Fahrradschloss Test 2025

Die besten Radschlösser im Vergleich.

Eine Person schließt das Kryptonite Evolution Mini-7 Bügelschloss um den Fahrradrahmen und einen Zaun. Der Schlüssel steckt bereits im Schloss.
Zuletzt aktualisiert: 28.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Das Kryptonite Evolution Mini-7 ist an einem Fahrradrahmen befestigt. Das Bügelschloss sichert das Rad an einem Metallzaun.
Testsieger
Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410
Das Abus CityChain 1010 ist um den Rahmen und das Hinterrad eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Performance-Tipp
Abus CityChain 1010
Das Fischer Faltschloss ist um den Rahmen und den Hinterbau eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Einsteiger-Tipp
Fischer 85852
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Schlösser für Fahrräder
Redakteur: Tobias Gay
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Ein gutes Fahrradschloss ist die beste Verteidigung gegen Diebstahl. In vielen Städten verschwinden täglich Räder, oft weil sie nur unzureichend gesichert sind. Bügel-, Ketten- und Faltschlösser bieten unterschiedliche Sicherheitsstufen. Während ein leichtes Fahrradschloss praktisch ist, hält ein stabiles Modell Aufbruchversuchen besser stand. Hochwertige Schlösser kosten zwischen 50 € und 150 € und bieten den besten Schutz für Ihr Rad.

So wurde getestet

Wie praktisch ist ein Fahrradschloss im Alltag? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Tests. Wir haben geprüft, wie einfach sich die Schlösser montieren, transportieren und bedienen lassen. Klappert etwas während der Fahrt? Bleibt der Schließmechanismus geschmeidig? Am Zaun zeigte sich, wie flexibel die Handhabung wirklich ist. Diebstahltests mit Werkzeugen entfielen – entscheidend war die Alltagstauglichkeit.

Das Kryptonite Evolution Mini-7 ist an einem Fahrradrahmen befestigt. Das Bügelschloss sichert das Rad an einem Metallzaun.
Testsieger
Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410

Das Kryptonite Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410 überzeugte im Test als bestes Gesamtpaket für den Stadtverkehr. Es punktete mit solidem Diebstahlschutz dank robustem Bügel und zusätzlichem Kabel. Besonders attraktiv: die finanzielle Absicherung für Fahrräder bei Diebstahl. Für Pendler und Alltagsfahrer ist es kompakt genug, um leicht transportiert zu werden, ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen.

Das Abus CityChain 1010 ist um den Rahmen und das Hinterrad eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Performance-Tipp
Abus CityChain 1010

Das Abus CityChain 1010 erwies sich als besonders sicheres Fahrradschloss und flexibel durch die massive Kettenkonstruktion. Mit 110 cm Länge ließ es sich vielseitig anbringen, erforderte jedoch Kompromisse beim Transport wegen des hohen Gewichts von 2,2 kg. Ideal für Nutzer in urbanen Gebieten mit hoher Diebstahlgefahr, die maximale Sicherheit bevorzugen und das zusätzliche Gewicht tolerieren.

Das Fischer Faltschloss ist um den Rahmen und den Hinterbau eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Einsteiger-Tipp
Fischer 85852

Das Fischer-Faltschloss 85852 bot eine leichte, praktische Lösung für kurze Aufenthalte. Im Test punktete es mit seiner kompakten Bauweise und leichter Handhabung. Das Sicherheitsniveau war geringer als bei den Konkurrenten, weshalb es sich eher für die alltägliche Nutzung bei mittlerem Diebstahlrisiko empfiehlt.

Vergleichstabelle Fahrradschloss

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 05.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Fahrradschlösser im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Fahrradschloss Vergleich
Abus 1385Abus 1385
Vergleichssieger
Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110
Abus CityChain 1010Abus CityChain 1010
Preis-Leistungs-Sieger
Abus Bordo 6000KAbus Bordo 6000K
Fischer 85852Fischer 85852
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Abus 1385Amazon Logo
Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Abus CityChain 1010Amazon Logo
Abus Bordo 6000KAmazon Logo
Fischer 85852Amazon Logo
Modell*

