Das Wichtigste in Kürze
  • Olight-Taschenlampen mit einer Lichtstärke von mehr als 10.000 Lummen gelten als besonders hell.
  • Taschenlampen mit einer Lichtstärke von bis zu 5.000 Lumen kommen für Outdoor-Ausflüge oder den Alltag infrage.
  • Modelle mit einer Öse können Sie am Schlüsselbund oder am Rucksack befestigen.

Olight-Taschenlampe-Test: Eine blaue Taschenlampe von Olight.

Sie sind auf der Suche nach einer besonders hellen, aber dennoch sehr kompakten Taschenlampe? Dann kommen die Modelle von Olight für Sie infrage. Angeboten werden diverse Taschenlampen mit einer Lichtstärke von nur wenigen Hundert Lumen bis hin zu Modellen mit 10.000 Lumen.

Im Folgenden unseres Vergleichs von Olight-Taschenlampen erfahren Sie, welche Taschenlampen der chinesische Hersteller Olight anbietet und inwiefern sie sich unterscheiden. Hierbei betrachten wir die Lichtstärke, Leuchtweite und Modi der unterschiedlichen Modelle. Überdies sprechen wir über Akkulaufzeit, Lade-Möglichkeiten sowie Gehäuse und Maße der Taschenlampen.

1. Welche Taschenlampen bietet Olight an?

Bei Olight handelt es sich um einen aus China stammenden Hersteller unterschiedlicher Taschenlampen-Varianten. Angeboten werden diverse Leuchtmittel, die für Outdoor-Abenteurer, Camping-Begeisterte oder Alltags-Tüfteleien infrage kommen.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick gängiger Produkte:

Art Beschreibung
Taktische Taschenlampen
  • Mitunter besonders hell
  • Robuste Materialien
  • Kompakte Größe
  • Für Outdoor-Abenteurer oder den professionellen Gebrauch
Schlüsselanhänger-Taschenlampen
  • Besonders klein
  • Besonders leicht
  • Robustes Metall-Gehäuse
  • Öse
  • Mitunter wiederaufladbar
  • Für den Alltag
Kleine Taschenlampen
  • Sehr klein
  • Sehr leicht
  • Robustes Metall-Gehäuse
  • Öse oder Schlaufe
  • Mitunter wiederaufladbar
  • Für den Alltag
Stiftlampen
  • Sehr klein und kompakt
  • Sehr leicht
  • Stift und Taschenlampe
  • Robustes Metall-Gehäuse
  • Halte-Clip
  • Mitunter wiederaufladbar
  • Für den Alltag oder das Büro
Multifunktionslampen
  • Klein bis groß
  • Robuste Materialien
  • Diverse Anwendungsmöglichkeiten

Neben den unterschiedlichen Taschenlampen bietet das Unternehmen zudem noch viele weitere Leuchtmittel an. So zum Beispiel Stirnlampen, Fahrradlampen und Camping-Laternen.

Nachfolgend verraten wir Ihnen, welche Kriterien Sie beachten sollten, um die beste Olight-Taschenlampe für Ihr Vorhaben zu finden.

2. Was gilt es zu beachten, wenn Sie eine Olight-Taschenlampe kaufen möchten?

2.1. Lichtstärke, Leuchtweite und Modi

Olight bietet Taschenlampen unterschiedlicher Lichtstärken an. Als besonders leuchtstark gelten jene Lampen mit einer Leuchtstärke von über 10.000 Lumen.

So bietet die Olight-Taschenlampe Marauder 2 beispielsweise eine Lichtstärke von 14.000 Lumen im Flutlicht-Modus bei einer maximalen Leuchtweite von 450 Metern. Bei Fokussierung des Lichts hat die Olight-Taschenlampe Marauder 2 eine Lichtstärke von 850 Lumen bei einer maximalen Leuchtweite von 800 Metern. Somit können Sie bei diesem Model zwischen zwei Leuchtmodi wählen.

Und auch die Olight-Taschenlampe X7R Marauder überzeugt mit einer ähnlich hohen Lichtstärke von 12.000 Lumen bei einer Leuchtweite von 380 Metern. Infrage kommen diese Modelle für sehr schlecht ausgeleuchtete Bereiche oder Gegenden. Im Alltag hingegen findet eine solche Lichtstärke seltener Verwendung.

Die Olight Seeker 4 Pro LED-Taschenlampe hingegen schafft 4.600 Lumen bei 260 Metern, während die LED-Taschenlampe Warrior 3S von Olight eine maximale Leistung von 2.300 Lumen bei einer Leuchtweite von 300 Metern bietet.

