Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt drei verschiedene Arten von Propangasflaschen laut Tests sind: Leihflaschen, Eigentumsflaschen und wiederbefüllbare Flaschen. Für die rote Leihflasche bezahlen Sie beim Kauf der vollen Flasche ein Depot, welches erstattet wird, wenn sie zurückgebracht wird. Die grauen Eigentums- oder Kaufflaschen kaufen Sie leer und tauschen sie dann gegen eine volle Flasche des gleichen Typs. Dabei bezahlen Sie nur noch den Preis des Propangases. Üblicherweise fassen diese Propangasflaschen 11 kg bzw. 5 kg Propan. Wenn Sie die Flasche nicht mehr brauchen, können Sie sie jedoch nicht mehr zurückgeben. Zuletzt gibt es befüllbare Propangasflaschen, welche Sie nicht gegen volle Flaschen eintauschen, sondern an Ort und Stelle nachfüllen.
  • Wenn Sie eine neue Eigentums-Propangasflasche kaufen, wird sie vermutlich noch 10 Jahre TÜV-geprüft sein. Nun tauschen Sie diese allerdings gegen eine volle Flasche um, welche schon gebraucht ist. Die gebrauchte Flasche wird immer auch TÜV-geprüft sein, aber weniger lange. Achten Sie deshalb auf das Ablaufdatum und bringen Sie die Flasche vor diesem Datum zurück. Keine Sorge, wenn Sie die Flasche nach Ablaufdatum zurückgeben, fallen keine zusätzlichen Gebühren an. In der Gebühr für die Befüllung ist der Beitrag für den TÜV nämlich bereits eingerechnet.
  • Wenn Sie die Flasche fürs Campieren im Ausland verwenden wollen, empfehlen wir, eine Propangasflasche aus gängigen Online Tests zu kaufen, welche man nachfüllen kann. Denn zum einen kann es je nach Ort schwierig sein, Eigentumsflaschen umzutauschen, und zum anderen können Sie die befüllbare Gasflasche auch nachfüllen, bevor sie leer ist. Es lohnt sich zudem, eine Propangasflasche zu kaufen, welche aus Aluminium oder Kunststoff besteht, da diese besonders leicht sind. So schonen Sie nicht nur den Rücken, sondern sparen wegen des geringeren Gewichts auch Benzin auf der Fahrt.
  • Hier geht es zu unserem Gaskartusche-Vergleich.
Draufsicht einer roten, getesteten Propangasflasche, einschließlich Ventil und Beschreibungs-Etikett, die sich auf einer Terrasse im Außenbereich befindet.

Auf diesem Bild sehen wir eine Repsolgas-Propangasflasche.

1. Was ist das Besondere an einer Propangasflasche?

Eine Propanflasche wird beim Transport und der Lagerung von Gasen und Dämpfen, die unter Druck stehen, genutzt. Gas ist vielseitig einsetzbar – und damit kommt die Propangasflasche auch entsprechend oft zum Einsatz. Eine Propangasflasche wird in den meisten Fällen aus Stahl, Aluminium oder auch diversen Kunststoffarten hergestellt. Das Besondere an einer Propangasflasche ist, dass das Gas sicher gelagert und auch transportiert werden kann.

Detailansicht des Materials einer getesteten Propangasflasche.

Bei dieser Repsolgas-Propangasflasche handelt es sich um eine wiederauffüllbare Eigentumsflasche.

Es gibt zwei Arten von Propangasflaschen: die sogenannten Eigentumsflaschen und die wiederauffüllbaren Exemplare. Diese beiden Modelle unterscheiden sich dadurch, dass die Eigentumsflaschen gegen ein volles Exemplar getauscht werden – und die wiederauffüllbaren Exemplare mit Gas erneut befüllt werden, sobald diese leer geworden sind.

2. Was müssen Sie beim Kauf einer Propangasflasche beachten?

Eine rote Propangasflasche im Test steht an einem Pfeiler auf einer Terrasse im Gartenbereich.

Diese Repsolgas-Propangasflasche hat unserer Vermutung nach die Standardgröße für 11 kg Progpangas.