Abus 1385

Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110

Abus CityChain 1010

Abus Bordo 6000K

Fischer 85852

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus 1385
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus CityChain 1010
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Abus Bordo 6000K
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fischer 85852
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
weitere Farben
  • Hellblau
  • Pink
  • Orange
  • Grau
  • dunkelgrau
  • keine weiteren
  • keine weiteren
  • keine weiteren
  • Rot
  • Gelb
Typ
Kettenschloss
Panzerkabelschloss
Kettenschloss
Faltschloss
Faltschloss
Sicherheit
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
widersteht
Seitenschneider | Bolzenschneider
Widerstandsfähigkeit
sicher
mangelhaft
sicher
sehr sicher
sehr sicher
Handhabung
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Leichtgängigkeit des Schlosses
schlüsselloses Schließsystem
sehr leichtgängig
sehr leichtgängig
sehr leichtgängig
leichtgängig
fixierter Schlüssel
schlüsselloses Schließsystem
Schloss-Abdeckung
außen am Gehäuse
schlüsselloses Schließsystem
Länge an Innenseite
und ggf. Innenmaße
75 mc
110 cm
105 cm
90 cm
85 cm
Gewicht
1,05 kg
0,84 kg
2,16 kg
1,2 kg
0,9 kg
Halterung & Schlüssel
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Halterung vorhanden
Verarbeitung
der Halterung
ohne Halterung
ohne Halterung
ohne Halterung
sehr gut
sehr gut
Anzahl Schlüssel
schlüsselloses Schließsystem
2
2
2
2
Schlüssel-LED
schlüsselloses Schließsystem
Vorteile
  • sehr leicht
  • ABUS-Sicherheitslevel 6
  • mit 2-Komponenten Zahlenwalzen
  • sehr leicht
  • Schlüssel-Code steht auf Kreditkarte
  • sehr sicheres Schloss
  • Kunststoffhülle ist gut verarbeitet
  • sehr gute Länge für ein Kettenschloss
  • einfache Befestigung der Halterung mit Antirutsch-Klettbändern oder Schrauben
  • auch mit 120 cm erhältlich
  • auch mit Fahrradschlosshalterung erhältlich
  • sehr leicht
  • einfache Befestigung der Halterung mit Antirutsch-Klettbändern oder Schrauben
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Fahrradschloss Testberichte

Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410 im Test

Das Kryptonite Evolution Mini-7 ist an einem Fahrradrahmen befestigt. Das Bügelschloss sichert das Rad an einem Metallzaun.
Testsieger
Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410

Das Kryptonite Evolution Mini-7 vermittelt einen stabilen und widerstandsfähigen Eindruck. Der 13 mm starke Bügel aus gehärtetem Stahl wirkt massiv und hochwertig verarbeitet. Ergänzt wird das Set durch das KryptoFlex-410-Kabel, das zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten für das Vorderrad oder Zubehör bietet. Die Schutzkappe über dem Schlüsselloch verhindert, dass Schmutz eindringt, und trägt zur Langlebigkeit des Mechanismus bei.

Das Kryptonite Evolution Mini-7 mit KryptoFlex-Kabel im Originalkarton. Auf der Verpackung sind die Sicherheitsstufe und die ATPO-Absicherung zu sehen.

Im Lieferumfang enthalten sind drei Edelstahlschlüssel, darunter ein LED-Schlüssel für besseres Handling im Dunkeln. Die Verpackung ist kompakt und umweltfreundlich gestaltet, ohne überflüssiges Material. Alle Komponenten wirken durchdacht und sorgen für einen hochwertigen Ersteindruck.

Ein Highlight ist die Anti-Theft Protection Offer (ATPO), die eine finanzielle Absicherung bis zu 2.250 € bietet. Eine Registrierung ist erforderlich, doch für ein Schloss dieser Preisklasse ist das ungewöhnlich attraktiv. Wie reibungslos die Erstattung im Ernstfall funktioniert, bleibt abzuwarten. Die sichtbare Platzierung des Angebots auf der Verpackung hebt das Schloss von vielen anderen ab.

Testbericht: Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410

Das Zusammenspiel von Bügelschloss und KryptoFlex-410-Kabel erwies sich als echte Stärke. Während der massive Bügel das Hinterrad sicherte, ließ sich mit dem Kabel das Vorderrad oder Zubehör flexibel anschließen. Dadurch bot das Schloss mehr Sicherungsmöglichkeiten als klassische Bügelschlösser. Besonders an Fahrradständern funktionierte das Abschließen mühelos, während es an breiten Pfosten etwas kniffliger wurde.

Eine Person hält einen Kryptonite-Schlüssel mit integrierter LED-Leuchte. Das Schloss befindet sich im Hintergrund.

Der Kryptonite-Schlüssel verfügt über eine LED, die das Aufschließen bei Dunkelheit erleichtert. Besonders praktisch für Pendler, die ihr Fahrrad früh morgens oder spät abends nutzen.

Die Handhabung überzeugte sofort. Der Schlüssel ließ sich ohne Widerstand in das Fahrradschloss von Kryptonite einführen, und der Bügel rastete zuverlässig ein. Auch nach mehrmaligem Öffnen blieb der Mechanismus leichtgängig. Die Schutzkappe am Schlüsselloch hielt Staub und Schmutz fern, wodurch die Funktionalität langfristig erhalten blieb.

Beim Schutz des Rahmens punktete das Schloss ebenfalls. Die Vinylbeschichtung verhinderte zuverlässig Kratzer, auch bei engem Kontakt mit dem Rahmen. Das KryptoFlex-410-Kabel war zusätzlich mit einer Ummantelung versehen, um Abrieb zu vermeiden. Trotz mehrfacher Nutzung zeigten sich keine Abnutzungsspuren an Schloss oder Fahrrad.