Allerdings punktet die LED-Taschenlampe Warrior 3S von Olight mit einer maximalen Laufzeit von bis zu 55 Tagen. Die Olight Seeker 4 Pro LED-Taschenlampe mit 4.600 Lumen bei 260 Metern hingegen schafft nur 15 Tage.

Hinweis: Sehr lichtstarke Taschenlampen sind meist weniger lange verwendbar als jene Modelle mit einer geringeren Lichtstärke. Je heller und weiter die Olight-Lampe strahlt, umso mehr Energie wird dafür benötigt.

Grundsätzlich reicht für den alltäglichen sowie für den professionellen Gebrauch laut Online-Tests von Olight-Taschenlampen ein Modell mit einer Lichtstärke von etwa 5.000 Lumen aus.

Viele taktische Taschenlampen von Olight haben eine Lichtstärke von 1.000 bis 2.000 Lumen. Diese taktischen Olight-Taschenlampen sind hell genug, um beispielsweise dunkle Pfade auszuleuchten.

Mehr zur Akkulaufzeit und den Ladeoptionen der Olight-Taschenlampen erfahren Sie im Folgenden.

Olight-Taschenlampe-Test: Eine leuchtende Taschenlampe

Mit einer Taschenlampe bringen Sie Licht ins Dunkel.

2.2. Akkulaufzeit und Ladeoptionen

In Abhängigkeit von der Lichtstärke können die Olight-Taschenlampen lediglich mehrere Stunden bis hin zu mehreren Tagen verwendet werden.

Soll Sie die Taschenlampe in die Wildnis begleiten, sollten Sie ein akkustarkes Modell bevorzugen, das Sie weniger oft laden müssen. Denn bei solchen Outdoor-Trips kann man nie sagen, wann elektronische Geräte wieder mit Strom versorgt werden können.

Die Olight-Taschenlampe Baton Turbo beispielsweise bietet nach 1,5-stündiger-Aufladezeit eine Laufzeit von bis zu 50 Tagen. Hierbei könnte die Olight-Taschenlampe Baton Turbo ohne Unterbrechung verwendet werden.

Als Alternative zum wiederaufladbaren Modell mit Lithium-Akku gelten jene Taschenlampen, die mit Batterien bestückt werden. Sind keinerlei Auflade-Möglichkeiten gegeben und auch eine Aufladung mit einem Solar-Ladegerät ist nicht möglich, ist eine Olight-Taschenlampe mit Batterien eine gute Lösung.

So wird die Olight Baton 4 beispielsweise als aufladbare Taschenlampe sowie als batteriebetriebenes Modell angeboten. Letztere Taschenlampen gelten allerdings als weniger nachhaltig.

Beim alltäglichen Gebrauch spielt die Akku-Laufzeit eine untergeordnete Rolle. Zwar möchte man auch im Alltag die Taschenlampe nicht allzu oft laden müssen, eine geeignete Stromquelle ist in der Regel allerdings meist nur unweit entfernt.

Hierbei können Sie sich für eine Taschenlampe entscheiden, die via USB aufladbar ist. So zum Beispiel die Olight-Taschenlampe S30R Baton III ebenso wie die Olight-Taschenlampe Javelot Pro 2. Die Javelot Turbo 2 bietet sogar zweierlei Lademöglichkeiten: Neben einer kabelgebundenen ist zudem auch eine drahtlose Aufladung möglich.

2.3. Robustes Gehäuse

Laut Online-Tests von Olight-Taschenlampen gelten die Modelle des chinesischen Herstellers insgesamt als sehr robust. So sind viele der besten Olight-Taschenlampen sowohl fallfest als auch wasserdicht.

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie anhand der Schutzklassen der Taschenlampen beispielsweise herausfinden, wie wasserdicht ein Modell ist. Angegeben wird die Schutzklasse nach dem IPX-Standard. Taschenlampen der Schutzklasse IPX8 beispielsweise können für mindestens 30 Minuten bei einer Wassertiefe von bis zu zwei Metern im Wasser verbleiben, ohne beschädigt zu werden.

Hierbei entsprechen viele der besten Olight-Taschenlampen für Outdoor-Abenteurer sowie für professionelle Einsätze einer sehr hohen Schutzklasse. Kleinere Olight-Taschenlampen für den Schlüsselbund hingegen haben in der Regel eine niedrigere Schutzklasse.

2.4. Größe und Gewicht

Möchten Sie eine Olight-Taschenlampe kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine große oder eine kleine Taschenlampe bevorzugen.

