Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Nanoversiegelung handelt es sich um eine Oberflächenbeschichtungstechnik auf der Basis unempfindlicher Polymere. Das sind chemische Verbindungen aus Makromolekülen. Sie kommt vor allem in der Autopflege und -aufbereitung aber auch bei der Versiegelung von Badkeramik, Glasflächen und Chrom, etwa bei der Behandlung von Waschtischarmaturen, zum Einsatz. Selbst Fassaden, Pflastersteine, Marmor und Beton können mithilfe von Nanotechnologie versiegelt und damit vor Schmutz und Moosbildung geschützt werden.

1. Auf welchem Wirkprinzip basiert eine Politur zur Nanoversiegelung?

Die Wirkweise der Technologie lässt sich bei der Nanoversiegelung für das Auto, bei der Nanoversiegelung für Scheiben, der Nanoversiegelung für Pflastersteine und allen anderen Ausführungen weitestgehend aus dem Begriff selbst ableiten. Das Wörtchen „nano“ soll auf die mikroskopisch kleinen Partikelstrukturen hinweisen, die letztendlich für die Versiegelung verantwortlich sind.

Letztere legen sich in ihrem Verbund in Form einer robusten Schicht, die ein wenig an Glas erinnert, auf die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstands. Unebenheiten werden auf diese Art und Weise ausgeglichen, sodass ein maximal glattes Areal entsteht, auf dem weder Staub noch andere Verunreinigungen haften bleibt. Und Flüssigkeit perlt einfach ab.

Die neu aufgebaute Schutzschicht sorgt gängigen Nanoversiegelung Tests im Internet zufolge dafür, dass die Fläche gegen äußere Einflüsse unempfindlich ist. Zu diesen können zum Beispiel Streusalz, mechanische Einwirkungen, chemische Mittel oder verunreinigter Regen gehören.

2. Wann empfiehlt sich laut diversen Nanoversiegelung-Tests im Internet die Methode?

Online-Tests, die sich mit Nanoversiegelungen beschäftigen, raten insbesondere bei der Autopflege zum Griff nach einer Politur auf der Grundlage der Nanopartikel. Sie stellt sicher, dass der Lack seinen Glanz behält, und schützt vor Kratzern. Nanoversiegelung auf der Autoscheibe trägt, dank des Abperleffekts, zu einer besseren Sicht im Speziellen bei Regen oder Schnee bei.

Eine ähnliche Auswirkung hat Nanoversiegelung auf Glas, zum Beispiel in Form von Fensterscheiben. Nanoversiegelung in der Dusche eignet sich für das Duschglas, aber auch für verchromte Armaturen und Fliesen. Stein- und Holz-Nanoversiegelungen finden ihr Einsatzgebiet in der Regel im Bereich Haus, Garten und Grundstück.

3. Von welchen Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie eine Nanoversiegelung kaufen und anwenden?

Der entscheidende Pluspunkt aller Produkte im Nanoversiegelung Vergleich liegt ganz klar in der Oberflächenschutzfunktion. Darüber hinaus verhelfen die wasser- und schmutzabweisenden Mittel vielen Untergründen zu einer neueren und ansprechenderen Optik und verzögern deren Verschleiß. Die präventive Beschichtung bleibt zumeist viele Monate bis hin zu mehreren Jahren erhalten.

Bei allen Vorteilen sollte ein Nachteil in Verbindung mit Nanoversiegelung nicht unerwähnt bleiben: In Anbetracht ihrer chemischen Zusammensetzung darf Nanoversiegelung nur den Herstelleranweisungen entsprechend angewendet werden. Selbst die besten Nanoversiegelungen bringen bei unsachgemäßer Nutzung zumeist ein gesundheitliches Risiko mit.

nanoversiegelung-test

Videos zum Thema Nanoversiegelung

In diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen das revolutionäre Produkt Koch Chemie 1K-Nano vor, die ultimative Lackversiegelung für Ihr Fahrzeug. Mit dieser Premium Permanent Paint Sealant können Sie Ihren Lack langfristig schützen und eine atemberaubende Glätte und Glanz erzielen. Entdecken Sie die herausragende Wirkung von Koch Chemie 1K-Nano und bringen Sie Ihren Lack auf ein neues Level der Perfektion!

In diesem YouTube-Video wird ein Test zwischen der Koch Chemie 1K Nano und der Sonax Nanoversiegelung durchgeführt, um herauszufinden, welche Autolackversiegelung langfristig besser abschneidet. Der Test beinhaltet die Anwendung, Haltbarkeit und Schutzwirkung der beiden Produkte und bietet eine informative und unterhaltsame Einführung in das Thema Nanoversiegelung für Autolack.

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie eine nanotechnologische Versiegelung aufgetragen wird, um Oberflächen wie Fahrzeuge oder Fenster vor Schmutz und Wasser zu schützen. Der Videoersteller erklärt ausführlich den Prozess und demonstriert die Wirksamkeit der Versiegelung durch Tests mit Flüssigkeiten und Schmutz. Am Ende des Videos werden auch Tipps gegeben, wie man die Nanoversiegelung selbst anwenden kann.

Quellenverzeichnis