Das beste Material für eine Obstkuchenform hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab. Aluminium bietet eine hervorragende Wärmeleitung und ist leicht, kann jedoch mit säurehaltigen Lebensmitteln reagieren. Stahl ist robust und langlebig, aber schwerer und anfällig für Rost.
Obstkuchenformen aus Silikon sind flexibel und erleichtern das Herauslösen des Kuchens, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Bräunung wie Metall. Keramik und Glas sorgen für eine gleichmäßige Bräunung und sind ästhetisch ansprechend, können jedoch schwer und zerbrechlich sein.
Auch für die Hitzeverteilung ist das Material Ihrer Backform entscheidend:
- Formen aus Metall leiten Wärme besser als Silikon oder Keramik, was zu kürzeren Backzeiten führen kann. Achten Sie darauf, dass die Form gut verarbeitet ist und keine Hotspots aufweist, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
- Bei der Verwendung von Silikon- oder Keramikformen kann es hilfreich sein, die Backzeit etwas anzupassen und den Kuchen regelmäßig zu überprüfen.
Die Vor- und Nachteile von Aluminium-, Stahl-, Keramik-, Glas- und Silikon-Obstkuchenformen können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:
Material | Vorteile und Nachteile |
Aluminium | + leicht und gut leitend + gleichmäßige Wärmeverteilung + preisgünstig - kann sich verformen - zerkratzt leicht - reagiert mit säurehaltigen Lebensmitteln - kann den Geschmack beeinträchtigen |
Stahl | + sehr robust und langlebig + gute Wärmeleitung - schwerer als Aluminium - kann rosten |
Silikon | + flexibel, wodurch das Herauslösen von Kuchen einfach ist + spülmaschinenfest und leicht zu reinigen + hält Temperaturen von sehr kalt bis sehr heiß aus - Flexibilität des Materials erschwert das Befüllen - nicht so gut in der Wärmeleitung wie Metallformen, was zu ungleichmäßiger Bräunung führen kann |
Keramik und Glas | + gute Wärmeverteilung, was zu einer gleichmäßigen Bräunung führt + ästhetisch ansprechend + ideal zum Servieren direkt aus der Form - schwerer als andere Materialien - können zerbrechlich sein - sind anfällig für Risse oder Brüche |
So gibt es beispielsweise eine Dr.-Oetker-Obstkuchenform mit einer Beschichtung aus Emaille. Diese hat den Vorteil, dass sie die Backofenwärme gleichmäßig abgibt.
Dagegen ist eine bekannte Obstkuchenform von Zenker aus Weißblech. Dieses Material ist besonders für Gasbacköfen gut geeignet, weil der Boden hier etwas länger benötigt als im E-Backofen. Dadurch, dass das helle Weißblech die Hitze gut reflektiert, wird der Obstkuchenboden dann gleichmäßig gar.
Die Kaiser La Forme ist eine Serie von hochwertigen Backformen, die für ihre Langlebigkeit und guten Antihaft-Eigenschaften bekannt ist. Dazu gehört auch eine Obstkuchenform.
Fazit: Insgesamt sind Metallformen oft die beste Wahl für gleichmäßige Ergebnisse, während Obstkuchenformen aus Silikon für die einfache Handhabung geschätzt werden. Zudem wirken sie äußerlich ansprechend, weil sie häufig peppige Farben haben. Obstkuchenformen aus Keramik und Glas punkten hingegen mit einer gleichmäßigen Bräunung und einer ansprechenden Präsentation.
Guten Tag,
für ein Familienfest würde ich gern vorher zwei Böden mit der Obstkuchenform backen. Wie lange kann ich diese im Kühlschrank aufbewahren`
Hallo Frau Dehlbrück,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Obstkuchenform-Vergleich.
Sie können die Böden unbesorgt auf Vorrat backen. Einfach aus der Obstkuchenform nehmen, auskühlen lassen und danach in einem Gefrierbeutel in den Kühlschrank legen. Dort halten sich die Böden ungefähr vier Tage. Den Belag allerdings sollten Sie erst am Tag des Fests auf die Böden geben, sonst besteht die Gefahr, dass der Boden matschig wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
bei uns gehört frischer Erdbeerkuchen mit Mürbeteig im Sommer einfach dazu. Allerdings habe ich dabei häufig das Problem, dass der Saft der Früchte den Boden durchweicht. Vanillepudding funktioniert bei uns nicht, weil mein Mann den nicht mag. Haben Sie noch einen anderen Tipp?
Guten Tag Frau Maygar,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Obstkuchenform-Vergleich.
Wenn Sie keinen Vanillepudding auf den Boden geben möchten, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Dazu lassen Sie den Boden in der Obstkuchenform vollständig erkalten. Bevor Sie ihn dann aus der Form nehmen, schmelzen Sie etwas Schokolade oder Kuvertüre im Wasserbad und streichen damit den Boden ein. Eine dünne Schicht genügt vollkommen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team