Das Wichtigste in Kürze
  • Plattenspieler liegen seit Jahren wieder im Trend. Die neuen Modelle sind bezüglich der Technik mit den alten kaum noch vergleichbar: Der Sound ist heute wesentlich klarer und voller – was auch den leistungsstarken Ortofon-Tonabnehmersystemen zu verdanken ist.

Ortofon-Tonabnehmer-Test

1. Moving Magnet oder Moving Coil: Was ist der Unterschied?

Wenn Sie Ortofon-Tonabnehmer kaufen, sollten Sie wissen, dass es zwei verschiedene Systeme gibt: das Moving-Magnet-System (MM) und das Moving-Coil-System (MC). Im Folgenden finden Sie die beiden Ortofon-Tonabnehmer in der Übersicht:

In unserem Ortofon-Tonabnehmer-Vergleich sind hauptsächlich Ortofon-MM-Tonabnehmer vertreten. Bei diesen Modellen ist der Magnet ausschließlich mit der Abtastnadel verbunden. So kann die Nadel problemlos ausgetauscht werden. Zudem ist bei Moving-Magnet-Modellen das Ausgangssignal besonders hoch, bei hohen Tönen kann es allerdings zu Verzerrungen kommen.

Beim Moving-Coil-System (Abkürzung: Ortofon-Tonabnehmer-MC) ist der Magnet im Inneren des Tonabnehmers fest verbaut. Ein Austausch der Nadel ist daher nicht möglich. Dafür ist bei MC-Modellen der Sound besonders klar.

2. Welche Punkte spielen bei Ortofon-Tonabnehmer-Tests im Netz eine Rolle?

Laut diversen Ortofon-Tonabnahmer-Tests im Internet lassen sich die besten Ortofon-Tonabnehmer leicht am Tonträger anbringen. Jede Kundin und jeder Kunde sollte in der Lage sein, den Ortofon-Tonabnehmer selbst wechseln zu können.

Am einfachsten zu befestigen sind Ortofon-Concorde-Tonabnehmer und Ortofon-T4P-Tonabnehmer. Diese können direkt am Tonarm befestigt werden. Etwas kniffliger ist die Befestigung des Tonabnehmers an einer sogenannten „Headshell“ – hier müssen Sie ein wenig Geduld mitbringen.

Zudem wird bei vielen Online-Tests von Ortofon-Tonabnehmern auf den Nadel-Schliff geachtet. Unterschieden wird zwischen elliptischen Nadeln wie etwa beim Ortofon-„2M Blue“-Tonabnehmer oder einer sphärischen Nadel wie beim Ortofon-Tonabnehmer „OM 5S“. Erstere ist spitz, nutzt die Platte schneller ab, aber kann jedes Detail erkennen. Letztere ist am Ende rund und schont die Platte, dafür ist der Sound weniger detailreich.

3. Wie wechseln Sie die Nadel eines Ortofon-Tonabnehmers?

Die Nadel zu wechseln, ist einfach. In der Regel können Sie die alte Nadel einfach abziehen und die neue hineinstecken. In manchen Fällen müssen Sie auch einen kleinen Verschluss zur Herausnahme öffnen und diesen am Ende wieder schließen.

Videos zum Thema Ortofon-Tonabnehmer

Das YouTube-Video „Ortofon stylii test – OM20, Mysterious LOUDER OM20 and OM10“ gibt einen ausführlichen Testbericht über das Produkt Super OM 10 von Ortofon. Es zeigt die Unterschiede zwischen dem OM20, LOUDER OM20 und dem OM10 und hebt die einzigartigen Eigenschaften jedes Stylus hervor. Das Video bietet eine detaillierte und informative Darstellung des Super OM 10 und bietet Zuschauern einen umfassenden Einblick in dieses hochwertige Produkt von Ortofon.

In diesem deutschen YouTube-Video (Elevator Vlog 139) liegt der Fokus auf dem Ortofon Concorde Tonabnehmersystem und dessen ausführlichem Test. Es werden die Besonderheiten und Vorteile des Ortofon-Tonabnehmers präsentiert und die Klangqualität unter verschiedenen Bedingungen überprüft. Ein informativer und klangvoller Einblick in die Welt der hochwertigen Tonabnehmersysteme von Ortofon.

In diesem YouTube-Video wird die Ortofon 2M Serie von Red bis Black genauer unter die Lupe genommen. Der Sprecher gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Ortofon-Tonabnehmer, ihre Eigenschaften und Klangqualität. Zudem werden praktische Tipps zur richtigen Auswahl und Installation gegeben, damit jeder Zuhörer das perfekte Klangerlebnis genießen kann.

Quellenverzeichnis