Das Wichtigste in Kürze
  • Tolle, lichtstarke Bilder mit dem künstlerischen Etwas gelingen mit einer Negativfilm-Kamera, erfordern allerdings etwas Erfahrung.

1. Was sind Negativfilme?

Einfach draufhalten und massenweise Fotos knipsen ist der Zeitgeist mit der flächendeckenden Verbreitung von digitalen Kameras. Früher hingegen war das Anfertigen eines Fotos ein besonderer und sorgfältiger Prozess: Motivauswahl, Lichtverhältnisse, das Einstellen der Kamera. Geschickte Fotografen konnten so ganz besondere Augenblicke auf Negativfilmen in HD-Qualität festhalten. Der Kontrast und die Lichtstärke in Kombination mit den individuellen Einstellmöglichkeiten haben wenig mit digitalen Fotos gemein.

Früher? Nein, Negativfilme sind heute immer noch verbreitet und in Foto- und Drogeriegeschäften können Sie sie entwickeln lassen. Entsprechend gibt es auch immer noch Negativfilme zu kaufen. Analoge Kameras, darunter Sofortbild-Kameras wie die Polaroid-Kameras finden besonders bei Profis und künstlerischen Fotografen großen Anklang, sind aber auch für Hobbyfotografen eine tolle Option.

Etwas Wissen ist für gute Bilder erforderlich. So haben Negativfilme eine begrenzte Haltbarkeit und sollten dunkel und kühl gelagert werden. Auch gibt es diverse Negativfilm-Formate und Sie brauchen je nach Kameraformat unterschiedliche Filmrollen. Die Belichtungszeiten der Kamera und realen Lichtverhältnisse sorgen außerdem für völlig unterschiedliche Bilder.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Die Lichtempfindlichkeit des Films wird nach Standard der Internationalen Organisation für Normung (ISO) angegeben. Je höher, desto besser werden Fotos bei schwierigen Lichtbedingungen, sodass Produkte mit hohem ISO-Wert als die besten Negativfilme gelten. Umgekehrt erfordert eine hohe Empfindlichkeit aber die richtige Einstellung der Belichtungszeit, damit Bilder nicht verwackeln oder unscharf werden. Für Bewegtmotive sollte sie nicht über 400 ISO liegen.

In unserem Negativfilme-Vergleich finden Sie Negativfilme für Color- und für Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Bilder in Schwarz und Weiß erzeugen einen schönen, künstlerischen Retro-Look und können daher ein spannendes Stilmittel sein.

3. Gibt es unabhängige Negativfilme-Tests im Internet?

Es finden sich einige unabhängige Negativfilme-Tests im Internet, auch wenn die meisten schon etwas älter sind und durchgeführt wurden, als die Fotofilme noch stärker verbreitet waren. Dennoch hat sich an den Ergebnissen der unabhängigen Negativfilme-Tests im Internet seither nichts geändert. Auf einen namhaften Hersteller wie bei den Kodak-Negativfilmen brauchen Sie nicht zu achten. Ausschlaggebend ist im Wesentlichen die Lichtempfindlichkeit des Films und bei lichtschwachen Situationen ist für gute Bilder eine höhere Empfindlichkeit wichtig.

Hier geht es zu unserem Vergleich von 35mm-Filmen.

Negativfilme-Test

Videos zum Thema Negativfilme

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch den ultimativen Sofortbildkamera-Test! Wir vergleichen die besten Modelle, darunter die beliebte Polaroid 6002 von Polaroid. Erfahrt alles über die Bildqualität, Funktionen und Handhabung dieser kultigen Kamera. Taucht mit uns in die Welt des Sofortbildens ein und findet heraus, welche Kamera am besten zu euch passt! Seid gespannt auf unsere Empfehlungen und entdeckt den Spaß am Sofortdruck!

Quellenverzeichnis