Das Wichtigste in Kürze
  • Paracord besteht aus Polyester oder Nylon. Letzteres wird als angenehmer auf der Haut empfunden.
  • Verarbeitet wird Paracord von Bastelbegeisterten zu robusten Arm-, Hals- oder Schlüsselbändern.
  • Naturbegeisterte verwenden Paracord in unterschiedlichen Outdoor-Situationen, beispielsweise zum Spannen des Zeltes.

Paracord-Test: Paracord-Schnüre in diversen Farben.

Paracord von „Parachute Cord“ zu Deutsch „Fallschirmleine“ wurde ursprünglich für das amerikanische Militär hergestellt. Heutzutage verwendet das Material nicht mehr nur das Militär, sondern zudem auch Outdoor- sowie Bastelbegeisterte.

Paracord sehr vielseitig. Angeboten wird es in den unterschiedlichsten Farben. Zu einem Paracord in einer auffälligen Farbe sollte Sie greifen, wenn Sie viel in der Natur unterwegs sind. Denn ein Paracord in einem grellen Neonton lässt sich auf einer grünen Wiese oder einem dunklen Boden besonders schnell wiederfinden. Für DIY-Armbänder oder andere Bastelprojekte hingegen können Sie Paracord in Ihrer Lieblingsfarbe kaufen.

Der folgende Ratgeber unseres Paracord-Vergleichs bietet Ihnen einen Überblick diverser Verarbeitungsmöglichkeiten. Außerdem beraten wir Sie bezüglich der Materialstärke, der Schnurlänge sowie weiterer unverzichtbarer Eigenschaften.

1. Wofür wird Paracord verwendet?

Bei Paracord handelt es sich um eine Art Schnur, die ihren Ursprung in den USA hat. Insgesamt gilt sie als sehr robust.

Hinweis: Original-Paracord besteht aus Nylon. Mitunter werden auch Polyester-Alternativen angeboten. Diese sollen sich aufgrund der raueren Oberfläche weniger angenehm auf der Haut anfühlen. Als Armband kommen sie somit weniger gut infrage.

Beliebt sind Paracord-Schnüre gleichermaßen bei Outdoor-Enthusiasten als auch handwerklich affinen Menschen. Im Folgenden besprechen wir gängige Verwendungsmöglichkeiten.

1.1. Im Outdoor-Bereich

Da es sich bei Paracord um eine äußerst robuste Schnur handelt, kommt das Material bei diversen Outdoor-Vorhaben zum Einsatz. So wird es unter anderem zum Befestigen von Hängematten oder zum Spannen von Zelten verwendet. Überdies kann die Schnur auch als Outdoor-Wäscheleine oder zum Sichern von Ausrüstung dienen.

Weiterhin findet Paracord auch beim Segeln oder Drachenfliegen Verwendung. Immer dann, wenn eine starke Schnur gebraucht wird, werden Sie an Paracord nicht vorbeikommen.

1.2. Für Nachwuchs-Designer

Sie möchten Ihrer Freundin ein einzigartiges Geschenk machen, das lange währt? Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich die Paracord-Schnüre zu bunten Paracord-Armbändern verarbeiten. Denn Paracord kommt auch zum Basteln infrage.

Erhältlich sind die Schnüre in diversen Farben. Unter anderem ist es möglich, Paracord-Schnüre unterschiedlicher Farben zu verwenden. Alternativ können Sie auch zu weniger farbintensiven Seilen greifen.

Tipp: Oft werden die Armbänder geknotet. Im Internet finden sich diverse Videos, die unterschiedliche Knott-Techniken demonstrieren. Infrage kommt beispielsweise der Cobra-Knoten.

Möchten Sie das Paracord-Armband noch individueller gestalten, können Sie zusätzlich Anhänger, BioThane-Schnüre oder Bastelperlen Ihrer Wahl verarbeiten. Letztere sind unter anderem aus Kunststoff, Glas oder Holz erhältlich. Neben diesen Dingen wird zudem noch weiteres Paracord-Zubehör angeboten, wie zum Beispiel sichere Verschlüsse.

