Das Wichtigste in Kürze
  • Pfeffermühlen aus Holz sind nicht nur praktische Küchenhelfer, sondern eignen sich auch auf einem gedeckten Tisch als schönes Dekorationselement. Besonders edel sehen dabei Pfeffermühlen aus Olivenholz oder Akazienholz aus. Die hochwertigen Holzarten sind dunkler und haben eine sehr schöne Maserung. Zudem sind sie widerstandsfähiger als Eichen- oder Buchenholz und Olivenholz ist sogar antibakteriell.
  • Die besten Holz-Pfeffermühlen haben ein Mahlwerk aus Keramik. In gängigen Holz-Pfeffermühlen-Tests im Internet werden diese als robuster, langlebiger und korrosionsbeständiger als Edelstahlmahlwerke beschrieben. Die meisten Mahlwerke können Sie zudem flexibel anpassen und je nach Belieben von einem sehr feinen bis hin zu einem sehr groben Mahlgrad einstellen. Wir empfehlen Ihnen eine Holz-Pfeffermühle mit Keramikmahlwerk zu kaufen, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erhalten.
  • Einige Gewürzmühlen aus Holz verfügen zudem über einen Aromaschutzdeckel, mit dem Sie das Mahlwerk abdecken können. So wird das Aroma der Pfefferkörner bestmöglich und für lange Zeit erhalten. Einige Holz-Pfeffermühlen von WMF verfügen beispielsweise darüber. In verschiedenen Holz-Pfeffermühlen-Tests finden Sie große Pfeffermühlen aus Holz, die bis zu 24 cm hoch sind. Die gängigsten Modelle sind in der Regel aber lediglich etwa 18 cm hoch.
Nahaufnahme des Mahlwerks einer Holz-Pfeffermühle die auf einem Tisch neben einer Pflanze liegt.

Hier sehen wir eine klassische Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle, die es unseres Wissens in sieben Größen gibt.

1. Für welche Pfeffer-Sorten eignet sich eine Pfeffermühle aus Holz?

Ob man von Hamburger Pfeffersäcken, also reichen Kaufleuten, spricht oder sich wünscht, jemand möge dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst: Schon allein diese alten Redewendungen zeigen, dass Pfeffer aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken ist – und damit auch die Pfeffermühle aus Holz.

Heute gibt es Pfefferkörner für die Mühle in großer Auswahl. Wer sich also eine neue Pfeffermühle kaufen möchte, sollte wissen, welche Pfeffersorten er mahlen möchte.

Eine getestete Holz-Pfeffermühle von oben, daneben eine Handfläche in der sich Pfeffer befindet.

Natürlich wissen wir, dass es nicht nur auf eine gute Pfeffermühle (hier Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle), sondern auch auf guten Pfeffer ankommt, wenn das Ergebnis geschmacklich überzeugen soll.

Weißer Pfeffer gilt als mildeste Sorte. Er stammt zwar von der gleichen Pflanze wie der Schwarze Pfeffer, reift aber länger. Der Schwarze Pfeffer dagegen wird noch vor der vollen Reife, im noch grünen Zustand, geerntet. Das anschließende Trocknen sorgt für seine typische, dunkle Farbe. Während beim Weißen Pfeffer die äußere Schale der Pfefferbeeren entfernt wurde, ist sie beim Schwarzen Pfeffer noch an den Körnern. Sie sorgt dafür, dass der Pfeffer nicht nur schwarz ist, sondern eine fruchtige Note hat.

Eine Pfeffermühle aus Holz

Uns ist aufgefallen, dass in Bezug auf Pfeffermühlen schwarzer Pfeffer sich besonders gut für das Mahlen eignet, da er im Gegensatz zu weißem Pfeffer eine feste Konsistenz hat.

Tests mit Gewürzmühlen aus Holz haben gezeigt, dass einige Sorten für diese nicht geeignet sind. Dazu gehört auch der rote Pfeffer. Denn seine Körner sind sehr weich, sodass man ihn besser ohne Zerkleinern zu den Speisen gibt.

2. Was ist bei der Bedienung der Holz-Pfeffermühle zu beachten?

Dunkle Pfefferkörner liegen auf einer Handfläche

Hier haben wir uns angeschaut, wie sich Pfeffermühlen einfach befüllen und wieder verschließen lassen.