Ein klarer Vorteil war die mitgelieferte FlexFrame-U-Halterung. Sie fixierte das Schloss sicher am Fahrrad, sodass es während der Fahrt weder klapperte noch verrutschte. Wer es lieber in einer Tasche verstaut, konnte den Bügel dank kompakter Bauweise problemlos mitnehmen. Das Kabel ließ sich platzsparend um den Sattel wickeln.

Eine Person montiert die Kryptonite-FlexFrame-Halterung am Fahrradrahmen. Der Halter wird mit einem Innensechskantschlüssel befestigt.

Die Kryptonite-FlexFrame-Halterung bietet eine praktische Lösung für den Transport des Schlosses. Die Montage mit einem Innensechskantschlüssel ist schnell erledigt und sorgt für stabilen Halt.

Hinsichtlich Sicherheit setzte Kryptonite auf eine durchdachte Konstruktion. Der 13 mm starke Bügel aus gehärtetem Stahl hielt starken Hebelversuchen stand und ließ sich nicht mit bloßen Händen verbiegen. Der doppelte Schließmechanismus bot zusätzlichen Schutz, da beide Enden gesichert wurden. Dadurch musste ein Dieb den Bügel an zwei Stellen durchtrennen, was den Aufwand erheblich erhöhte.

Durch die Kombination aus stabilem Bügel und flexiblem Kabel zeigte sich das Kryptonite Evolution Mini-7 als vielseitige Lösung. Citybikes, Rennräder und Mountainbikes ließen sich gleichermaßen sicher befestigen. An dicken Pfosten stieß die Bügellänge an ihre Grenzen, doch das Kabel bot zusätzlichen Spielraum.

Unser Fazit: Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410

Der Testsieg für das Kryptonite Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410 ist auf die gelungene Kombination aus Bügelschloss und Zusatzkabel zurückzuführen. Besonders überzeugend war die einfache Montage mit der mitgelieferten Rahmenhalterung, die im Alltag kein störendes Klappern verursachte. Das moderate Gewicht von 1,61 kg machte das Schloss für Pendler attraktiv, besonders wenn es regelmäßig mitgenommen wurde.

Wünschenswert wäre dennoch eine etwas größere Reichweite des Bügels gewesen, um auch breitere Anschlusspunkte flexibler nutzen zu können. Positiv überraschte hingegen die Anti-Theft Protection Offer, die bei einem Diebstahl bis zu 2.250 € erstattet. Diese Absicherung und das sichere Bügelschloss machten das Kryptonite zum Testsieger unter den Fahrradschlössern. Die getesteten Konkurrenzprodukte verfügen nicht über solch eine Option.

Das Schloss eignet sich besonders für Nutzer, die täglich in der Stadt unterwegs sind und eine zuverlässige Kombination aus Sicherheit und Alltagstauglichkeit benötigen. Gerade für Pendler ist die kompakte, stabile Bauweise samt Zusatzkabel ein klarer Pluspunkt beim Fahrradschloss von Kryptonite.

Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410
Testsieger
Kryptonite 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Abus CityChain 1010 im Test

Das Abus CityChain 1010 ist um den Rahmen und das Hinterrad eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Performance-Tipp
Abus CityChain 1010

Das Abus CityChain 1010 wirkt beim ersten Auspacken massiv und robust, was direkt einen hochwertigen Eindruck hinterlässt. Die Kettenglieder bestehen aus gehärtetem Stahl und sind dick genug, um einen hohen Sicherheitsstandard zu vermitteln. Die Textilummantelung fühlt sich wertig an und schützt den Fahrradrahmen zuverlässig vor Kratzern.

Das Abus CityChain 1010 liegt ausgebreitet auf einer Oberfläche. Ein Schlüssel und eine Codekarte sind mit im Lieferumfang enthalten.

Im Lieferumfang enthalten sind zwei Schlüssel sowie eine Codekarte, mit der sich bei Verlust Ersatzschlüssel nachbestellen lassen. Das Schloss selbst schnappte im Test ohne Widerstand zu, was auf einen präzise arbeitenden Schließmechanismus hinweist. Der Schlüssel ließ sich problemlos einführen und drehen.

Eine Halterung für den Transport ist nicht vorhanden, doch das Schloss kann problemlos um den Rahmen oder das Sattelrohr gewickelt werden. Alternativ lässt es sich auch im Rucksack transportieren. Die flexible Kettenlänge ermöglicht verschiedene Anschließmöglichkeiten, ohne dabei zu starr oder unhandlich zu wirken. Insgesamt vermittelt das Abus CityChain 1010 bereits beim ersten Eindruck ein hohes Maß an Sicherheit.

Testbericht: Abus CityChain 1010

Um das Schloss unterwegs zu transportieren, musste die Kette des Abus-Fahrradschlosses um den Rahmen oder die Sattelstütze gewickelt werden. Es saß stabil und rutschte während der Fahrt nicht – auch ohne separate Halterung für das Fahrradschloss von Abus. Auch auf unebenem Untergrund oder Kopfsteinpflaster blieb es ruhig und verursachte keine Klappergeräusche. Das Gewicht von 2,2 kg war spürbar, beeinträchtigte das Fahrverhalten aber nicht. Wer das Schloss lieber in einer Tasche verstaut, muss den zusätzlichen Platzbedarf berücksichtigen.

