Das Wichtigste in Kürze
  • Moskitonetze sind für alle Arten von Betten erhältlich. Sie werden an der Decke über dem Bett befestigt und sollten locker um den Bettrahmen fallen.
  • Besonders hautfreundlich sind Moskitonetze für das Bett aus Baumwolle, besonders robust aus Nylon.
  • Je feinmaschiger ein Moskitonetz für das Bett ist, desto besser ist der Schutz vor Insekten. Ein hoher Meshwert über 200 ist daher empfehlenswert.

Moskitonetz-Bett-Test: Ein Moskitonetz ist über einem Bett in einer Holzhütte aufgehängt.

Ein Moskitonetz über dem Bett schützt zuverlässig vor Mückenstichen und sorgt für eine ungestörte Nachtruhe, vor allem in den Sommermonaten oder auf Reisen in den Süden. Das feinmaschige Netz bildet zu Hause, im Ferienhaus oder unterwegs in tropischem Klima eine wirksame Barriere gegen Insekten, ohne die Luftzirkulation zu behindern. Moskitonetze für das Bett sind leicht und lassen sich einfach befestigen. In unserem Vergleich für Moskitonetze für das Bett informieren wir Sie über verschiedene Größen und Formen sowie Ausstattungsmerkmale wie die Meshzahl oder das Material. Nachdem wir Ihnen Tipps zur Befestigung gegeben haben, beantworten wir zu Moskitonetzen für das Bett noch häufig gestellte Fragen.

1. Wofür ist ein Bett-Moskitonetz geeignet?

Ein Moskitonetz schützt Sie zuverlässig vor Mückenstichen, ohne synthetische Mittel. Während Mückenkerzen und -stecker nur begrenzt wirken, sorgt ein feinmaschiges Netz über dem Bett für eine sichere Barriere gegen allerlei Insekten. Besonders in warmen Sommernächten oder auf Reisen ist dieser Schutz unverzichtbar.

1.1. Größe und Form

Wichtig sind Größe und Form eines Moskitonetzes. Besonders gängig sind Moskitonetze in Form einer Glocke. Laut Online-Tests von Bett-Moskitonetzen sind diese für Betten bis 200 x 200 cm Größe passend.

Mit einer Kuppel von etwa 60 cm und einer Länge zwischen 220 und 300 cm bietet ein Moskitonetz ausreichend Platz für Einzel- und Doppelbetten, beispielsweise als Moskitonetz für ein Bett mit 140 x 200 cm Größe. Auch Bett-Moskitonetze mit 160 x 200 cm gibt es zu kaufen.

Mit einer Kuppel von 140 cm und einer Länge von 300 cm ist ein Netz auch für Kingsize-Betten nutzbar. Damit bietet sich ein Moskitonetz für das Bett mit 200 x 200 cm oder größeren Maßen an.

Die Länge des Moskitonetzes wirkt sich darauf aus, für welche Deckenhöhe das Mückennetz passend ist. Für Standardräume mit einer Höhe von etwa 250 cm ist ein Moskitonetz ab 220 cm ausreichend, wenn Ihr Bett mindestens 30 cm hoch ist. In Altbauwohnungen kann die Deckenhöhe auch 350 cm erreichen, sodass Sie mindestens eine Länge von 300 cm benötigen.

Soll ein Moskitonetz für ein Bett mit 200 x 200 cm an einer Dachschräge angebracht werden, dann richtet sich die Länge nach der Höhe der Dachschräge. Abhängig davon liegt das Moskitonetz auf dem Boden oder dem Bett auf.

Der Umfang des Saums beschreibt die Länge des unteren Abschlusses des Moskitonetzes. Er sollte groß genug bemessen sein, um das gesamte Bett an allen Seiten großzügig zu umschließen, idealerweise mit deutlichem Überstand. Im Idealfall misst der Saumumfang das 1,5- bis 2-fache des Bettumfangs.

Tipp: Wenn Sie ein Moskitonetz für ein Bett mit 140 x 200 cm Größe suchen, dann können Sie wie folgt rechnen: Der Umfang des Bettes beträgt 680 cm. Ein Moskitonetz mit einem 1,5-fachen Umfang sollte demnach mindestens einen Saumumfang von 10,2 m haben, mit einem 2-fachen Umfang einen Saum mit einem Umfang von 13,6 m.

Ein weiter Saum erleichtert das sichere Einschlagen unter die Matratze oder das Beschweren mit Gegenständen, ohne dass Spannung auf das Netz kommt. Ein zu knapp bemessener Saum kann dazu führen, dass sich das Netz bei Bewegungen hebt oder verrutscht.

