Das Wichtigste in Kürze
  • Um Ihre Dokumente in Folie zu versiegeln und somit vor Schmutz und Abnutzung zu schützen, benötigen Sie ein Laminiergerät. Die Modelle des Herstellers Olympia könnten das Richtige für Sie sein, wenn Sie besonders viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Gängige Olympia-Laminiermaschinen sind je nach Preisklasse für etwa 25 bis 70 Euro erhältlich.

1. Welcher Olympia-Laminierer ist für mich am besten geeignet?

Für den Hausgebrauch empfehlen wir Ihnen, auf ein günstigeres Modell, wie zum Beispiel das Olympia-Laminiergerät vom Modell A 230 oder das Olympia A-210-Laminiergerät zurückzugreifen. Zwar enthalten diese Modelle keine Rücklauffunktion und benötigen meist länger, um auf die nötige Betriebstemperatur zu kommen, jedoch sind sie für den gelegentlichen Gebrauch zu Hause völlig ausreichend. Auch das Olympia-Laminiergerät A 330 kann hierbei für Sie die passende Lösung sein. Für den Gebrauch auf der Arbeit bzw. im Büro empfehlen wir Ihnen jedoch, ein paar Euro mehr auszugeben. Dafür erhalten Sie ein leistungsvolles Produkt wie das Olympia-Laminiergerät vom Typ A 3250, welcher sich besonders schnell aufwärmt, sodass Sie innerhalb weniger Minuten mit dem Laminieren loslegen können.

2. Was lässt sich aus Olympia-Laminiergerät-Tests im Internet schließen?

Die besten Olympia-Laminiergeräte sind besonders flexibel, wenn es um die Einstellung der Folienstärke geht. Die meisten Geräte können Sie auf zwischen 80 und 125 Mikrometer einstellen; bei anderen Modellen haben Sie einen besonders großen Spielraum, nämlich zwischen 75 und 250 Mikrometern. Mit den meisten Laminiergeräten von Olympia können Sie lediglich Dokumente laminieren, welche nicht breiter als das DIN-A4-Format sind. Allerdings lassen sich mit einigen Modellen, wie zum Beispiel dem Olympia-Laminiergerät „A330 Plus“, auch Dokumente im A3-Format problemlos laminieren. Zudem punkten Olympia-Laminiergeräte in Internet-Tests, indem sie über nützliche Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel eine automatische Abschaltfunktion, verfügen. Hierbei schaltet sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit ab, nachdem der Laminiervorgang abgeschlossen wurde. Dadurch sparen Sie Strom.

Des Weiteren lässt sich aus Olympia-Laminiergerät-Tests im Netz ableiten, dass die Aufwärmdauer der Produkte zwischen zwei und sechs Minuten variiert. Hierbei sollten Sie beachten: Je größer die Folienstärke, desto länger benötigt das Gerät, um auf die benötigte Betriebstemperatur zu kommen. Auch die Größe der Geräte spielte in Internet-Tests eine Rolle. Demnach sind einige Geräte, wie das Olympia-Laminiergerät vom Modell A 235, besonders flach und kompakt. Dadurch können Sie diese besonders leicht im Büro verstauen, zum Beispiel unauffällig im Schubfach oder im Regal.

Übrigens: Viele Modelle enthalten im Lieferumfang Laminierfolien, mit denen Sie direkt loslegen können. Diese sind jedoch meist auf nur wenige Stück begrenzt. Dehalb empfehlen wir Ihnen, einige Laminierfolien mitzubestellen, falls Sie sich ein Olympia-Laminiergerät kaufen.

3. Welche Vorteile hat das Kaltlaminieren?

Das Kaltlaminieren eignet sich hervorragend, wenn Sie hitzeempfindliche Dokumente wie Kontoauszüge oder Kassenbons laminieren möchten. Diese bestehen nämlich aus Thermopapier, welches beim herkömmlichen Laminiervorgang beschädigt werden könnte. Beim Kaltlaminieren werden die beiden Folien mit Hilfe eines speziellen Klebers zusammengepresst – ohne Einsatz von Hitze. Die meisten Modelle aus unserem Olympia-Laminiergerät-Vergleich sind dazu in der Lage, kalte Laminiervorgänge durchzuführen.

olympia-laminiergeraet-test

Videos zum Thema Olympia-Laminiergerät

In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine ultimative Anleitung, wie Sie das Olympia a230 Laminiergerät richtig benutzen, um Papier und Laminierfolie zu laminieren. Schritt für Schritt werden Ihnen alle Funktionen und Einstellungen des Geräts erklärt, damit Sie perfekte laminierte Ergebnisse erzielen. Egal, ob Sie wichtige Dokumente schützen oder kreative Projekte gestalten möchten – mit dieser Anleitung werden Sie zum Laminier-Profi!

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Kaltlamination und Heißlamination und welches Verfahren für welche Zwecke am besten geeignet ist. Wir nehmen dabei das Olympia-Laminiergerät genauer unter die Lupe, zeigen Ihnen die verschiedenen Funktionen und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Laminierungstechniken richtig anwenden. Tauchen Sie ein in die Welt der Laminierung und lernen Sie, wie Sie Ihre Dokumente, Fotos und sogar Kunstwerke optimal schützen und haltbar machen können.