Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Radio-Antennen-Vergleich finden Sie sowohl Wurf- als auch Teleskopantennen. Es gibt auch Zimmerantennen, welche einfach angeschlossen und aufgestellt werden können.

Radio-Antenne Test

1. Was sollten Sie wissen, ehe Sie eine Radio-Antenne kaufen?

Eine Antenne für das Radio wandelt laut diversen Radio-Antennen-Tests im Internet elektromagnetische Wellen um. Ein Gerät wie zum Beispiel eine Stereoanlage kann diese Wellen für Menschen hörbar in einen Raum abgeben.

Es wird zwischen einer FM- und DAB-Antenne unterschieden. Eine FM- oder auch UKW-Radio-Antenne empfängt dabei das analoge Radio, wobei die Radiosender nur bei einer bestimmten Frequenz abgespielt werden können.

Ein digitales Radio benötigt eine DAB-Radio-Antenne. Das Gerät bietet die Vorteile, dass Ihnen die Frequenzsuche erspart bleibt und deutlich mehr Sender zur Verfügung stehen.

Hinweis: Bei einer DAB+-Antenne können neben der Akustik auch Text- und Bildinformationen abgerufen werden.

2. Welche Befestigungsart ist laut gängigen Radio-Antennen-Tests im Internet die beste?

Abhängig davon, wofür Sie die Radio-Antenne nutzen, eignen sich andere Antennen. Wollen Sie in Ihrer Wohnung ein Antennenradio einrichten, so empfehlen verschiedene Online-Tests von Radio-Antennen eine Wurfantenne für das Radio. Hierbei handelt es sich um ein bewegliches Kabel, welches hinter den Geräten platziert wird. Eine korrekte Platzierung hat großen Einfluss auf die Empfangsqualität.

Eine Teleskopantenne für das Radio kann in der Regel unkompliziert an dem Gerät angebracht werden. Dies sind klassische ausziehbare Stabantennen. Meist können Sie die Modelle mit einem Antennengewinde an das Radio schrauben. Andere Teleskopantennen haben einen Magnetfuß oder ein Schraubenloch für die Befestigung integriert.

3. Wie erhalten Sie optimalen Radio-Empfang?

Einen Empfangsunterschied zwischen einer Wurf- oder Teleskopantenne gibt es nicht. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass der Empfang besser wird, umso höher die Antenne ist. Eine Teleskopantenne sollte dementsprechend auf die Maximallänge gebracht werden. Die beste Radio-Antenne ist daher besonders lang. Außerdem bietet es sich an, das Radio auf eine hohe Position zu bringen.

Um Knacken, Knirschen oder Rauschen entgegenzuwirken, sollte die Antenne in erster Linie richtig platziert und ausgerichtet werden. Sie müssen die Antenne drehen und umherbewegen, sodass festgestellt werden kann, in welcher Position die unerwünschten Geräusche verschwinden.

Videos zum Thema Radio-Antenne

In diesem Video geht es darum, wie man ganz einfach einen externen Antennenanschluss an sein Radio nachrüsten kann. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die richtige Antenne auswählen und sie anschließen, um den Empfang Ihres Radios zu verbessern. Egal ob Sie Ihr Auto- oder Heimradio aufrüsten möchten, mit unseren Tipps werden Sie ganz sicher ein besseres Radioerlebnis haben.

Quellenverzeichnis