Beim Abschließen an verschiedenen Objekten fiel die Flexibilität der Kette positiv auf. Sie ließ sich ohne großen Kraftaufwand um breite Fahrradständer oder Laternenpfähle legen. Etwas umständlicher war das Durchfädeln durch enge Zaunmaschen, da die Kettenglieder dafür zu groß waren. Die Länge von 110 cm reichte aus, um das Fahrrad sicher anzuschließen, ohne dass der Bewegungsspielraum eingeschränkt wurde.

Eine Person führt das Abus CityChain 1010 durch einen Metallzaun. Das Schloss wird um den Rahmen und einen Zaunpfosten gelegt.

Das Abus CityChain 1010 kann durch seine Länge auch an größeren Objekten befestigt werden. Die flexible Kette erlaubt verschiedene Anschließmöglichkeiten, ohne Einschränkungen durch starre Bügelformen. Besonders bei wenig verfügbaren Abstellmöglichkeiten ist die hohe Anpassungsfähigkeit des Schlosses ein klarer Vorteil.

Die Bedienung war durchweg unkompliziert. Der Schlüssel ließ sich leicht einführen und das Fahrradschloss von Abus mit Kette rastete direkt ein, ohne zu haken oder Widerstand zu zeigen. Das Öffnen funktionierte ebenso reibungslos. Die Schutzkappe über dem Schlüsselloch verhinderte, dass Staub oder Dreck eindringen konnte. Besonders praktisch: Selbst mit Handschuhen ließ sich der Schlüssel gut drehen. Der LED-Schlüssel bot eine kleine Orientierungshilfe im Dunkeln, sein Licht reichte jedoch nur für den Schließbereich aus.

Der Rahmenschutz wurde ebenfalls unter die Lupe genommen. Die Textilummantelung bewahrte den Lack des Rahmens zuverlässig vor Kratzern. Selbst nach mehrmaligem Abschließen an Metallpfosten blieb das Material intakt. Weder Risse noch Abnutzungserscheinungen waren erkennbar. Auch die Nähte hielten dem Test stand, ohne sich zu lösen oder auszufransen. Eng anliegende Montagen könnten allerdings dazu führen, dass sich Schmutz unter dem Gewebe ansammelt.

In puncto Sicherheit machte das Schloss einen soliden Eindruck. Die 9 mm starken Stahlglieder waren massiv verarbeitet und ließen sich nicht mit bloßen Händen bewegen oder verdrehen. Ein direkter Test mit Werkzeugen wurde nicht durchgeführt, doch die stabile Bauweise bot kaum Angriffspunkte für Gelegenheitsdiebe. Durch die ausreichende Kettenlänge ließ sich das Schloss flexibel an festen Objekten befestigen, wodurch potenzielle Schwachstellen minimiert wurden.

Die Verpackung des Abus CityChain 1010 zeigt die Spezifikation der Kettenglieder mit einer Stärke von 9 mm. Das Abus CityChain 1010 ist um das Sattelrohr und den Hinterbau eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss liegt eng am Rahmen an. Eine Person verschließt das Abus-CityChain-1010-Schloss. Der Schlüssel steckt bereits im Schließzylinder.

Die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse konnte während des Tests unter trockenen Bedingungen nicht abschließend beurteilt werden. Der Schließmechanismus blieb über den gesamten Zeitraum hinweg leichtgängig, ohne schwergängige Stellen oder Hakeln zu zeigen. Die Textilummantelung machte einen robusten Eindruck und zeigte keine direkten Abnutzungserscheinungen. Wie sich das Material langfristig unter Regen oder Kälte verhält, konnte jedoch nicht getestet werden.

Auch die Vielseitigkeit wurde geprüft. Durch die Länge von 110 cm war das Schloss für verschiedene Fahrradtypen geeignet. Egal ob Citybike, Rennrad oder Mountainbike – es ließ sich an fast jedem Rad sicher befestigen. Auch für Roller oder Motorräder könnte es eine Option sein. Im Vergleich zu einem Bügelschloss bot es deutlich mehr Spielraum, benötigte jedoch mehr Platz bei der Aufbewahrung.

Unser Fazit: Abus CityChain 1010

Das Abus CityChain 1010 bietet sehr hohe Sicherheit durch massive 9 mm starke Kettenglieder und eine hohe Flexibilität beim Anschließen. Die Länge von 110 cm ermöglicht es, das Fahrrad auch an großen oder unregelmäßigen Objekten sicher zu befestigen. Während der Fahrt klappert das Schloss nicht und sitzt stabil am Rahmen.

Allerdings gibt es keinen festen Transportmechanismus. Das Schloss muss um den Rahmen gewickelt oder im Rucksack verstaut werden, was durch das Gewicht von 2,2 kg auf Dauer störend sein kann. Auch die Textilummantelung hat Vor- und Nachteile: Sie schützt den Rahmen zuverlässig vor Kratzern, kann aber bei starkem Regen Feuchtigkeit aufnehmen.

