Das Wichtigste in Kürze
  • Pflastersplitt ist im Grunde genommen scharfkantiger Bruchstein. Zum Pflastern können Sie diversen Pflastersplitt-Tests im Internet zufolge oftmals zwischen feinkörnigem und grobem Splitt wählen. Feiner Splitt zum Pflastern eignet sich oftmals besser, da er durch die feine Körnung leicht zu bewegen ist und Pflastersteine deshalb einfacher verlegt werden können.

Pflastersplitt Test

1. Welchen Splitt zum Pflastern sollten Sie nehmen?

Damit Pflasterflächen stabil unterbaut werden können, sollte man beim Verlegen von Pflastersteinen auf Splitt nicht verzichten. Der beste Pflastersplitt sollte eine Korngröße von null bis drei Millimetern besitzen. In dieser feinen Körnung lässt er sich am leichtesten verarbeiten.

Doch auch eine gröbere Körnung von etwa einem bis fünf Millimetern wie in unserem Pflastersplitt-Vergleich kann als Untergrund verwendet werden. Die Verarbeitung ist dann zwar nicht ganz so einfach, trotzdem benötigen Sie keinerlei zusätzliche Kenntnisse oder Fähigkeiten.

2. Wie funktioniert das Pflastern mit Splitt am besten?

Sobald Sie den Pflastersplitt kaufen und verteilen möchten, sollte die zu bearbeitende Fläche bereits ausgehoben und die Erde begradigt worden sein. Danach können Sie langsam anfangen, den Pflastersplitt in Säcken auf die Fläche zu geben und mit einem Laubbesen den Splitt gleichmäßig und gerade abzuziehen.

Nachdem Sie die Fläche begradigt haben, sollten Sie diese möglichst nicht mehr betreten.

Anschließend können Sie beginnen, die Pflastersteine Reihe für Reihe zu setzen. Mit einer speziellen Rüttelmaschine haben Sie dann die Möglichkeit, die Pflastersteine oder Terrassenfliesen in den Splitt zu rütteln, damit die Platten einen festen Sitz aufweisen.

Nach einigen Tagen kann es passieren, dass sich die Pflastersteine vollständig im Streu und Pflastersplitt abgesetzt haben und deswegen an Höhe verlieren. Dann können Sie ganz einfach mit einem Plattenheber die einzelnen Platten aus dem Splitt heben und frischen Splitt darunter verteilen.

3. Wie bewerten gängige Pflastersplitt-Tests im Internet die Witterungsbeständigkeit?

Besonders wichtig ist die Beständigkeit gegen jegliche Witterungen wie Regen, Frost oder Sonne. Gerade wenn Sie den Streu-Splitt im Außenbereich verwenden, sollte er wasserdurchlässig sein, damit Regenwasser einfach ablaufen kann und sich nicht unter den Steinen ansammelt. Ansonsten würde die Gefahr bestehen, dass der wässrige Splitt die Pflastersteine verschiebt.

Videos zum Thema Pflastersplitt

Im zweiten Teil des Zeitraffervideos „Pflaster legen, Splitt abziehen, Terrassenplatten legen“, wird gezeigt, wie der Pflastersplitt auf dem Untergrund gleichmäßig verteilt wird. Anschließend werden die Terrassenplatten in akribischer Arbeit verlegt, um eine stabile und ästhetisch ansprechende Terrassenfläche zu schaffen. Dieses informative Video gibt detaillierte Einblicke in den Prozess des Pflasterverlegens und dient als inspirierende Anleitung für Heimwerker und Gartenliebhaber.