Für die Bedienung einer Pfeffermühle gibt es einige Tipps. So sind die Mühlen so aufgebaut, dass sie grundsätzlich im Uhrzeigersinn gedreht werden, also rechtsherum, wenn die Mühle auf dem Kopf steht. Wer andersherum dreht, bekommt im schlechtesten Fall gar keinen Pfeffer heraus. Besonders schonend funktioniert das Drehen, wenn man immer wieder nachgreift, anstatt neu anzusetzen.

Holz-Pfeffermühle getestet: Detailaufnahme Logo am Boden.

Diese Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle punktet bei uns mit 25 Jahren Garantie auf das Mahlwerk.

Pfeffermühlen mit Keramikmahlwerk gelten als besonders langlebig und robust. Das stimmt auch – wenn man sie richtig behandelt. Wichtig ist es dabei, solche Mühlen nie leer zu drehen. Das gilt auch für elektrische Pfeffermühlen aus Holz. Der Pfeffer wirkt nämlich wie eine Trennschicht zwischen den Keramikzähnen des Mahlwerks. Fällt diese weg, besteht die Gefahr, dass die Keramik bricht.

Zwei Finger halten die Schraube am Deckel einer getesteten Pfeffermühle aus Holz.Wer online eine Pfeffermühle mit Keramik-Mahlwerk bestellt, hat also keine gebrauchten Artikel erwischt, wenn etwas Pfeffer in der Mühle ist. Das ist bei Keramik-Mahlwerken gängige Praxis.

3. Wie häufig sollte eine Holz-Pfeffermühle gängigen Tests im Internet zufolge gereinigt werden?

Eine braune Pfeffermühle

Es ist erwähnenswert, dass Pfeffermühlen auch bei korrekter Lagerung regelmäßig gereinigt werden sollten. So kann die Qualität des Pfeffers erhalten bleiben und Ablagerungen entfernt werden.

Wer die beste Pfeffermühle für seine persönlichen Bedürfnisse gefunden hat, sollte zudem darauf achten, sie nicht zu dicht über dem Dampf der Speisen zu halten, die man würzen möchte. Denn das führt dazu, dass die gemahlenen Reste verkleben. Bei einer Pfeffermühle mit Mahlwerk aus Stahl können durch die Feuchtigkeit sogar Schäden entstehen.

Im Test: Nahaufnahme des Kopfes mit eingraviertem P einer Holz-Pfeffermühle.

Am P ist diese Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle von der Salzmühle (S) zu unterscheiden – alternativ können zusätzlich verschiedene Farben gewählt werden.

Einmal im Jahr sollte man die Pfeffermühle außerdem reinigen, weil sonst die Reste des Mahlguts die Mühle verstopfen. Dazu nimmt man am besten rohen Reis und mahlt ihn in der Pfeffermühle. Der Reis löst die Verschmutzungen. Auch außen will eine Pfeffermühle, beispielsweise aus Eichenholz gepflegt werden – und freut sich über eine regelmäßige Behandlung mit einem Holzöl.

Nahaufnahme der Nachfüllöffnung einer Holz-Pfeffermühle im Test.

Dank der großen Höhe dieser Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle passt unseres Erachtens eine große Menge an Pefferkörnern in den Behälter.

Videos zum Thema Pfeffermühle Holz

In diesem YouTube-Video wird das Produkt 23461 von Peugeot, der Paris u’Select Pfeffermühle, detailliert vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen umfassenden Überblick über die Funktionen und das Design dieser hochwertigen Mühle. Die Review bietet wichtige Informationen für alle, die nach einer zuverlässigen und stilvollen Pfeffermühle suchen.

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man eine Pfeffermühle aus Holz selbst herstellen kann. Der Video-Ersteller erklärt Schritt für Schritt, welche Materialien und Werkzeuge benötigt werden und gibt hilfreiche Tipps und Tricks zur Umsetzung. Am Ende präsentiert er stolz seine fertige Pfeffermühle und demonstriert deren Funktionalität.

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video präsentiert Hennes‘ Finest die faszinierende Welt der Pfeffermühlen aus Holz. Von der Herstellung bis zur Verwendung werden alle Details anschaulich erklärt und mit beeindruckenden Bildern unterstützt. Ein absolute Must-see für alle Pfefferliebhaber und diejenigen, die die Kunst des Pfeffermahlens in ihrer Küche perfektionieren möchten.

Quellenverzeichnis