Ideal ist dieses Schloss für Nutzer in städtischen Gebieten mit hohem Diebstahlrisiko. Wer sein Fahrrad täglich über längere Strecken trägt oder häufig transportiert, könnte das Gewicht als unpraktisch empfinden. Trotz kleiner Schwächen ist es eine gute Wahl für hohe Sicherheit und flexible Nutzung.

Abus CityChain 1010
Performance-Tipp
Abus CityChain 1010
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Fischer 85852 im Test

Das Fischer Faltschloss ist um den Rahmen und den Hinterbau eines Fahrrads gewickelt. Das Schloss sichert das Rad an einem Zaunpfosten.
Einsteiger-Tipp
Fischer 85852

Beim Auspacken wirkte das Fischer-Fahrradschloss 85852 durch die stabile Verarbeitung der kunststoffummantelten Stäbe robust und hochwertig. Zwischen den einzelnen Gelenken gab es kaum Spiel, sodass das Schloss fest und solide wirkte. Die Länge von 85 cm versprach genügend Flexibilität, um es problemlos an verschiedenen Objekten anzuschließen.

Der Lieferumfang des Fischer-Faltschlosses umfasst zwei Schlüssel, eine Halterung und Befestigungsmaterial. Die Teile liegen auf einer glatten Oberfläche.

Im Lieferumfang lagen zwei Sicherheitsschlüssel sowie eine Rahmenhalterung aus Kunststoff bei. Die Schlüssel erschienen stabil verarbeitet, hätten jedoch größer sein dürfen, um das Handling zu erleichtern. Die Halterung machte zwar auf den ersten Blick einen guten Eindruck, ihre langfristige Haltbarkeit blieb allerdings fraglich.

Die schwarze Kunststoffummantelung fühlte sich an den Kanten minimal rau an, was die Handhabung etwas beeinträchtigen könnte. Insgesamt hinterließ das Fischer-Schloss einen soliden ersten Eindruck, insbesondere durch die fest verbundenen Gelenke ohne störenden Spielraum.

Testbericht: Fischer 85852

Eine Person befestigt das Fischer-Faltschloss um den Rahmen und ein festes Objekt. Das Schloss wird in die Verriegelung geschoben.

Die Bedienung des Fischer-Faltschlosses ist einfach. Das Schloss wird mit einer Hand in die Verriegelung eingeführt und rastet sicher ein.

Das Fischer 85852 ließ sich beim Anschließen flexibel nutzen. Besonders an klassischen Fahrradständern und schmalen Pfosten erwies sich die Länge von 85 cm als völlig ausreichend. Bei dickeren Objekten, etwa Laternenpfählen, wurde es hingegen etwas eng. Die stabile Verbindung zwischen den Gelenken erleichterte das Anlegen, da sich das Schloss gut führen ließ und nicht verkantete.

Der Schließmechanismus arbeitete zuverlässig und ohne Probleme. Der Schlüssel ließ sich reibungslos ins Schloss einführen und drehte sich leicht, ohne zu haken oder Widerstand zu leisten. Allerdings fielen die Schlüssel im Test etwas klein aus, was besonders bei kühleren Temperaturen mit Handschuhen die Bedienung erschwerte. Die mitgelieferte Kunststoffhalterung hielt das Schloss während der Fahrt sicher am Fahrradrahmen, sodass es nicht klapperte oder störte.

Eine Person montiert die Halterung des Fischer-Faltschlosses am Fahrradrahmen. Die Befestigung erfolgt mit einem Klettband.

Die Halterung des Schlosses kann mit einem Klettband befestigt werden. Dadurch lässt sie sich flexibel an verschiedenen Rahmenformen montieren.

Beim Rahmenschutz zeigte die Kunststoffummantelung ihre Stärken. Selbst bei direktem Kontakt mit dem Fahrradrahmen verhinderte sie zuverlässig Kratzer und Beschädigungen. Die leicht raue Oberfläche beeinträchtigte die Haptik minimal, erwies sich aber in der Praxis nicht als Nachteil. Im Gegensatz zu anderen Schlössern auf dem Markt verursachte auch häufiges Anlegen keine sichtbaren Abriebspuren am Rahmen.

Die Alltagstauglichkeit war insgesamt solide. Das Gewicht des Schlosses fiel beim Transport kaum auf, und durch die stabile Rahmenhalterung war es unterwegs angenehm mitzunehmen. Wer das Schloss lieber in einer Tasche verstauen wollte, profitierte von der kompakten Bauweise, die sich problemlos im Rucksack oder in der Fahrradtasche verstauen ließ.

Eine Person zieht das Fischer-Faltschloss aus der Rahmenhalterung. Die Halterung hält das Schloss sicher in Position. Eine Person zieht das Fischer-Faltschloss aus der am Fahrrad befestigten Halterung. Die Halterung befindet sich nahe der Sattelstütze. Eine Person hält das aufgeklappte Fischer-Faltschloss in beiden Händen. Die einzelnen Segmente sind miteinander verbunden.

