Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Vergleich von Olivenöl extra vergine sollten Sie einen Blick auf nachhaltigen Anbau und eine nachhaltige Verpackung werfen. Olivenöl extra vergine in Bio-Qualität wird aus ökologischer Landwirtschaft gewonnen. Wenn Sie sich Olivenöl extra vergine kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieses in einer nachhaltigen Verpackung wie einer Glasflasche abgefüllt ist.
Olivenöl extra vergine getestet: Eine Flasche von oben auf einem Fließenboden liegend.

Auf diesem Foto wird uns das De-Cecco-Olivenöl „extra vergine“ – ein italienisches Bio-Olivenöl aus Oliven, die aus der europäischen Union stammen.

1. Was bedeutet „extra vergine“ bei Olivenöl?

Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Bedeutung von Olivenöl extra vergine ist. „Extra vergine“ ist italienisch und bedeutet übersetzt „extra nativ“. Es handelt sich hierbei um Olivenöl höchster Güte. Die Gewinnung des Öls erfolgt durch mechanische Verfahren, ohne Erhitzung oder chemische Behandlung. Es handelt sich um eine Kaltpressung bei maximal 28 °C.

Nativ und vergine haben dieselbe Bedeutung, nämlich, dass es sich um ein naturbelassenes Produkt handelt.

Olivenöl extra vergine im Test: Eine Flasche von vorne vor einer hellen Wand.

Dieses De-Cecco-Olivenöl „extra vergine“ weist laut Hersteller einen fruchtigen, intensiven Geschmack auf.

2. Ist Olivenöl extra vergine zum Braten geeignet?

Viele Menschen nutzen Speiseöl zum Braten von Fisch, Fleisch oder Gemüse. Doch nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen dafür. Doch können Sie Olivenöl extra vergine erhitzen? Die Antwort lautet „nein“. Würden Sie das Olivenöl extra vergine zum Braten verwenden, würde viele wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen. Die meisten kaltgepressten Öle sollten lieber für die kalte Küche verwendet werden. Vergine-Olivenöl eignet sich hervorragend für Salatdressings jeglicher Art, zum Herstellen mediterraner Pesto, Dips oder sogar als leckerer Butterersatz direkt auf dem Brot, wie diverse Tests von Olivenöl „extra vergine“ im Internet bestätigen.

Getestet Olivenöl extra vergine: Eine Flasche vor einem Verkaufsregal mit Preisschildern am Boden stehend.

Empfohlen wird dieses De-Cecco-Olivenöl „extra vergine“ für mediterrane Gerichte, Salate, Dressings und Dips.

3. Wie wird laut Online-Tests Olivenöl extra vergine am besten gelagert?

Das beste Olivenöl extra vergine sollte stets vor Licht geschützt werden. Achten Sie dabei auf eine lichtgeschützte Verpackung, wie es in einer Braun- oder Grünglasflasche der Fall ist, oder in einem Metallkanister. Olivenöl wird am besten in einem kühlen, dunklen Keller gelagert. Dort ist es nicht zu kalt, wie im Kühlschrank, denn darin könnte das Olivenöl trüb werden. Im Keller gelagert, hält sich Olivenöl extra vergine bis zu 24 Monate und länger.

Olivenöl extra vergine-Test: Mehrere Flaschen in einem Verkaufsregal.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, ist das De-Cecco-Olivenöl „extra vergine“ in der Bildmitte nur ein Öl aus der Produktpalette der Marke.

Olivenöl extra vergine Test

Videos zum Thema Olivenöl extra vergine

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Olivenöl extra vergine! Wir führen einen Vergleichstest für verschiedene Olivenöle nativ extra durch und decken dabei zwei mangelhafte Ergebnisse auf. Erfahren Sie, warum sich teurere Öle lohnen können und worauf Sie beim Olivenöl-Kauf achten sollten. Tauchen Sie ein in die Welt des Olivenöls und entdecken Sie, welches Öl Sie wirklich überzeugt!

In dem Youtube-Video wird die Herstellung von Olivenöl extra vergine detailliert erklärt. Der Zuschauer bekommt einen Einblick in den gesamten Prozess von der Ernte der Oliven bis hin zur Pressung und Filterung des Öls. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Olivenöl extra vergine aufgezeigt.

Quellenverzeichnis