Darüber hinaus können Sie aus den robusten Schnüren auch ein Schlüsselband oder alternativ ein Halsband für den Vierbeiner zaubern. Der Kreativität werden hier kaum Grenzen gesetzt.

Paracord-Test: Ein schwarzes Paracord-Schlüsselband.

Neben auffälligen Farben wie Rot, Orange, Pink oder Neongrün können Sie sich auch für Paracord in einem dezenten Farbton wie zum Beispiel Schwarz, Braun oder Grau entscheiden.

2. Was gilt es zu beachten, wenn man Paracord kaufen möchten?

2.1. Welche Stärke hat Paracord?

Paracord-Schnur wird in diversen Stärken angeboten. Unterschieden werden hierbei unterschiedliche Typen. Doch welche Traglast hat Paracord? Dies können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:

Paracord-Typ Durchmesser Traglast
Microcord 1,4 mm 40 kg
100 Typ I 1,8 mm 100 kg
400 Typ II 3 mm 192 kg
550 Typ III 4 mm 249 kg
PPM Premium 6 mm 525 kg
Hundeleine 10 mm 1.000 kg

Als besonders verbreitet gilt Paracord 550 Typ III. Mit einer Bruchkraft von bis zu 249 Kilogramm bei einem Durchmesser von nur vier Millimetern punktet er. Laut 123paracord wird Paracord Typ 3 – also Paracord 550 Typ III – weltweit am häufigsten verwendet. Allem voran Outdoor-Abenteurer greifen auf diesen 4-mm-Paracord zurück.

Laut Online-Tests punktet diese Paracord-Art mit einer hohen Praktikabilität in Kombination mit einer sehr hohen Traglast. So lässt sich dieser 4-mm-Paracord angenehm verarbeiten und verknoten.

Interessant: Für Paracord werden feine Nylon-Stränge zu einem dicken Strang zusammengedreht. Sehr dicke Schnüre gelten als besonders reißfest.

Möchten Sie Paracord zu einer Hundeleine verarbeiten, bieten sich robuste Seile an. Bei Paracord-Hundeleine handelt es sich um besonders reißfeste Schnüre. Sie sind mit einem Durchmesser von 10 mm nochmals deutlich dicker.

Bevorzugen Sie hingegen eine feinere Schnur, bietet sich Paracord Typ 2 oder noch dünnerer Paracord Typ 1 an. Neben diesen ist auch besonders feiner Microcord erhältlich. Infrage kommen diese Paracord-Arten für unterschiedliche Bastelarbeiten.

» Mehr Informationen

2.2. Die Schnurlänge: Wie viel Paracord brauche ich für einen Knoten?

Möchten Sie Paracord zum Basteln verwenden bzw. Paracord flechten, sollten Sie auf eine ausreichende Länge der Schüre achten. Angeboten wird Paracord als Meterware unter anderem von 123paracord, Swiss Paracord und Ganzoo. Weiterhin sind auch Paracord-Sets erhältlich.

Paracord-Test: Paracord-Bündel in unterschiedlichen Farben.

Oft wird Paracord als Meterware in Form eines Bündels angeboten. Überdies sind auch Spulen oder Spindeln erhältlich. Loser Paracord neigt dazu, zu verknoten.

Wollen Sie ein Paracord-Armband knoten bzw. flechten, sollten Sie bedenken, dass Sie hierfür viel Schnur benötigen. Für ein geknotetes Armband mit einem 15-cm-Umfang benötigen Sie so beispielsweise über 200 Zentimeter Paracord-Seil.

Tipp: Damit das Armband später auch angenehm sitzt, sollten Sie zuvor den Umfang ermitteln. Hierfür können Sie ein Maßband anlegen. Alternativ können Sie eine dünne Schnur um das Handgelenk legen und es im Anschluss an einen Zollstock oder ein Lineal anlegen.

Idealerweise befindet sich das Paracord-Seil auf einer Rolle bzw. Spindel. Weiterhin sind auch Bündel erhältlich. Hierbei haben die Schnüre mitunter eine Länge von bis zu 100 Meter.

