Das Wichtigste in Kürze
  • Für kleine bis große Gärten: Rasenwalzen gibt es in verschiedenen Breiten – je größer, desto schneller die Bearbeitung.
  • Rasenwalzen werden mit Wasser oder Sand befüllt. Sand ist schwerer, aber umständlicher in der Handhabung als Wasser.
  • Ein integrierter Schmutzabstreifer verhindert, dass feuchte Erde an der Rasenwalze haften bleibt oder herausspritzt.

Eine Rasenwalze hängt zum Testen in einer großen Verkaufshalle.

Wer im Garten einen neuen Rasen anlegen oder auch eine Rasenfläche langfristig pflegen möchte, profitiert von einer Rasenwalze. Dieses praktische Gartengerät ist im Vergleich zu elektrischen Gartengeräten, wie Rasenmähern oder Vertikutierern keine allzu große Anschaffung. Es gehört aber zur Gesamtheit von nützlichen Geräten für einen schönen Rasen.

In diesem Ratgeberteil unseres Rasenwalze-Vergleichs geben wir Ihnen vertiefende Informationen zu Eignung, Materialien sowie Größen, und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unser wichtigstes Ziel ist, dass Sie eine gute Kaufentscheidung treffen können. Damit dabei keine Frage offen bleibt, beantworten wir zum Schluss auch Fragen, die uns im Umfeld verschiedener Rasenwalze-Tests aufgefallen sind.

Frontansicht einer getesteten Rasenwalze.

Diese Gardol-Rasenwalze GRW-E 57, die wir hier sehen, hat eine Metalltrommel, die mit Wasser oder Sand gefüllt wird.

1. Welche Rasenwalze eignet sich für welche Flächengröße?

Eine Rasenwalze (auch Gartenwalze genannt) hilft, den Boden zu ebnen und den Rasen zu festigen. Sie ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Neuanlage (auch mit Rollrasen) oder das Nachsäen von Rasenflächen und sollte zu deren Größe passen. Bei der richtigen Wahl kommt es aber nicht nur auf die reine Quadratmeterzahl, sondern auch die Beschaffenheit und Zugänglichkeit der Fläche an. Allgemein lassen sich folgende Empfehlungen geben:

  • Kleine Flächen (bis ca. 100 m²): Handbetriebene Kunststoff- oder Metallwalzen mit einem Fassungsvermögen bis etwa 50 Liter reichen in der Regel aus.
  • Mittelgroße Flächen (100–500 m²): Eine robuste Metallwalze mit größerem Volumen (etwa 60 – 80 Liter) sorgt für effizienteres Arbeiten.
  • Große Flächen (über 500 m²): Für sehr große Grundstücke kann eine Rasenwalze am Rasentraktor eine kraftsparende Alternative sein.

Eine Rasenwalze am Rasentraktor eignet sich nur, wenn Sie wirklich regelmäßig große Rasenflächen zu pflegen haben. Achten Sie darauf, dass die Rasenwalze nicht zu schwer für Ihren Boden ist.

Übrigens: Unter den Profi-Rasenwalzen gibt es sowohl Rasenwalzen als Handwalze wie auch Rasenwalzen für den Rasentraktor. Solche Geräte sind robuster gebaut und für den Dauereinsatz im Landschaftsbau oder bei Sportanlagen konzipiert. Deshalb besteht eine Profi-Rasenwalze meist aus hochwertigem Stahl und verfügt über größere Arbeitsbreiten, ist aber auch deutlich teurer.

Blick von der Seite auf das Gestänge einer getesteten Rasenwalze.

Der Durchmesser dieser Gardol-Rasenwalze GRW-E 57 beträgt 32 cm.

2. Welche Größe und welches Gewicht sind empfehlenswert?

Oft finden wir die Frage: Wie schwer muss eine Rasenwalze sein? Die optimale Größe und das passende Gewicht einer Rasenwalze richten sich nach dem Verwendungszweck und der Beschaffenheit des Bodens. Die folgenden Übersichten helfen bei der Orientierung.

Breite|Gewicht Empfehlung
Arbeitsbreite 50 – 60 cm für gute Balance aus Wendigkeit und Effizienz
Leergewicht 10 – 20 kg bei handgeführten Modellen
Füllgewicht 30 – 50 kg für leichtes Andrücken, 80 – 120 kg für starke Verdichtung

Bei unserer Recherche stellen wir fest: Vielfach werden Rasenwalzen mit 60 cm angeboten, die je nach Befüllung 60 bis 80 kg Gewicht haben können.