Die Sicherheit bewerteten wir als zufriedenstellend. Die solide Verarbeitung der Stäbe machte das Schloss widerstandsfähig gegen einfache Hebelversuche, auch wenn es nicht ganz so massiv wirkte wie etwa der Fahrradschloss-Testsieger. Die eng verbundenen Gelenke boten kaum Spielraum für Bolzenschneider, sodass potenzielle Diebe zumindest längere Zeit aufgehalten würden. Einen besonders hohen Schutz vor gezielten Attacken bot es jedoch nicht.

Tipp: Falls Sie insbesondere an Faltschlössern interessiert sind, ist unser Faltschloss-Test eine gute Anlaufstelle für Sie. Dort haben wir speziell Produkte dieser Schlossart getestet und miteinander verglichen.

Unser Fazit: Fischer 85852

Das Fischer-85852-Faltschloss punktete im Test durch seine leichte Bauweise und einfache Handhabung im Alltag. Durch die kompakte Form ließ es sich bequem in der mitgelieferten Halterung oder einer Tasche transportieren. Die Kunststoffummantelung schützte den Rahmen zuverlässig vor Kratzern und Schäden.

Allerdings wäre die größere Variante des Schlosses möglicherweise sinnvoller gewesen, um auch breitere Anschlusspunkte bequem zu sichern. Zudem fehlte eine automatische Schutzkappe am Schlüsselloch, weshalb eine regelmäßige Pflege bei Nässe ratsam wäre. Der Schließmechanismus arbeitete leichtgängig, könnte jedoch anfällig für Feuchtigkeit sein.

Die Platzierung auf dem letzten Rang lag hauptsächlich am niedrigeren Sicherheitsniveau. Es eignete sich vor allem für Nutzer, die ein unkompliziertes und preiswertes Schloss für kurze Aufenthalte in Gebieten mit mittlerem Diebstahlrisiko kaufen wollen. Fahrradschlösser für hochpreisige Räder oder stark gefährdete Gegenden sollten jedoch sicherer sein.

Fischer 85852
Einsteiger-Tipp
Fischer 85852
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Fahrradschlösser-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Fahrradschlösser Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Bügelschlösser bieten den höchsten Widerstand gegen Aufbruchversuche. Ketten- und Faltschlösser sind flexibler, aber oft leichter zu knacken.
  • Zwei verschiedene Schloss-Typen erhöhen den Schutz erheblich. Eine Kombination aus Bügelschloss und Kettenschloss erschwert das Knacken.
  • Hochwertige Schließmechanismen schützen besser vor Schlossknacken. Billige Schlösser haben oft einfache Zylinder, die leicht manipuliert werden.

Fahrradschloss Test: ein Fahrrad wurde mit zig verschiedenen Fahrradschlössern an einen Draht gekettet.

Ein sicheres Fahrradschloss schützt Ihr Rad, doch nicht jedes Modell hält Dieben stand. Welche Schloss-Typen echten Widerstand bieten und wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier. Wir zeigen, welche Schließmechanismen schwer zu knacken sind, warum die Kombination zweier Schlösser sinnvoll ist und worauf es bei der Auswahl ankommt, um Ihr Fahrrad bestmöglich zu sichern.

1. Welches Fahrradschloss ist laut Tests am schwersten zu knacken?

Unterschiedliche Schloss-Typen bieten verschiedene Sicherheitsstufen und widerstehen Angriffen unterschiedlich gut. Während einige Modelle nur als Diebstahlabschreckung dienen, halten andere selbst professionellen Werkzeugen stand. Zusätzlich spielt die richtige Nutzung eine große Rolle. Experten raten zu bestimmten Sicherungstechniken, um Dieben das Knacken so schwer wie möglich zu machen.

1.1. Die wichtigsten Schloss-Typen und ihre Sicherheitsstufen im Vergleich

Nicht jedes Fahrradschloss schützt gleich gut. Einige widerstehen Bolzenschneidern und Schlossknacken, während andere mit einfachen Werkzeugen schnell geknackt werden. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Schloss-Typen mit ihren Besonderheiten und einer Einschätzung zur Sicherheit.

Schloss-Typ Besonderheiten
Bügelschloss
  • Massiver Stahlbügel, hoher Widerstand gegen Bolzenschneider
  • Kompakt, aber weniger flexibel in der Nutzung
  • Sehr sicheres Schließsystem, schwer zu knacken
  • Wenig Angriffspunkte für Hebelwerkzeuge
Kettenschloss
  • Flexibel und vielseitig einsetzbar
  • Gehärtete Stahlglieder bieten guten Schutz
  • Je nach Dicke sehr widerstandsfähig
  • Schwerer als Bügelschlösser
Faltschloss
  • Kompakt und einfach zu transportieren
  • Robust, aber Gelenke oft Schwachstellen
  • Mittlerer Schutz gegen Bolzenschneider
Kabelschloss
  • Leicht und flexibel, einfach zu handhaben
  • Schnell durchtrennbar mit Bolzenschneider
  • Nur als Zusatzsicherung geeignet
Rahmenschloss
  • Dauerhaft am Fahrrad montiert
  • Bequem, aber nur Basisschutz
  • Kein Schutz gegen Wegtragen des Fahrrads
Fahrradschloss im Test: ein Faltschloss in Schwarz liegt zusammengefaltet auf einem boden.

