
Es ist erwähnenswert, dass Pfeffermühlen auch bei korrekter Lagerung regelmäßig gereinigt werden sollten. So kann die Qualität des Pfeffers erhalten bleiben und Ablagerungen entfernt werden.
Wer die beste Pfeffermühle für seine persönlichen Bedürfnisse gefunden hat, sollte zudem darauf achten, sie nicht zu dicht über dem Dampf der Speisen zu halten, die man würzen möchte. Denn das führt dazu, dass die gemahlenen Reste verkleben. Bei einer Pfeffermühle mit Mahlwerk aus Stahl können durch die Feuchtigkeit sogar Schäden entstehen.

Am P ist diese Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle von der Salzmühle (S) zu unterscheiden – alternativ können zusätzlich verschiedene Farben gewählt werden.
Einmal im Jahr sollte man die Pfeffermühle außerdem reinigen, weil sonst die Reste des Mahlguts die Mühle verstopfen. Dazu nimmt man am besten rohen Reis und mahlt ihn in der Pfeffermühle. Der Reis löst die Verschmutzungen. Auch außen will eine Pfeffermühle, beispielsweise aus Eichenholz gepflegt werden – und freut sich über eine regelmäßige Behandlung mit einem Holzöl.

Dank der großen Höhe dieser Zassenhaus-Holz-Pfeffermühle passt unseres Erachtens eine große Menge an Pefferkörnern in den Behälter.
Videos zum Thema Pfeffermühle Holz
In diesem YouTube-Video wird das Produkt 23461 von Peugeot, der Paris u’Select Pfeffermühle, detailliert vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen umfassenden Überblick über die Funktionen und das Design dieser hochwertigen Mühle. Die Review bietet wichtige Informationen für alle, die nach einer zuverlässigen und stilvollen Pfeffermühle suchen.
In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man eine Pfeffermühle aus Holz selbst herstellen kann. Der Video-Ersteller erklärt Schritt für Schritt, welche Materialien und Werkzeuge benötigt werden und gibt hilfreiche Tipps und Tricks zur Umsetzung. Am Ende präsentiert er stolz seine fertige Pfeffermühle und demonstriert deren Funktionalität.
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video präsentiert Hennes‘ Finest die faszinierende Welt der Pfeffermühlen aus Holz. Von der Herstellung bis zur Verwendung werden alle Details anschaulich erklärt und mit beeindruckenden Bildern unterstützt. Ein absolute Must-see für alle Pfefferliebhaber und diejenigen, die die Kunst des Pfeffermahlens in ihrer Küche perfektionieren möchten.
Hallo, wie häufig sollte ich das Mahlwerk einer Holz-Pfeffermühle reinigen?
Hallo Gustav,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Pfeffermühlen aus Holz.
Generell ist es nicht nötig eine Pfeffermühle allzu oft zu reinigen. Allerdings kann das Mahlwerk durch Feuchtigkeit, wie zum Beispiel Wasserdampf beim Kochen, nach einiger Zeit verkleben. Dann empfiehlt es sich, das Mahlwerk einmal zu säubern.
Dies können Sie entweder tun, indem Sie Reis in die Pfeffermühle füllen und diesen mahlen. Die trockenen Körner saugen die Feuchtigkeit auf und durch das Mahlen werden alle Überreste aus dem Mahlwerk heraus befördert.
Eine andere Möglichkeit ist, Ihre Pfeffermühle auseinanderzubauen und das Mahlwerk unter fließendem Wasser abzuwaschen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Holz-Pfeffermühle zweimal im Jahr zu reinigen, sodass das Mahlwerk nicht zu stark verklebt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team