Ob Rolle, Spindel oder Bündel: Solch eine Art der Aufbewahrung erleichtert beispielsweise auch den Transport. Planen Sie einen Outdoor-Einsatz des Paracord-Seils, lässt sich die mitunter sehr lange Paracord-Meterware gut im Wanderrucksack verstauen, ohne dass das Seil verknotet. Alternativ können Sie es auch mithilfe eines Karabinerhakens an den Rucksack hängen.

» Mehr Informationen

2.3. Witterungsbeständige Eigenschaften: Wie robust ist Paracord?

Zu den besten Paracord-Schnüren gehören jene aus Nylon. Denn diese gelten laut Online-Tests von Paracord als sehr robust, atmungsaktiv, wasserfest und elastisch. Polyester-Schnüre hingegen punkten mit einer hohen UV- und Formbeständigkeit.

» Mehr Informationen

3. In der Praxis: Wie wird Paracord verarbeitet?

Da es sich bei Paracord um Meterware handelt, ist ein Zuschnitt des Paracord-Garns oft erforderlich. Im Folgenden unseres Paracord-Vergleichs verraten wir Ihnen, wie Sie diesen erfolgreich meistern.

3.1. Wie schneidet man Paracord?

Ob nun zum Basteln oder als Outdoor-Allrounder: Möchten Sie das Paracord-Seil zuschneiden oder kürzen, ist dies ohne Weiteres möglich.

Zu beachten gilt es, dass bei Paracord diverse dünne Stränge um einen festen Innenstrang geflochten wurden – der sogenannten Seele. Möchten Sie die Schnur jetzt kürzen, raten Online-Tests von Paracord zur Verwendung einer scharfen Schere oder eines Teppichmessers. Weiterhin sollten Sie auch ein Feuerzeug bereithalten. Denn dies wird zum Veröden des Seilendes genutzt.

Paracord-Test: Offenes Ende eines Paracord-Seils.

Um ein Ausfransen der Paracord-Schnüre zu verhindern, werden sie nach dem Abschneiden mit Feuer wieder verödet.

Nachdem Sie das Seil mit einer Schere oder einem Teppichmesser auf die gewünschte Länge gekürzt haben, ist es wichtig, das Ende des Paracords wieder zu verschließen. Hierfür halten Sie die Flamme des Feuerzeugs an das Seilende. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich die einzelnen Schnüre mit der Zeit entflechten.

Hinweis: Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie kurz warten, bevor Sie das Seilende verschließen. Paracord-Profis verwenden hierfür oft die Finger. Ist Ihnen dieses Unterfangen zu riskant, können Sie auch auf eine Zange zurückgreifen.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Paracord

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Paracord.

4.1. Wie wird Paracord gepflegt?

Laut Online-Tests kann Paracord bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden. Alternativ können Sie Paracord-Bänder oder -Schnüre auch händisch mit einer Bürste oder einem Schwamm waschen. Danach sollten sie gut trocknen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält Paracord?

Bei angemessener Pflege handelt es sich bei Paracord laut Online-Tests um ein äußerst langlebiges Material. Zu beachten gilt es, dass dünnere Schnüre mitunter schneller verschleißen als besondere dicke Seile.

Weiterhin spielt bei der Langlebigkeit von Paracord auch die Häufigkeit bzw. Intensität der Verwendung eine Rolle. So verschleißen Schlüsselbandanhänger und Hundehalsbänder in der Regel schneller als Armbänder.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man Paracord zum Klettern verwenden?

Zwar handelt es sich bei Paracord um ein äußerst robustes Seil, zum Klettern sollte es laut Online-Tests allerdings nicht verwendet werden. Infrage kommen hierfür speziell gekennzeichnete Kletterseile. Diese unterscheiden sich nochmals in ihren Materialeigenschaften und haben zudem eine erforderliche Zertifizierung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Paracord

Dieses Youtube-Video befasst sich mit den Vor- und Nachteilen beliebter Bushcraft-Schnüre wie Paracord, Juteschnur, Bankline und Dyneema. Sie erfahren, welche Schnur für welchen Einsatzzweck geeignet ist und welche Eigenschaften sie jeweils mitbringen.

Quellenverzeichnis