Vorteile
- große Menge
- feine Körnung
- viele weitere Körnungen erhältlich
Nachteile
- nicht als Winterstreu verwendbar
Pflastersplitt Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Schicker Mineral Pflastersplitt | Schicker Mineral Pflastersplitt Fugen | Der Naturstein Garten Basalt Fugensand | Veasion Pflastersplitt | Schicker Diabas Pflastersplitt | Kieskönig Pflastersplitt | Hamann Mercatus Basalt Splitt | Hamann Mercatus Pflastersplitt |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Schicker Mineral Pflastersplitt 10/2025 | Schicker Mineral Pflastersplitt Fugen 10/2025 | Der Naturstein Garten Basalt Fugensand 10/2025 | Veasion Pflastersplitt 10/2025 | Schicker Diabas Pflastersplitt 10/2025 | Kieskönig Pflastersplitt 10/2025 | Hamann Mercatus Basalt Splitt 10/2025 | Hamann Mercatus Pflastersplitt 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Farbe | Dunkelgrau | Dunkelgrau | Dunkelgrau | Grau | Grau | Dunkelgrau | Dunkelgrau | Dunkelgrau/Schwarz |
Menge | 25 kg | 25 kg | 12,5 kg | 25 kg | 25 kg | 25 kg | 25 kg | 25 kg |
Preis pro kg | 0,86 € pro kg | 0,84 € pro kg | 1,40 € pro kg | 0,80 € pro kg | 0,84 € pro kg | 0,72 € pro kg | 0,62 € pro kg | 0,60 € pro kg |
Feine Körnung | fein | besonders fein | besonders fein | fein | fein | fein | besonders fein | fein |
Korngröße | 2-5 mm | 1–3 mm | 0 - 2 mm | 2–5 mm | 1–5 mm | 2–5 mm | 1–3 mm | 2–5 mm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Damit Pflasterflächen stabil unterbaut werden können, sollte man beim Verlegen von Pflastersteinen auf Splitt nicht verzichten. Der beste Pflastersplitt sollte eine Korngröße von null bis drei Millimetern besitzen. In dieser feinen Körnung lässt er sich am leichtesten verarbeiten.
Doch auch eine gröbere Körnung von etwa einem bis fünf Millimetern wie in unserem Pflastersplitt-Vergleich kann als Untergrund verwendet werden. Die Verarbeitung ist dann zwar nicht ganz so einfach, trotzdem benötigen Sie keinerlei zusätzliche Kenntnisse oder Fähigkeiten.
Sobald Sie den Pflastersplitt kaufen und verteilen möchten, sollte die zu bearbeitende Fläche bereits ausgehoben und die Erde begradigt worden sein. Danach können Sie langsam anfangen, den Pflastersplitt in Säcken auf die Fläche zu geben und mit einem Laubbesen den Splitt gleichmäßig und gerade abzuziehen.
Nachdem Sie die Fläche begradigt haben, sollten Sie diese möglichst nicht mehr betreten.
Anschließend können Sie beginnen, die Pflastersteine Reihe für Reihe zu setzen. Mit einer speziellen Rüttelmaschine haben Sie dann die Möglichkeit, die Pflastersteine oder Terrassenfliesen in den Splitt zu rütteln, damit die Platten einen festen Sitz aufweisen.
Nach einigen Tagen kann es passieren, dass sich die Pflastersteine vollständig im Streu und Pflastersplitt abgesetzt haben und deswegen an Höhe verlieren. Dann können Sie ganz einfach mit einem Plattenheber die einzelnen Platten aus dem Splitt heben und frischen Splitt darunter verteilen.
Besonders wichtig ist die Beständigkeit gegen jegliche Witterungen wie Regen, Frost oder Sonne. Gerade wenn Sie den Streu-Splitt im Außenbereich verwenden, sollte er wasserdurchlässig sein, damit Regenwasser einfach ablaufen kann und sich nicht unter den Steinen ansammelt. Ansonsten würde die Gefahr bestehen, dass der wässrige Splitt die Pflastersteine verschiebt.
Im zweiten Teil des Zeitraffervideos „Pflaster legen, Splitt abziehen, Terrassenplatten legen“, wird gezeigt, wie der Pflastersplitt auf dem Untergrund gleichmäßig verteilt wird. Anschließend werden die Terrassenplatten in akribischer Arbeit verlegt, um eine stabile und ästhetisch ansprechende Terrassenfläche zu schaffen. Dieses informative Video gibt detaillierte Einblicke in den Prozess des Pflasterverlegens und dient als inspirierende Anleitung für Heimwerker und Gartenliebhaber.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Pflastersplitt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Pflastersplitt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Preis pro kg | Feine Körnung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Schicker Mineral Pflastersplitt | ca. 21 € | 0,86 € pro kg | fein | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Schicker Mineral Pflastersplitt Fugen | ca. 20 € | 0,84 € pro kg | besonders fein | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Der Naturstein Garten Basalt Fugensand | ca. 17 € | 1,40 € pro kg | besonders fein | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Veasion Pflastersplitt | ca. 19 € | 0,80 € pro kg | fein | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Schicker Diabas Pflastersplitt | ca. 20 € | 0,84 € pro kg | fein | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viel Pflastersplitt benötigt man auf einen qm?
Hallo Herr Dettinger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflastersplitt-Vergleich.
Die Faustregel besagt, dass etwa 75 Kilogramm Splitt für einen Quadratmeter Fläche benötigt werden. Minimale Abweichungen können natürlich auftreten, weswegen es immer gut ist, etwas mehr Splitt zur Verfügung zu haben.
Wir hoffen, wir konnten behilflich sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team