Vorteile
- sehr komfortabel
- sehr gute Isolierung
Nachteile
- Futter nicht aus Synthetikfaser
Outdoor-Schlafsack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bessport Schlafsack 4 Jahreszeiten | Vaude Sioux 800 SYN | Skinwalker Schlafsack | Nordmut Schlafsack | Soulout Schlafsack 4-Jahreszeiten | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bessport Schlafsack 4 Jahreszeiten 09/2025 | Vaude Sioux 800 SYN 10/2025 | Skinwalker Schlafsack 09/2025 | Nordmut Schlafsack 09/2025 | Soulout Schlafsack 4-Jahreszeiten 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Typ | Mumienschlafsack | Mumienschlafsack | Deckenschlafsack | Mumienschlafsack | Mumienschlafsack | |||
Verarbeitung laut Kundenrezensionen | gute Verarbeitung | hochwertige Verarbeitung | hochwertige Verarbeitung | gute Verarbeitung | hochwertige Verarbeitung | |||
empfohlene Jahreszeit laut Herstellerangabe | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Frühling | Sommer | Herbst | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Frühling | Sommer | Herbst | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | |||
Temperaturbereich (Comfort - Limit) Extremtemperatur | 0 bis 10 °C -10 °C | 2 bis -3 °C -20 °C | 0 °C to 8 °C | 6 bis 0 °C -4 °C | 0 bis -25 °C | |||
Maße (L x B) max. Körpergröße | 80 x 230 cm ca. 200 cm | 220 x 80 cm ca. 185 cm | 220 x 80 cm ca. 190 cm | 216 x 80 cm 210 cm | 220 x 83 cm ca. 190 cm | |||
Kleines Packmaß Durchmesser x Länge | 40 x 30 cm | 25 x 40 cm | keine Herstellerangabe | 25 x 40 cm | 23 x 35 cm | |||
Gewicht | 2.000 g | 1.500 g | 2.000 g | 1.600 g | 2.190 g | |||
weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
Material | ||||||||
Obermaterial | Polyester reißfest, schnelltrocknend | Polyester reißfest, schnelltrocknend | Polyester reißfest und schnell trocknend | Polyester 400T reißfest und schnell trocknend | Polyester reißfest, schnelltrocknend | |||
Füllung / Futter | Polyester reißfest, schnelltrocknend | Polyester-Faser wärmend, pflegeleicht | Baumwolle wärmend, pflegeleicht | Polyester-Hohlfaser wärmend, pflegeleicht | Polyester reißfest, schnelltrocknend | |||
atmungsaktiv | ||||||||
wasserabweisend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | ohne Garantie | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie nicht drinnen im Camper oder auf der Couch bei Freunden, sondern draußen im Zelt oder unter freiem Himmel übernachten, ist ein Outdoor-Schlafsack unerlässlich.
Laut Statistik des Statistischen Bundesamtes übernachteten im Jahr 2017 über 31 Millionen Gäste auf Campingplätzen in Deutschland – das waren seit Beginn der Aufzeichnung im Jahre 1992 mehr als je zuvor. Die richtige Ausstattung ist entscheidend, damit aus einem entspannten Campingurlaub kein Fiasko wird.
Wir haben die Recherchearbeit für Sie übernommen und präsentieren in unserem Outdoor-Schlafsack-Vergleich 2025 die besten Modelle. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen außerdem, was Sie in den Punkten Temperaturbereich, Packmaß und Material beachten sollten. Finden Sie jetzt Ihren neuen Schlafsack-Favoriten, mit dem Sie auch draußen den Schlaf der Gerechten schlafen können.
Hier sehen wir einen Forclaz-Outdoor-Schlafsack bei Decathlon, wobei es sich um einen Mumienschlafsack handelt, der der Körperform folgt.