Zu den kleinsten und leichtesten Taschenlampen gehören die Stiftlampen sowie die Schlüsselanhänger- bzw. Schlüsselbund-Taschenlampen von Olight. Diese kleinen Mini-Taschenlampen von Olight können, wie der Name bereits erahnen lässt, beispielsweise am Schlüsselbund befestigt werden. Hierfür sind die kleinen Olight-Mini-Taschenlampen mit einer kleinen Öse ausgestattet, die das Anbringen am Schlüsselbund erleichtert.

Hierzu gehören beispielsweise die Mini-LED-Taschenlampe i3E EOS von Olight. Erhältlich ist die Olight i3E EOS Schlüsselbund-Taschenlampe in diversen Farben.

Neben einer sehr kleinen Taschenlampe können Sie zudem auch eine größere Olight-Taschenlampe kaufen. Hierzu gehören allem voran die taktischen Taschenlampen sowie die Multifunktionslampen.

3. Welche Olight-Taschenlampe kommt laut Online-Tests für Outdoor-Abenteuer infrage?

Sind Sie auf der Suche nach einer Taschenlampe für das nächste Outdoor-Abenteuer empfehlen Online-Tests von Olight-Taschenlampen die Wahl eines robusten Modells. Idealerweise ist die Taschenlampe sowohl wasserdicht als auch fallfest.

Weiterhin sollte die Taschenlampe nicht zu groß ausfallen, um sie bequem verstauen zu können. Zu klein sollte die Taschenlampe laut Tests von Olight-Taschenlampen im Internet hingegen auch nicht sein. Denn sehr kleine Modelle verlieren sich schnell im Gepäck.

Tipp: Verstauen Sie die Taschenlampe am immer gleichen Ort im Wanderrucksack wie zum Beispiel in einem kleinen Fach. Im Notfall müssen Sie dann nicht lange nach der Taschenlampe suchen.

Darüber hinaus bietet sich eine Taschenlampe mit einer Ladezustandsanzeige an. So haben Sie stets im Blick, wann es lichttechnisch eng wird und können entsprechend darauf reagieren.

Abschließend erweisen sich auch jene Taschenlampen von Olight mit diversen Leuchtstufen als vorteilhaft, da bei diesen die Lichtintensität der Situation entsprechend angepasst werden kann. So lässt sich beispielsweise auch Energie sparen.

Olight-Taschenlampe-Test: Ein Mann steht mit einer Taschenlampe im Wald.

Bei Nacht ist Licht im Wald oft Mangelware. Die Mitnahme einer Taschenlampe wird daher empfohlen, um Wege bei Bedarf ausleuchten zu können.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Olight-Taschenlampe

Im Folgenden finden gängige Fragen und Antworten zum Thema Olight-Taschenlampe.

4.1. Welche Batterien kommen für LED-Taschenlampen infrage?

Viele der besten Olight-Taschenlampen sind via USB Typ C aufladbar. Anderen Modellen liegt ein magnetisches Ladekabel bei. Das Einsetzen von Batterien ist somit nur noch in seltenen Fällen erforderlich.

Den jeweiligen Angaben des Produktes können Sie entnehmen, ob der Kauf von Batterien notwendig ist, um die Taschenlampe zu betreiben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Lumen darf eine Taschenlampe in Deutschland haben?

Zu der Lichtstärke von Taschenlampen gibt es in Deutschland keine gesetzliche Regelung. Sie können somit frei entscheiden, welche Lichtstärke Ihre künftige Taschenlampe haben soll.

» Mehr Informationen

4.3. Wofür kann eine UV-Taschenlampe verwendet werden?

Neben den herkömmlichen Taschenlampen bietet Olight zudem auch UV-Taschenlampen an bzw. Modelle, bei denen zwischen weißem und UV-Licht gewechselt werden kann. Dies ist beispielsweise mit der Olight Arkfeld UV möglich.

Mit dem UV-Licht können Sie so beispielsweise Urinreste sichtbar machen. So können Sie beispielsweise die Hygiene von Hotels auf die Probe stellen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Olight-Taschenlampe

Dieses YouTube-Video stellt die Taschenlampe X7R Marauder 2 von Olight vor. Mit 14.000 Lumen bietet diese Lampe eine besonders hohe Lichtintensität.

Im Rahmen dieses Videos stellt Fritz Meinecke die Warrior X von Olight vor – eine robuste Outdoor-Taschenlampe für Abenteurer und Bushcraft-Enthusiasten. Hierbei wird unter anderem auf die Leuchtstärke und Reichweite der Taschenlampe eingegangen.

Dieses YouTube-Video stellt unterschiedliche Outdoor-Taschenlampen vor. Im Fokus stehen unter anderem die Funktionen und die Leistung der Olight-Taschenlampe, ebenso wie die Haltbarkeit.

Quellenverzeichnis