Wenn wir vor allem die Bodenart berücksichtigen, ergeben sich folgende Empfehlungen:

Bodenart Walzenbreiten und -gewichte
Lockerer, sandiger Boden
  • Breite: ca. 50 cm
  • Füllgewicht: 60 – 80 kg
  • zum ausreichenden Verdichten
Mittelschwerer, humusreicher Boden
  • Breite: ca. 60 cm
  • Füllgewicht: 50 – 70 kg
  • für gleichmäßiges Andrücken
Schwerer, lehmiger Boden
  • Breite: 60 – 65 cm
  • Füllgewicht: 80 – 100 kg
  • um Unebenheiten effektiv zu glätten

Tipp: Prüfen Sie die Walze vor dem ersten Einsatz auf Schäden. Gerade bei neuen oder lange gelagerten Rasenwalzen lohnt sich ein kurzer Check: Sind alle Schrauben fest? Lässt sich der Griff sicher fixieren? Gibt es Risse oder Undichtigkeiten (bei befüllbaren Modellen)? Ein kurzer Funktionstest schützt vor bösen Überraschungen im laufenden Betrieb.

Rasenwalze im Test: Ein Exemplar liegt auf Rasen mit deutlichen Rostspuren an Walze und Griff.

Diese Rasenwalze könnte mit etwas mehr Pflege deutlich länger halten, wie die Roststellen deutlich aufzeigen.

3. Aus welchem Material sollte die Rasenwalze laut diversen Tests bestehen?

Das Material der Rasenwalze beeinflusst Gewicht, Handhabung und Haltbarkeit. Auch spezielle Varianten wie Dornen- oder Spikerwalzen haben ihre eigenen Eigenschaften:

Material/Typ Eigenschaften und Einsatzbereich
Kunststoff
  • leicht, rostfrei, oft günstiger
  • geeignet für kleinere Flächen und gelegentliche Nutzung
Metall (Stahlblech oder verzinkt)
  • robust und langlebig, höheres Gewicht
  • ideal für mittlere bis große Flächen und regelmäßige Nutzung

Ein Sonderfall ist die sogenannte Spiker- oder Dornenwalze. Diese Rasenwalze mit Spikes (Metallstifte oder -dornen) sticht beim Rollen kleine Löcher in den Boden. Dadurch wird der Rasen belüftet und Staunässe vermieden. Einige Modelle lassen sich befüllen und kombinieren so die Rasenwalze und Lüfter – ersetzen eine klassische Rasenwalze zum Einebnen oder Verdichten aber nicht vollständig.

Eine gute oder schlechte Qualität kann es bei Kunststoff und Metall geben. Hersteller wie Al-Ko, Boels, Kersten oder Fuxtec sind laut verschiedenen Rasenwalzen-Tests für robuste Gartengeräte und Maschinen bekannt – insbesondere im Bereich der Rasenpflege und professionellen Flächenbearbeitung.

Tipp: Variieren Sie die Walzrichtung regelmäßig, um ein gleichmäßiges Walzbild zu erhalten. Zum Beispiel zunächst längs, beim nächsten Mal quer. Das verhindert, dass sich das Gras in eine Richtung legt oder der Boden ungleichmäßig verdichtet wird.

Rasenwalze im Test: Erde wird auf diesem Bild mit der Rasenwalze gesandet und geebnet.

Auch frisch angelegte Flächen, die wie hier mit Sand vorbereitet werden, können mit der Rasenwalze geglättet werden.

4. Welche Eigenschaften erleichtern die Handhabung?

Für eine komfortable Nutzung und eine effiziente Rasenpflege sind bestimmte Eigenschaften einer Rasenwalze (Gartenwalze) besonders wichtig. Diese tragen dazu bei, die Handhabung zu erleichtern und die Ergonomie zu verbessern, sodass auch längere Einsätze weniger anstrengend sind.

Verstellbarer Griff: Ein verstellbarer Griff ist eine der wichtigsten ergonomischen Eigenschaften. Er ermöglicht es, den Griff an die individuelle Körpergröße anzupassen, sodass eine bequeme Haltung während des Einsatzes gewährleistet ist. Dies verhindert, dass der Rücken oder die Arme durch eine falsche Haltung unnötig belastet werden.