Outdoor-Schlafsäcke lassen sich in puncto Form in zwei Kategorien aufteilen: Mumienschlafsäcke und Deckenschlafsäcke. In der folgenden Übersicht klären wir über die jeweiligen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile auf:
Mumienschlafsack | Deckenschlafsack |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
besser für niedrigere Temperaturen geeignet kleineres Packmaß geringeres Gewicht für manche zu einengend kniffliger, richtige Größe zu finden kein anderweitiger Einsatz möglich | nicht enganliegend, isoliert schlechter höherer Stoffverbrauch: größeres Packmaß schwerer bietet viel Platz, besonders geräumig leichter, passende Größe zu finden mit geöffnetem Reißverschluss auch nur als Decke zu benutzen |
Dieser Forclaz-Outdoor-Schlafsack ist laut unseren Informationen koppelbar, d. h. es können zwei Schlafsäcken an der Reißverschlüssen zu einem verbunden werden.
Das Temperaturempfinden ist zwar von Mensch zu Mensch unterschiedlich und auch bei einer einzelnen Person von der Tagesform abhängig – trotzdem gibt es gewisse Richtlinien, an denen Sie sich orientieren können, wenn Sie Ihren Outdoor-Schlafsack kaufen.
Die Herstellerangaben zu der geeigneten Saison sind nur ein grober Anhaltspunkt und werden Ihnen langfristig nicht weiterhelfen. Etwas präziser sind hingegen die Temperaturangaben seitens der Hersteller. Diese setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Eine wohlige Nacht wird Ihnen nicht nur zuteil, wenn Sie nicht ins Frösteln geraten. Genauso entscheidend ist, dass Sie im Schlaf keine Schweißausbrüche bekommen. Achten Sie deshalb beim Kauf Ihres Outdoor-Schlafsacks darauf, dass dieser atmungsaktiv ist.
Im Austausch mit Ihrem Umfeld und von vergangenen Camping-Ausflügen haben Sie vielleicht schon ein Gespür dafür, wie kälteempfindlich Sie sind. Über diese Erfahrungen hinaus helfen auch Ihre persönlichen Abweichungen von der Norm-Frau bzw. dem Norm-Mann dabei, Ihren idealen Temperaturbereich zu finden.
Ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich so zum Beispiel der Stoffwechsel und Sie produzieren im Schlaf selbst weniger Wärme, benötigen also einen Outdoor-Schlafsack mit dickerer Füllung.
Trainierte Sportler hingegen besitzen mehr Muskelmasse, die Wärme produziert und können daher etwas kühlere Temperaturen aushalten. Dasselbe gilt für kräftigere Menschen gegenüber der Norm, die im Schlaf tendenziell weniger schnell frieren.
Anhand all dieser Faktoren wird schnell klar, dass es so etwas wie einen 4-Jahreszeiten-Outdoor-Schlafsack nicht geben kann, da dieser nie allen Bedürfnissen gerecht werden kann. Im Idealfall entscheiden Sie sich je nach Art Ihres Ausflugs in die freie Natur entweder für einen Outdoor-Sommerschlafsack oder für einen Outdoor-Daunenschlafsack bzw. Outdoor-Winterschlafsack.
Achtung: Auch der beste Outdoor-Schlafsack wird Ihnen ohne Isomatte auf hartem und kaltem Untergrund keinen Komfort bieten, wenn Sie nicht zusätzlich eine qualitativ hochwertige Isomatte verwenden. Dabei kommt es vor allem auf den schnellen Aufbau des nächtlichen Lagers und auf die Polsterung an, die den Liegekomfort beeinflusst. Wichtig ist vor allem auch der R-Wert, der die Isolationsleistung angibt. Mehr dazu erfahren Sie im Isomatten-Vergleich von Vergleich.org.
Sie finden einen besonders günstigen Outdoor-Schlafsack im Angebot, der zwar zu lang ist, doch sollte doch nichts ausmachen, oder? Falsch gedacht! Ob Outdoor-Winterschlafsack oder ultraleichter Outdoor-Schlafsack – wählen Sie immer den Schlafsack, der sich möglichst genau Ihrem Körper anschmiegt, ohne Sie einzuengen.
Tipp: Nur ein Schlafsack mit richtiger Passform wird Ihnen ausreichend Komfort bieten. Ist er zu klein, fühlen Sie sich schnell eingeengt oder werden mitunter nicht vollständig vom Schlafsack bedeckt. Ist er zu groß, kann sich im leeren Bereich kalte Luft sammeln, die wiederum zur Auskühlung des gesamten Schlafsacks führen kann.