Hier sehen wir ein Abus-Falt-Fahrradschloss „BORDO“, welches in vielen Varianten erhältlich ist, was Schließtechnik, Farbe und Größe angeht.

Tipp: Sicherheitsstufen helfen bei der Einschätzung, doch nicht alle Hersteller verwenden ein einheitliches System. Hochwertige Modelle sind oft mit Prüfsiegeln wie ART oder Sold Secure zertifiziert, die eine realistische Bewertung ermöglichen.

1.2. Sicherheitstipps von Polizei und ADFC für optimalen Schutz

Die Empfehlung der Polizei hinsichtlich Fahrradschlössern lautet, das Fahrrad mit zwei unterschiedlichen Schloss-Typen zu sichern. Die Kombination aus einem Bügel- und einem Kettenschloss erschwert es Dieben, schnell zuzuschlagen. Ein Schloss mit hohem Widerstand und ein flexibles Zweitschloss erhöhen den Schutz erheblich. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADCF) erwähnt zu Fahrradschlössern Infos aus Tests, dass es einem Dieb zu gefährlich wird, wenn er länger als 3 Minuten zum Knacken braucht.

Auch die richtige Anbringung spielt eine große Rolle. Der Rahmen sollte immer mit einem festen Objekt verbunden sein, damit das Fahrrad nicht einfach weggetragen werden kann. Zudem ist es ratsam, das Schloss hoch am Rad zu befestigen. Dadurch verringert sich die Hebelwirkung, die bei einem Angriff mit Werkzeugen ausgenutzt werden könnte.

2. Welche Eigenschaften bestimmen die Qualität eines Fahrradschlosses?

Ein gutes Fahrradschloss zeichnet sich durch widerstandsfähige Materialien, durchdachte Mechanismen und eine zuverlässige Verarbeitung aus. Entscheidend ist, wie gut das Fahrradschloss Angriffen mit Bolzenschneidern, Sägen oder Schlossknack-Werkzeugen standhält. Hochwertige Modelle vereinen eine robuste Bauweise mit praktischer Handhabung.

2.1. Schließmechanismen variieren in ihrer Sicherheit gegen Aufbruchversuche

Fahrradschloss Test: Fahrradschloss Burg-Wächter SKM 8/90/Ni50

Kettenschlösser sind länger und flexibler als Bügel- und Faltschlösser. Interessant beim Modell SKM 8/90/Ni50 von Burg-Wächter: Ein separates Vorhängeschloss.

Nicht nur das Material, sondern auch der Schließmechanismus beeinflusst die Sicherheit eines Fahrradschlosses. Hochsicherheitszylinder erschweren Schlossknacken und bieten besseren Schutz gegen Manipulation. Modelle mit Scheibenzylindern oder speziellen Disc-Schlössern gelten als besonders schwer zu knacken.

Ein Fahrradschloss mit Zahlenschlössern hingegen hat oft Schwachstellen. Viele lassen sich mit der richtigen Technik oder durch Ausprobieren öffnen. Ein gutes Schloss setzt auf Schlüsselmechanismen, die nicht einfach mit handelsüblichen Werkzeugen überwunden werden können.

2.2. Material und Verarbeitung beeinflussen die Widerstandsfähigkeit

Die Wahl des Materials entscheidet darüber, wie lange ein Schloss Angriffen standhält. Gehärteter Stahl widersteht Bolzenschneidern deutlich besser als einfache Metalllegierungen. Besonders Bügelschlösser profitieren von massiven Stahlkernen, die mit speziellen Legierungen gehärtet sind.

Auch die Beschichtung spielt eine Rolle. Ein wetterfestes Modell sollte gegen Rost geschützt sein, da Korrosion das Material schwächt. Zusätzliche Schutzschichten verhindern, dass das Schloss Feuchtigkeit aufnimmt und schneller beschädigt wird.

Fahrradschloss getestet: Zwei originalverpackte Schlösser eines mit der Rückseite nach oben auf einem Steinboden liegend

Ein Fahrradschloss ist nicht nur für das klassische Fahrrad geeignet, sondern bietet sich auch für Mopeds und Roller an.

3. Wie sichern Sie Ihr Fahrrad optimal gegen Diebstahl?

Ein sicheres Fahrradschloss allein reicht nicht aus – auch die Art, wie es verwendet wird, spielt eine entscheidende Rolle. Die Wahl des richtigen Standorts und eine durchdachte Anschlusstechnik erhöhen den Schutz erheblich. Falsch gesicherte Fahrräder sind leichte Ziele für Diebe – egal ob in der Stadt oder auf dem Land.

