Das Wichtigste in Kürze
  • Ohne Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch ist Kochen kaum denkbar. Umso besser, dass es sie auch getrocknet oder für die Tiefkühltruhe gefroren gibt. Besonders Petersilie (lat. Petroselinum crispum oder auch Peterli) ist für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Getrocknete Petersilie ist laut Online-Tests mehrere Monate haltbar und lässt sich wie andere Küchenkräuter und Gewürze im Gewürzschrank oder Vorratsschrank aufbewahren. In unserem Petersilien-Vergleich haben wir sowohl getrocknete als auch gefriergetrocknete Petersilie einbezogen.

Petersilie Test

1. Welche Petersilie ist laut Tests im Internet die beste?

Die beste getrocknete Petersilie gibt es sowohl gerebelt als auch geschnitten. Gerebelte Petersilie wird laut Online-Tests getrocknet zerrieben und zerbröselt und danach luftdicht verpackt. Sie finden aber auch geschnittene Petersilie in getrockneter Form.

Petersilie im Test: Mehrere Dosen stehen zwischen anderen Gewürzen in einem Regal.

Die Hartkorn-Petersilie, die uns hier gezeigt wird, ist gerebelt. Beim Rebeln werden die Blätter von den Stielen der getrockneten Petersilie getrennt und grob zerkleinert.

Petersilie für Petersilienpulver wird zunächst getrocknet und dann gemahlen. Mit Petersilienpulver lassen sich ganz einfach Smoothies um eine hochwertige Zutat erweitern. Aber auch andere Gerichte lassen sich wunderbar mit Petersilie als Pulver verfeinern.

Eine Dose getestete Petersilie liegt zwischen zwei Kartons.

Der Streuer, in dem die Hartkorn-Petersilie angeboten wird, ist nachfüllbar, wie wir erfahren.

Möchten Sie Petersilie mit besonders gut erhaltenen Nährstoffen kaufen, achten Sie auch auf gefriergetrocknete Petersilie. Diese ist besonders schonend getrocknet worden, wodurch Farbe und Aroma noch besser bewahrt sind. Gefriergetrocknete Petersilie ist durch den Wasserentzug beim Trocknungsprozess länger haltbar als herkömmlich getrocknete Petersilie. Zudem gibt es Petersilie auch in Bioqualität.

Getrocknete Petersilie lässt sich einfach direkt in die Speisen geben oder Sie weichen die getrocknete Petersilie kurz in Wasser ein und geben Sie erst dann auf Ihr Essen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Petersilie achten?

Achten Sie beim Kauf von Petersilie auch auf die Verpackung. Häufig können Sie Petersilie im kleinen Beutel aus Papier oder Plastik kaufen. Brauchen Sie Petersilie in größeren Mengen, empfehlen wir Ihnen, Petersilie im 500-Gramm- oder 1-Kilo-Vorratspack zu kaufen.

Blick auf den Deckel einer Dose getestete Petersilie.

Zur Dosierung der Hartkorn-Petersilie weist dieser Streuer drei verschiedene Öffnungen mit unterschiedlich großen Löchern auf.

Für den herkömmlichen Bedarf eignet sich Petersilie in 100-Gramm-Gläschen, die sich zudem ganz einfach wiederverwenden lassen. So haben Sie von den Petersilien-Gläschen länger etwas und können sie nach Aufbrauchen der Petersilie wieder auffüllen. Die Glas-Verpackung ist zudem besonders umweltschonend.

Viele klassische Gerichte werden mit Petersilie verfeinert. In der arabischen Küche wird Petersilie sogar als Hauptbestandteil für Salate neben Minze und Gries verwendet, wie beim berühmten Taboulé.

3. Welche Petersiliensorten werden zum Trocknen verwendet?

Zu kaufen gibt es Blattpetersilie glatt oder kraus. Glatte Petersilie ist im Gegensatz zu krauser Petersilie würziger im Geschmack.

Petersilie getestet: Eine Dose steht auf einer Packung Weizenmehl vor einer Holzwand.

Das Deckeletikett dieser Hartkorn-Petersilie ist praktisch, wenn der Gewürzbehälter beispielsweise in einer Schublade aufbewahrt wird.

Bei getrockneter Petersilie geben die Hersteller nicht immer die Petersiliensorte an. Häufig wird allerdings glatte Petersilie zum Trocknen verwendet.

Haben Sie frische Petersilie im Bund, im Garten oder im Topf auf dem Balkon, können Sie sie auch selbst zu Hause an einem warmen Ort oder mit Hilfe eines Dörrautomaten trocknen. Die getrockneten Petersilienblätter sollten danach in einem lichtgeschützten Gefäß luftdicht verpackt werden und können nach Bedarf frisch, z. B. mit einem Mörser, zerkleinert werden.

Um andere Pflanzensorten handelt es sich übrigens bei der japanischen Petersilie (lat. Cryptotaenia japonica, jap. Mitsuba) sowie der koreanischen Petersilie. Die japanische Petersilie wird gerne für Sushi verwendet, kann aber auch wie Petersilie zum Würzen über das Essen gestreut werden.

Getestet: Eine Dose Petersilie liegt schräg auf einem Fliesenboden.

Das Füllgewicht dieser Packung Hartkorn-Petersilie beträgt laut unseren Informationen 7 g.

Im Geschmack soll die japanische Petersilie ein wenig milder sein. Die koreanische Petersilie wird als Gemüse in einigen asiatischen Gerichten gegessen.

Videos zum Thema Petersilie

In diesem beeindruckenden YouTube-Video wird eine gigantische Petersilie gezeigt, die zu blühen beginnt. Dabei wird allerdings darauf hingewiesen, dass während dieses Vorgangs Giftstoffe gebildet werden können. Lerne mehr über die faszinierende Entwicklung dieser Pflanze und wie man sicher mit ihr umgeht.

Quellenverzeichnis