Wir von Vergleich.org verraten Ihnen, wie Sie die richtige Länge Ihres Outdoor-Schlafsacks bestimmen können. Denn die Maßangaben der Hersteller liefern zwar die Länge des ausgebreiteten Schlafsacks, diese ist jedoch nicht gleichzusetzen mit der maximalen Körpergröße. Um bequem im Outdoor-Schlafsack Platz zu finden, muss die Körpergröße individuell berechnet werden.
Doch keine Sorge, dafür gibt es eine einfache Formel. Ziehen Sie von der Gesamtlänge des Schlafsacks 25 bis 30 cm ab und Sie erhalten die passende Maximalkörpergröße. Ist der Outdoor-Schlafsack 230 cm lang, sind demnach 200 cm die maximale Körpergröße, mit der Sie ihn verwenden sollten.
Fällt Ihre Körpergröße jedoch niedriger als 190 cm aus, sollten Sie sich nach einem nächstkleineren Modell umsehen, um nicht zu viel leeren Stauraum zu lassen.
Achtung: Diese Rechnung gilt ausschließlich für Mumienschlafsäcke bzw. Outdoor-Schlafsäcke mit Kapuze. Bei kapuzenlosen Deckenschlafsäcken für den Outdoor-Bereich ist die Gesamtlänge bereits gleichzeitig auch die Höchstkörperlänge.
Wie wir an dieser Stelle erkennen können, ist dieser Forclaz-Outdoor-Schlafsack in verschiedenen Größen (S, M und L) erhältlich.
Ein wirklich kleines Packmaß kann zwar nur bei einem relativ dünnen Outdoor-Schlafsack erzielt werden, jedoch helfen Kompressionsgurte an der Transporttasche, auch dickere Modelle bestmöglich zu komprimieren.
Viele Menschen suchen zunächst nach einem Outdoor-Schlafsack, der über ein kleines Packmaß und ein geringes Gewicht verfügt. Jedoch stehen diese immer in direkter Relation zur Füllung und den Maßen des jeweiligen Modells, wie Sie auch unserer Vergleich.org-Tabelle am Anfang der Seite entnehmen können.
Ein ultraleichter Outdoor-Schlafsack lässt sich natürlich klein zusammenrollen, ist jedoch nur für wärmere Außentemperaturen geeignet. Mit einem Outdoor-Thermo-Schlafsack mit Daunen wiederum haben Sie es bei Minusgraden kuschelig warm, müssen jedoch mit einem größeren Packmaß und höherem Gewicht rechnen.
Werden Sie sich vor dem Antritt Ihres Ausflugs zum einen bewusst, inwiefern Sie den Schlafsack selbst tragen müssen. Beispielsweise beim Wandern zählt jedes Gramm auf dem Rücken, während Gewicht und Packmaß bei Anreise per Auto vernachlässigt werden können.
Zum anderen sollten Sie Ihren Schlafsack unbedingt den Gradzahlen draußen anpassen. Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 2.1. dieses Ratgebers. Seien Sie sich bei der Wahl Ihres persönlichen Outdoor-Schlafsack-Testsiegers also bewusst, dass Sie zwischen Fütterung und Packmaß einen gewissen Kompromiss eingehen müssen.
In puncto Obermaterialien bei Outdoor-Schlafsäcken haben Sie als Verbraucher keinen allzu großen Spielraum, wie Outdoor-Schlafsack-Tests im Internet feststellten. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie aus Funktionstextilien, wie Polyester oder Nylon, hergestellt sind.
Anders als Mikrofaser oder Baumwolle bei reinen Indoor-Schlafsäcken (wie zum Beispiel bei einem Hüttenschlafsack) ist es hier wichtig, dass die Kunstfasermischungen besonders robust, schmutzabweisend und schnelltrocknend sind.
Viele Menschen möchten für die Übernachtung im Freien oder zwischen Zeltwänden einen wasserdichten Outdoor-Schlafsack. Zwar sind die meisten Modelle wasserabweisend, halten einigen Tropfen Wasser also bis zu einem gewissen Punkt stand, aber komplett wasserdichte Outdoor-Schlafsäcke werden Sie häufig nicht vorfinden. Lassen Sie sich von den Herstellerangaben zur wasserabweisenden Wirkung nicht irreleiten.