Gummierte oder gepolsterte Griffe: Griffe, die mit Gummi oder Polsterungen versehen sind, erhöhen den Komfort während der Arbeit. Sie verringern den Druck auf die Hände und verbessern die Griffigkeit, wodurch auch längeres Arbeiten ohne unangenehme Beschwerden möglich wird.

Füllsystem für Wasser oder Sand: Ein praktisches Füllsystem ermöglicht es, das Gewicht der Rasenwalze mit Wasser oder Sand leichter zu regulieren. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks auf dem Boden, ohne dass der Nutzer ständig zusätzliches Gewicht bewegen muss. Solche Systeme tragen auch dazu bei, das Handling zu erleichtern, da die Walze bei Bedarf schnell befüllt oder entleert werden kann – meist ohne Werkzeug.

Abstreifblech: Ein Abstreifblech an der Rasenwalze sorgt dafür, dass sich Rasen oder andere Materialien, die sich während des Rollens an der Walze ansammeln, effektiv entfernen lassen. Dadurch wird verhindert, dass die Walze bei der Nutzung verschmutzt oder verstopft, was ihre Leistung und die Endergebnisse beeinträchtigen könnte. Der Abstreifer trägt zu einer gleichmäßigen Anwendung und einem sauberen Arbeitsprozess bei, indem er das Ansammeln von Gras oder Erde auf der Walze verhindert. Bei Rasenwalzen mit Spikes, gibt es üblicherweise kein Abstreifblech.

Zusätzliche Designmerkmale: Weitere ergonomische Merkmale, wie eine gute Balance des Geräts oder ein breiterer Walzenkörper, können ebenfalls die Handhabung verbessern. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgt dafür, dass die Walze auch bei intensiven Arbeiten stabil bleibt und sich gut führen lässt.

Wer großen Komfort sucht, kann eine Rasenwalze mit Motor in Erwägung ziehen – diese arbeitet nahezu ohne Kraftaufwand und ist besonders auf unebenem Gelände hilfreich. Allerdings ist eine Rasenwalze mit Motor deutlich teurer als manuelle Varianten und lohnt sich in der Regel nur bei sehr häufigem oder professionellem Einsatz. Eine Akku-Rasenwalze gibt es laut unserer Recherche übrigens nicht.

Rasenwalze im Test: Walze wird über nackte Erde – vermutlich mit Rasensamen – geschoben.

Wo Rasen neu angesät wird, sorgt die Rasenwalze dafür, dass der Samen nicht wegfliegt und genug Kontakt zur Erde bekommt.

5. Was ist beim Umgang mit einer Rasenwalze wichtig?

Sie fragen sich: Wie arbeitet man mit einer Rasenwalze? Beim Einsatz einer Rasenwalze sollten Sie auf die Bodenverhältnisse achten. Der Untergrund sollte nicht zu nass sein, da sonst der Boden zu stark verdichtet wird und die Graswurzeln schlechter wachsen können. Idealerweise ist der Boden nur leicht feucht und trittfest.

Folgende Punkte beschreiben den richtigen Umgang in Kürze:

  • walzen Sie in gleichmäßigen Bahnen, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen
  • vermeiden Sie mehrmaliges Überfahren derselben Stelle
  • reinigen Sie die Walze nach dem Gebrauch, insbesondere bei Rasenwalzen aus Metall
  • lagern Sie die Walze trocken und entleert (bei Wasserfüllung), um Rost oder Frostschäden zu vermeiden

Ein bewusster Umgang mit dem Gerät sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Rasenwalze.

Tipp: Beim Walzen nahe an Rasenkanten oder Beeten sollte vorsichtig gearbeitet werden, da überstehende Ränder leicht beschädigt werden können. Hier lohnt es sich, mit kleineren Bewegungen zu arbeiten oder empfindliche Stellen von Hand zu bearbeiten – etwa durch leichtes Andrücken mit einem Trittbrett oder Holzstück. Wer enge Rasenwege hat, sollte beim Kauf statt einer Rasenwalze mit 60 cm Breite vielleicht eine kleine Rasenwalze wählen.

Rasenwalze im Test: Person schiebt eine breite Rasenwalze über sattgrünen Rasen.

Witterung und Erdlebewesen sorgen vor allem in der Wintersaison für einige Erdbewegungen im Rasen, die mit der Rasenwalze wieder ausgeglichen werden.

6. FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu Rasenwalzen

6.1. Wann sollte ich meinen Rasen walzen?

Der ideale Zeitpunkt zum Rasen walzen ist im Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr gefroren, aber noch leicht feucht ist. Auch nach dem Vertikutieren oder Nachsäen kann eine Rasenwalze sinnvoll eingesetzt werden, um die Keimung zu verbessern und eine gleichmäßige Oberfläche zu fördern.

» Mehr Informationen

6.2. Ist eine Wasser- oder Sandfüllung besser?

Dahinter stehe oft die Frage: Welche Rasenwalze ist die beste? Eine wasser- oder eine sandbefüllbare? Tatsächlich ist bei vielen befüllbaren Rasenwalzen beides möglich. Wasser bietet Vorteile bei Transport und Lagerung, da sich das Gewicht nach der Nutzung leicht reduzieren lässt. Sand hingegen sorgt für dauerhaft mehr Gewicht und ist sinnvoll, wenn größere Unebenheiten ausgeglichen werden sollen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt vom konkreten Einsatzzweck ab.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich eine zu schwere Rasenwalze verwenden?

Sie sollten eine zu schwere Rasenwalze vermeiden, auch, wenn der Nachbar Ihnen vielleicht eine Rasenwalze mit 200 kg leihen könnte. Zu viel Gewicht der Rasenwalze kann das Schieben oder Ziehen erschweren. Das wird besonders bei größeren Flächen anstrengend und führt zu schneller Ermüdung.

Vor allem ist aber zu berücksichtigen: Eine zu schwere Walze kann auch zu Schäden an empfindlichen Rasenflächen führen. Beispielsweise kann eine 100-kg-Rasenwalze auf einem Boden der ein Gewicht von 60 bis 80 kg braucht, eine zu starke Verdichtung herbeiführen. Daher empfiehlt es sich, das Gewicht der Walze an die Bodenart und den Zustand des Rasens anzupassen.

Rasenwalze im Test: Rasenwalze wird über schönen Rasen geschoben.

Dieses Bild zeigt eine Rasenwalze mit einem Abstreifer am Gestänge, wobei auf diesem Rasen keine Erdklumpen erkennbar sind.

» Mehr Informationen

6.4. Muss ich meinen Rasen nach dem Walzen düngen?

Das Walzen eines Rasens ist in erster Linie eine Maßnahme zur Verdichtung und für eine gleichmäßige Oberfläche, um Unebenheiten zu beseitigen. Es hat jedoch nur bedingt Einfluss auf die Nährstoffversorgung des Rasens. Das Düngen ist ein zusätzlicher Schritt, der nicht zwingend nach dem Walzen erfolgen muss, jedoch in vielen Fällen sinnvoll ist.

Wenn der Boden durch das Walzen verdichtet wurde, kann es sein, dass die Nährstoffaufnahme erschwert wird, weshalb das Düngen nach dem Walzen hilfreich sein kann. Besonders im Frühjahr oder wenn das Walzen auf das Vertikutieren folgt, kann es vorteilhaft sein, den Rasen mit einem geeigneten Dünger zu versorgen, um die Regeneration zu unterstützen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie reinige und lagere ich eine Rasenwalze richtig?

Die richtige Pflege und Lagerung einer Rasenwalze verlängert deren Lebensdauer und sorgt dafür, dass sie immer einsatzbereit ist. Außerdem kann Schmutz dazu führen, dass die Rasenwalze schwer zu schieben ist. Nach der Benutzung sollten Sie die Walze deshalb gründlich von Gras, Erde und Schmutz befreien. Verwenden Sie dazu einen harten Besen oder einen Hochdruckreiniger, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Lager oder mechanischen Teile gelangt, um Korrosion zu vermeiden.

Lagern Sie die Walze an einem trockenen, frostfreien Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Kälte zu verhindern. Wenn möglich, sollte die Walze in aufrechter Position gelagert werden, damit die Walze nicht verformt. Bei Walzen mit Metallteilen empfiehlt es sich, diese vor der Lagerung mit etwas Schmieröl zu behandeln, damit kein Rost entsteht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rasenwalze

In diesem YouTube-Video zeigt NewWonder555, wie man Rasenplätten mithilfe einer Rasenwalze perfektioniert. Lernen Sie die richtige Technik kennen, um Ihren Rasen zu walzen und eine glatte und ebenmäßige Oberfläche zu erzielen. Egal, ob Sie Ihren Rasen für eine Gartenparty vorbereiten möchten oder einfach einen gepflegten Rasen erzielen: dieses Video ist für alle Rasenliebhaber interessant!

Quellenverzeichnis