Das Wichtigste in Kürze
  • Viele moderne Powerbanks laden nicht nur ein Gerät auf, sondern gleich zwei oder sogar vier. So muss auf der Reise nicht jedes Familienmitglied eine eigene Powerbank mitschleppen. Wichtig ist nur, dass die Kapazität ausreicht – 30.000 Milliamperestunden, also 30 Amperestunden, sind für mehrere Verbraucher genau richtig.
Im Test: Powerbank mit 30000 MAH steht auf schwarzem Sockel, seitliche Ansicht.

Gerade für unterwegs ist es wichtig, dass Marken wie GOUI und Weitere die 30.000 mAh-Powerbank kompakt bauen.

1. Wie lange braucht eine 30.000-mAh-Powerbank, um meine Geräte aufzuladen?

Wer schon einmal einen eigenen Powerbank-Test mit 30.000 mAh oder anderen Kapazitäten durchgeführt hat, der weiß, dass das Aufladen an Powerbanks wesentlich länger dauert als an der Steckdose. Viele moderne 30.000-mAh Powerbanks von Anker und anderen Marken unterstützen mittlerweile jedoch QuickCharge. Mit dieser Funktion können die externen 30.000-mAh-Akkus Ihr Gerät in etwa genauso schnell aufladen wie ein USB-Schnellladegerät.

Im Test: Anschlüsse einer Powerbank mit 30000 MAH.

Um das Potenzial einer Powerbank mit 30.000 mAh ausschöpfen zu können, braucht es verschiedene Anschlüsse. Bei dem GOUI-Modell befinden sich diese zum Beispiel an der Oberseite.

2. Gibt es auch 30.000-mAh-Solar-Powerbanks?

Im Test: Powerbanks mit 30.000 mAh Kapazität der Marke Müller hängen in ihren schwarz-orangen Verpackungen an einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle sehen wir eine Müller-30.000-mAh-Powerbank, die zum Laden mehrerer Geräte gleichzeitig geeignet ist.

In unserem Vergleich der 30.000-mAh-Powerbanks gibt es auch Geräte mit Solarfeld. Dieses dient allerdings nur der Notstromversorgung, da es in der Regel nicht ausreicht, nur den Solarstrom zu nutzen. Wenn Ihnen diese Eigenschaft jedoch besonders wichtig ist, dann werfen Sie einen Blick auf den Vergleich, in dem ausschließlich Solar-Powerbanks berücksichtigt werden.

3. Ist es möglich, ohne eigenen Test der 30.000-mAh-Powerbank abzuschätzen, wie oft sich mein Gerät voll auflädt?

Viele Kunden wüssten gerne, bevor sie eine 30.000-mAh-Powerbank kaufen, wie oft diese ihr Smartphone, Tablet oder anderes Gerät aufladen kann. Dies lässt sich zum Glück mit einer einfachen Formel ermitteln.

Im Test: Powerbank mit 30000 MAH steht auf schwarzem Sockel.

Neben den Maßen und technischen Eigenschaften sollte die Powerbank mit 30.000 mAh durch eine einfache Handhabung überzeugen. So lassen sich die meisten Modelle, wie zum Beispiel von GOUI, einfach ein- und ausschalten.

Eine schwarz-orange Müller Verpackung inklusive einer schwarzen Powerbank mit 30.000 mAh im Test liegt auf der Seite auf weißer Fläche vor einer roten Wand.

Bei dieser Müller-30.000-mAh-Powerbank fallen uns die 10 Watt auf, die vergleichsweise gering ausfallen im Vergleich zu den anderen Müller-Powerbänken.

Wie viele Ladungen die 30.000-mAh-Powerbank von Aukey, Romoss oder einem anderen Hersteller schafft, hängt von der Akkukapazität Ihres Gerätes ab. Die meisten modernen Smartphones haben eine Kapazität zwischen 3.000 und 4.000 mAh, wir gehen in diesem Beispiel daher von 3.500 mAh aus.

Nahaufnahme der Anschlüsse einer getestete Powerbank 30.000 mAh.

Die Goui-Premium-30-Powerbank hat drei praktische Anschlüsse. Einmal USB-A und zweimal USB-C.

Für die Rechnung ist außerdem relevant, dass Sie aufgrund äußerer Umstände wie Temperatur und der Abgabe von Restwärme nur etwa 70 % der Akkuenergie der Powerbank nutzen können, was bei einer 30.000-mAh-Powerbank etwa 21.000 mAh entspricht. Gehen wir also von diesen Faktoren aus, sieht die Rechnung wie folgt aus:

(Kapazität der Powerbank x 0,7) / Kapazität des Akkus im Endgerät = Anzahl der möglichen Ladevorgänge

(30.000 x 0,7) / 3.500 = 6 Ladevorgänge

Videos zum Thema Powerbank 30.000 mAh

In diesem Video stellen wir die Baseus 65W, 20000mAh Power Bank mit Power Delivery vor, die Ihrem Gerät volle Power bietet. Mit ihrem beeindruckenden 30.000 mAh Akku können Sie Ihre elektronischen Geräte unterwegs problemlos aufladen, egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop. Entdecken Sie in diesem Video die vielen Funktionen dieser Power Bank und erfahren Sie, warum sie ein Must-Have für alle Technikliebhaber ist!

In diesem YouTube-Clip stellen wir euch die JIGA Solar Power Bank mit einer Kapazität von 30.000mAh vor. Diese Powerbank besticht nicht nur durch ihren beeindruckenden Akku, sondern auch durch ihre drei Ausgänge, die es ermöglichen, gleichzeitig mehrere Geräte aufzuladen. Das Beste daran? Diese leistungsstarke Powerbank ist für weniger als 30 Euro erhältlich! Seid gespannt auf unseren ausführlichen Testbericht und erfahrt, warum die JIGA Solar Power Bank möglicherweise die beste Powerbank in dieser Preisklasse ist.

Quellenverzeichnis