Eine wichtige Entscheidung Ihrerseits kommt hingegen bei der Art der Füllung ins Spiel. Hier treffen Sie im Allgemeinen die Wahl zwischen Daunen und Kunststofffaser, oft auch als Hohlfaser bezeichnet.
Daunen sind generell weniger für den Outdoor-Einsatz geeignet. Denn sie sind zwar leicht, aber reagieren nicht so gut auf Nässe. Im Gegensatz dazu trocknen Kunststofffasern schneller und können leichter in der Waschmaschine gereinigt werden. Im Folgenden listen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Synthetikfasern gegenüber Daunen als Outdoor-Schlafsack-Füllung auf:
Wir finden heraus, dass dieser Forclaz-Outdoor-Schlafsack bei bis zu 0 °C komfortabel sein soll, als Grenzwert werden -5 °C angegeben.
Obwohl die Stiftung Warentest sich in zahlreichen Tests mit Outdoor-Ausrüstung von Funktionsjacken bis Rucksäcken beschäftigt hat, werden Sie vergeblich nach einem Outdoor-Schlafsack-Test in ihrem Katalog suchen. Auch Öko-Test hat noch keine Outdoor-Schlafsäcke getestet.
In einer Meldung der Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 02/2016 thematisierte das Verbraucherinstitut zumindest den Outdoor-Report von Greenpeace. Darin kam heraus, das lediglich 4 von 40 getesteten Produkten aus Funktionstextilien keine per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) enthielten.
Sie helfen bei textiler Outdoor-Ausrüstung zwar dabei, diese schmutz- und wasserabweisend zu machen, doch gelten sie als Schadstoffe, die die Bildung von Krebs begünstigen und die Fruchtbarkeit von Frauen sowie Spermienbildung von Männern beeinträchtigen können.
Vergleich.org empfiehlt: Um auf Ihre eigene Gesundheit zu achten und die Belastung der Umwelt vorzubeugen, setzen Sie auf PFC-freie Outdoor-Schlafsäcke. Zwar können Sie natürlich nicht Ihren eigenen Camping-Schlafsack-Test auf die gefährlichen Chemikalien machen – doch einige Hersteller deklarieren die PFC-Freiheit ihrer Schlafsäcke, welche wir auch in unserer Produkttabelle am Anfang der Seite positiv vermerkt haben. Dazu gehören folgende Marken:
- Vaude
- Jack Wolfskin
- Deuter
- Mammut
- Meru
- Grüezi Bag
- Marmot
- Exped
Auch wenn ein Outdoor-Schlafsack häufig nur für einige Nächte am Stück genutzt wird, ist eine Reinigung notwendig. Dies geschieht nach Bedarf, sobald Sie ihn als dreckig empfinden.
Orientieren können Sie sich zudem an einer Faustregel, laut der ein Outdoor-Schlafsack etwa alle 60 Nächte gereinigt werden sollte. Verwenden Sie bei Ihrem Outdoor-Schlafsack ein Inlett, haben Sie doppelt so viel Übernachtungen darin bis zur Reinigung.
In der Regel sind Camping-Schlafsäcke waschmaschinengeeignet – insofern Sie ein Schonprogramm wählen und auf Waschmittel verzichten, die das Material angreifen. Am besten eignet sich spezielles Outdoor-Waschmittel.
In erster Linie sollten Sie sich bei der Säuberung nach den Herstellerhinweisen richten. Die meisten Modelle können bei 30 °C in die Waschmaschine gegeben werden. Am besten besitzt diese ein Trommelvolumen von mindestens 7 bis 8 kg, im Idealfall sogar 10 kg, damit der Schlafsack genügend Platz hat und die Füllung nicht durch Quetschen beschädigt wird.