3.1. Der Standort beeinflusst das Diebstahlrisiko erheblich

Fahrradschloss Test: Laterne auf dem Gehweg

Ihr allgegenwärtiger Freund und Helfer: Die gewöhnliche Straßenlaterne.

Der Abstellort entscheidet, wie groß das Risiko eines Diebstahls ist. Helle, belebte Plätze schrecken Diebe eher ab als dunkle, abgelegene Gegenden. Ein Fahrradständer in Sichtweite von Geschäften oder Kameras bietet zusätzlichen Schutz.

Abgelegene Hinterhöfe oder wenig frequentierte Fahrradständer sind problematisch. Hier haben Diebe mehr Zeit, ohne beobachtet zu werden. Je besser der Standort einsehbar ist, desto sicherer ist das Fahrrad vor Diebstahl.

3.2. Die richtige Anschlusstechnik erschwert Dieben die Arbeit

Ein Schloss sollte nicht nur durch das Rad geführt, sondern an einem festen Gegenstand befestigt werden. Rahmen und Laufrad gemeinsam zu sichern, macht es Dieben besonders schwer. Bügel- oder Kettenschlösser eignen sich gut für diese Technik.

Zudem sollte das Schloss nicht auf dem Boden aufliegen. Dort kann es mit einem Bolzenschneider besser angesetzt und mit mehr Kraft durchtrennt werden. Ein eng anliegendes Schloss reduziert die Hebelwirkung und verhindert einfache Aufbruchversuche.

4. Weitere Antworten auf Fragen von Kunden, die nach Fahrradschloss-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wenn Sie ein Fahrradschloss kaufen wollen, gibt es oftmals Unsicherheiten. Welche Modelle bieten echten Schutz und welche lassen sich leicht knacken? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Sicherheit, Kosten und Handhabung.

4.1. Welches Fahrradschloss ist am schwersten zu knacken?

Bügelschlösser mit gehärtetem Stahl gelten als besonders widerstandsfähig. Modelle mit Hochsicherheitszylindern erschweren Schlossknacken und Manipulation. Faltschlösser bieten ebenfalls guten Schutz, wenn sie verstärkte Gelenke besitzen. Zertifizierungen wie ART oder Sold Secure helfen bei der Auswahl sicherer Modelle.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Geld muss man für ein Fahrradschloss ausgeben?

Die Preisspanne reicht von günstigen Varianten bis hin zu Modellen für Profis. Für ein Schloss mit hoher Sicherheit sollten Sie mindestens 50 bis 150 Euro einplanen. Sehr günstige Schlösser unter 30 Euro bieten oft nur geringen Schutz und lassen sich schnell durchtrennen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie bekommt man ein Fahrradschloss wieder auf?

Ein verklemmtes Schloss reagiert oft auf Schmiermittel wie Graphitspray oder Kriechöl. Verschmutzungen im Zylinder können das Problem verursachen. Falls der Schlüssel abbricht oder das Schloss nicht mehr öffnet, hilft ein Schlüsseldienst oder der Kundenservice des Herstellers.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten die besten Fahrradschlösser an?

Ein gutes Fahrradschloss zeichnet sich durch stabile Materialien, einen sicheren Schließmechanismus und zertifizierte Sicherheitsstufen aus. Besonders bekannt für hochwertige Modelle sind:

  • Axa
  • Trelock
  • Provelo
  • Abus
  • Kryptonite
  • Fischer
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradschloss

Das Youtube-Video zeigt das Abus 770A/160 HB230 SmartX, ein hochmodernes Fahrradschloss mit smarten Funktionen. Es zeigt die einfache Montage und Nutzung des Schlosses sowie seine innovativen Sicherheitsmerkmale wie eine integrierte Alarmfunktion und eine Smartphone-Verbindung per Bluetooth. Das Video informiert den Zuschauer umfassend über die Vorteile und Funktionen des Abus 770A/160 HB230 SmartX.

In diesem spannenden YouTube-Video „Fahrradschloss-Test 2023: Geknackt in Sekunden – die Test-Verlierer bei Stiftung Warentest“ werden Fahrradschlösser unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, welche Modelle im Test der Stiftung Warentest versagt haben und in Sekundenschnelle geknackt wurden. Das Video zeigt Ihnen die Schwachstellen und gibt Tipps, worauf Sie beim Kauf Ihres Fahrradschlosses unbedingt achten sollten, um Ihr Fahrrad bestmöglich vor Diebstahl zu schützen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fahrradschloss Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Fahrradschloss Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradschloss Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Fahrradschlösser in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
widersteht
Seitenschneider | Bolzenschneider
Widerstandsfähigkeit
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Abus 1385
ca. 40 €
sicher
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110
ca. 42 €
mangelhaft
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Abus CityChain 1010
ca. 89 €
sicher
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Abus Bordo 6000K
ca. 71 €
sehr sicher
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Fischer 85852
ca. 22 €
sehr sicher
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Schlösser für Fahrräder