie werden die Geräte mit Strom versorgt?
Die Sensoren werden in der Regel mit Batterien betrieben. Sobald diese verbraucht sind, können Sie ganz einfach ausgetauscht werden. Anders verhält es sich beim Monitor. Die Monitore können im klassischen Fall über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden.
Wählen Sie die modernere Variante eines Reifendruckkontrollsystems mit einer Stromversorgung über einen USB-Anschluss aus unserem Vergleich aus, wenn Sie den Monitor z. B. am Interface des Autoradios betreiben wollen. Eine ebenfalls komfortable Möglichkeit sind Monitore mit Solarzellen, die sich durch das einfallende Sonnenlicht auf dem Armaturenbrett selbstständig aufladen lassen.
Wenn Sie sich nicht nur für Autoteile interessieren, sondern langfristig auch für ein neues Fahrzeug, finden Sie bei uns auch Leasing-Vergleiche, zum Beispiel einen Vergleich von Leasing-Anbietern des Hyundai Kona.
In diesem Video zeigt der Kanal Favoto das Auspacken, Einbauen und Testen des Reifendruckkontrollsystems. Erfahre, wie einfach und schnell dieses System installiert werden kann und wie es dabei hilft, den Reifendruck optimal im Blick zu behalten. Im Test wird die Funktionalität des Systems überprüft, um die Sicherheit und Performance der Reifen zu gewährleisten.
In diesem kurzen, informativen Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug in nur 5 Minuten mit einem hochmodernen Reifendruckkontrollsystem nachrüsten können. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem System jederzeit den optimalen Reifendruck überprüfen und so die Sicherheit und den Fahrkomfort Ihres Autos verbessern können. Lernen Sie jetzt, wie einfach es ist, das Reifendruckkontrollsystem selbst zu installieren und sorgen Sie für ein unbeschwertes Fahrerlebnis!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Reifendruck-Kontrollsystem-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Sicherheitsbewusste.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Kappensensoren | Druckbereich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vtopek H10-EU5 | ca. 43 € | 4 Stk. | 0 – 6 Bar 0 – 87 Psi | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Tiremoni TM-210 | ca. 209 € | 4 Stk. | 0 – 12,5 Bar | ![]() ![]() | |
Platz 3 | TireMoni TM-260R | ca. 389 € | 6 Stk. | 0 - 12,5 bar | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vtopek TPMS Reifendruckkontrollsystem | ca. 38 € | 4 Stk. | 1,0 – 6,0 Bar 14 – 87 Psi | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Yanciogz 4867368 | ca. 35 € | 4 Stk. | 0 – 6,0 Bar 0 – 87 Psi | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi. Muss ich Angst haben, dass die Waschanlage die Sensoren beschädigt?
Grüße
Leo
Hallo Leo,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Reifendruck-Kontrollsystemen.
Nein, vor der Waschanlage müssen Sie in der Regel kein Angst haben. Reifendruck-Kontrollsysteme sind so konstruiert, dass sie durch Witterung, Schmutz und Feuchtigkeit keinen Schaden nehmen. Die IP67-Schutzart schützt nicht nur in der Waschanlage, sondern auch im alltäglichen Einsatz dafür, dass die Sensoren funktionstüchtig bleiben. Auch der physische Druck, der beim Reinigen auf die Sensoren wirken kann, kann ihnen in der Regel nichts anhaben.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team