Verzichten Sie dabei auf Weichspüler und verwenden Sie spezielles Outdoor-Waschmittel, da dieses die Funktionstextilien nicht angreift. Trocknen können Sie Ihren Outdoor-Schlafsack mit Daunen- oder Kunstfaser-Füllung mit mindestens drei Tennisbällen im Trockner, die die Füllung gleichmäßig verteilen und Klumpenbildung vorbeugen. Die Temperatur sollte 40 °C dabei nicht übersteigen.
Das klingt Ihnen alles nach zu viel Arbeit? Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Ihren Schlafsack professionell reinigen zu lassen. Manche Outdoor-Fachgeschäfte, wie beispielsweise Globetrotter, bieten diesen Service an.
Bei diesem Forclaz-Outdoor-Schlafsack ist sämtliches Gewebe als auch die Füllung aus 100 % Polyester, wie wir feststellen.
In diesem Vergleich haben wir uns vorrangig mit der Schlafsack-Variante für Erwachsene beschäftigt. Je nach Körpergröße Ihres etwas älteren Nachwuchs‘ finden Sie vielleicht ein passendes Modell.
Sind Ihre Sprösslinge hingegen jünger, legen wir Ihnen unseren hauseigenen Kinderschlafsack-Vergleich ans Herz. Der Clou hier: Einige Modelle lassen sich sogar in der Länge variieren und werden dementsprechend als „mitwachsende“ Kinder-Schlafsäcke bezeichnet.
Wir meinen, dieser Forclaz-Outdoor-Schlafsack ist für Camping in gemäßigten Breiten eine relativ preiswerte Option.
Das YouTube-Video „Im Schlafsack Carinthia Defence 1 fast erfroren?“ zeigt, wie wichtig der richtige Schlafsack bei Extrembedingungen ist. Der Carinthia Defence 1 TOP zeichnet sich durch seine hohe Isolierung und Wasserdichtigkeit aus und eignet sich perfekt für anspruchsvolle Outdoor-Abenteuer. Investiere in dein Wohlbefinden und bleibe selbst bei eisigen Temperaturen warm und trocken.
In diesem YouTube-Video werden Kunstfaser- und Daunenschlafsäcke für den Outdoor-Einsatz verglichen. Es werden die Temperaturbereiche sowie die Vor- und Nachteile der beiden Materialien gegenübergestellt. Eine informative und hilfreiche Übersicht für alle, die auf der Suche nach dem idealen Schlafsack für ihre Outdoor-Abenteuer sind.
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Outdoor-Schlafsack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Camper.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Outdoor-Schlafsack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Camper.
Position | Modell | Preis | empfohlene Jahreszeit laut Herstellerangabe | Temperaturbereich (Comfort - Limit) Extremtemperatur | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bessport Schlafsack 4 Jahreszeiten | ca. 69 € | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | 0 bis 10 °C -10 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vaude Sioux 800 SYN | ca. 78 € | Frühling | Sommer | Herbst | 2 bis -3 °C -20 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Skinwalker Schlafsack | ca. 59 € | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | 0 °C to 8 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Nordmut Schlafsack | ca. 59 € | Frühling | Sommer | Herbst | 6 bis 0 °C -4 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Soulout Schlafsack 4-Jahreszeiten | ca. 36 € | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | 0 bis -25 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Aha, wusste ich noch gar nicht, dass man den Schlafsack wirklich passend zur Größe kaufen sollte, weil er sonst nicht richtig warmhält. Wieder was gelernt.
Wie sieht es eigentlich mit XXL-Schlafsäcken aus? Wollte meinem Kumpel einen richtig guten zum Geburtstag schenken, aber in so ein normales Ding quetscht er sich mit seinen breiten Schultern bestimmt nicht gern rein.
André
Lieber André,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Outdoor-Schlafsack-Vergleich. Allgemeinhin anerkannte Marken, wie Deuter oder Vaude, haben aktuell leider noch keine XXl-Modelle in ihrem Sortiment.
Eine Möglichkeit wäre das Koppeln von zwei herkömmlichen Produkten, wobei hier je nach Person eventuell ein zu breiter Raum entstehen kann, der kalte Luft im Innere stauen lässt. Trotzdem können Sie auf Amazon einen entsprechenden XXL-Schlafsack finden, wie zum Beispiel diesen hier von Fridani.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Ihr Vergleich.org-Team