Wenn Sie eine Propangasflasche kaufen möchten, gibt es ein paar wichtige Dinge, die es in diesem Zusammenhang speziell zu berücksichtigen gibt. Zunächst einmal sollten Sie darauf achten, dass die Propangasflasche von der Kapazität zu Ihrem geplanten Anspruch an Gas passt. Beispielsweise ist eine Gasflasche, die klein ist, eher weniger für eine Person geeignet, die einen größeren Bedarf an Gas hat. Ob Sie sich eine Eigentumsflasche oder eine auffüllbare Flasche kaufen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Nahansicht des Anschlusses mit Warnhinweisen einer Propangasflasche im Test.

Der Anschluss dieser Repsolgas-Propangasflasche ist mit mehreren Warnhinweisen versehen, auf die Sie unbedingt achten sollten.

Tragegriffe machen den Transport der Propangasflaschen leichter und ein Schutzkragen schirmt das empfindliche Anschlussventil der Propangasflasche vor schädlichen, äußeren Einflüssen ab. Die meisten Propangasflaschen sind rostfrei. In diversen Propangasflaschen-Vergleichen im Internet hat sich gezeigt, dass die meisten der gängigen Propangasflaschen-Modelle über einen Ventilanschluss verfügen. Bei manchen ist dieser von deutscher Seite aus genormt worden. Dann können Sie sich sicher sein, dass das betreffende Produkt in Deutschland problemlos Verwendung finden kann.

Progangas ist sehr leicht entflammbar und darf nur mit absoluter Vorsicht verwendet werden.

3. Welche Informationen finden sich in Propangasflaschen-Tests im Internet zum Leergewicht dieser?

Detailansicht einer roten, getesteten Propangasflasche inklusive Markenname von Shell im Außenbereich.

Hier erkennen wir den Shell-Schriftzug auf der Repsolgas-Propangasflasche, was unseres Erachtens auf die Herkunft des Propangases schließen lässt.

Bei einem näheren Blick auf gängige Propangasflaschen-Tests im Internet hat sich bezüglich des Leergewichts der Propangasflaschen gezeigt, dass sich dieses zwischen 3,5 und etwa 14 kg bewegt. Die 5 kg Propangasflasche kam jedoch am häufigsten mengentechnisch gesehen vor.

Getestet: Nahansicht des Standfußes einer Propangasflasche.

Der Standfuß der roten Repsolgas-Propangasflasche hat eine Einsparung, die hilfreich beim Transport ist.

Jedoch gibt es auch eine Alu-Gasflasche, die 11 kg wiegt, zu erwerben. Hier kommt es wieder auf die individuell benötigte Gasmenge an.
Das Leergewicht der Gasflaschen ist bei einem geplanten Transport zu berücksichtigen, da sich dieses bei einer entsprechenden Menge summieren kann. Das Unterfangen kann dann anstrengender werden.

propangasflasche-kaufen

Videos zum Thema Propangasflasche

In diesem YouTube-Video zeigen wir euch, wie ihr eure Camping Gasflasche ganz einfach an einer LPG Autogas Tankstelle befüllen könnt. Dabei präsentieren wir euch das 11 kg Gasflasche von Autogas, ein hochwertiges Produkt, das sich perfekt für eure Campingausflüge eignet. Schaut euch das Video an und erfahrt, wie ihr eure Gasflasche schnell und sicher befüllen könnt, um unbeschwertes Campingvergnügen zu genießen!

In unserem neuesten YouTube-Clip „Gaskocher! Worauf muss ich achten?“ klären wir dich auf über alle wichtigen Aspekte beim Einsatz eines Gaskochers beim Camping oder in Survival-Situationen. Von der Wahl der passenden Propangasflasche bis hin zu praktischen Tipps für ein sicheres und effizientes Kocherlebnis – wir haben alles für dich zusammengefasst! Tauche ein in die Welt des Campings und Gas, während wir dir drei informative Sätze präsentieren, die dein nächstes Outdoor-Abenteuer bereichern werden. Verpasse nicht unsere aktuellen Abenteuer und abonniere unseren Kanal jetzt! – Camping enthusiasts #CampingLife

Quellenverzeichnis