1.2. Weitere Arten von Moskitonetzen für das Bett

Unterschiedliche Bettsituationen erfordern passende Lösungen. Ein Moskitonetz für ein Kinderbett darf kleiner sein als ein Modell für Erwachsene. Für Gitterbetten gibt es passgenaue Moskitonetze in Form eines Kastens oder Würfels. Ein Moskitonetz für das Kinderbett wird einfach über den Rahmen des Gitterbettes gezogen.

Vor allem, wenn Sie viel unterwegs sind, ist ein Reise-Moskitonetz für das Bett praktisch. Besonders unkompliziert ist dann ein Pop-Up-Moskitonetz, das sich selbstständig entfaltet und eigenständig steht. Auch ein Bett-Moskitonetz mit Gestell muss nicht an der Decke montiert werden und steht selbständig, ist aber wegen seiner Transportmaße oft sperriger als ein kompaktes Pop-up-Moskitonetz für das Bett.

Beim Camping oder für den Einsatz im Garten stehen Ihnen Outdoor-Betten mit integriertem Moskitonetz zur Verfügung. Damit bleiben Sie auch draußen zuverlässig geschützt.

Ein Moskitonetz für das Bett im Wohnmobil ist passend für kleine Schlafplätze und wesentlich niedriger als Moskitonetze für die Montage an einer Zimmerdecke. Ein faltbares Moskitonetz für das Bett lässt sich platzsparend verstauen und ist als Reise-Moskitonetz für das Bett eine gute Wahl.

Moskitonetz-Bett-Test: Ein großes Moskitonetz über einem hellen großen Bett mit rosa Bettzeug.

Ein Moskitonetz für das Bett bietet nicht nur Schutz, sondern kann auch dekorativ in die Raumgestaltung eingebunden werden.

2. Worin unterscheiden sich Bett-Moskitonetze laut Tests im Internet?

Moskitonetze für das Bett unterscheiden sich beispielsweise in Maschenweite und Material.

2.1. Meshwert

Wie dicht ein Moskitonetz für das Bett ist, ist von der Anzahl der Maschen pro Quadratinch (inch²) abhängig, vergleichbar mit einem Fliegengitter. Je größer dieser Meshwert ist, desto feiner ist das Moskitonetz. Online-Tests für Bett-Moskitonetze raten zu einem Meshwert von mindestens 200.

Wollen Sie ein Bett-Moskitonetz kaufen, um in ein Gebiet zu reisen, in dem Mücken beispielsweise Malaria, Gelbfieber, Denguefieber oder eine Zika-Infektion übertragen können, sollten Sie unbedingt auf einen möglichst hohen Maschenwert (Mesh) achten. Die in diesem Fall besten Bett-Moskitonetze verfügen über einen Maschenwert von 320 bis 380 Mesh.

Hinweis: Die Frage „Welche EMpfehlung gibt die WHO für die Maschenweite eines Moskitonetzes?“ kann wie folgt beantwortet werden: Die WHO empfiehlt ein Moskitonetz mit mindestens 156 Mesh.

2.2. Material

Moskitonetze für das Bett bestehen häufig aus folgenden Materialien:

  • Polyester
  • Polyethylen (PE)
  • Nylon
  • Baumwolle

Moskitonetze aus Polyester sind leicht, reißfest und trocknen schnell. Auch Modelle aus Polyethylen sind sehr leicht. Zudem sind sie beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, beispielsweise aus Mückensprays.

Nylon bietet sich als Material für Bett-Moskitonetze an, weil es elastisch und zugfest und damit sehr robust ist. Es ist langlebig und trocknet ebenfalls schnell. Nylon oder Polyethylen bieten sich aufgrund ihrer Robustheit beispielsweise als Materialien für Moskitonetze für Outdoor-Betten an.

Besonders beliebt als Material für Moskitonetze für das Bett ist Baumwolle. Sie ist hautfreundlich, was von Vorteil ist, wenn Sie beim Schlafen mit dem Moskitonetz in Berührung kommen. Zudem ist Baumwolle atmungsaktiv, was auf kleinen Räumen wie bei einem Bett-Moskitonetz im Wohnwagen von Vorteil ist.

Weitere Eigenschaften der wichtigsten Materialien für Bett-Moskitonetze zeigt unser Vergleich in nachstehender Tabelle:

Material des Moskitonetzes Eigenschaften
Polyester
  • witterungs- und UV-beständig
  • wasserabweisend
  • schrumpft oder verzieht sich nicht
Polyethylen
  • unempfindlich gegenüber Schimmel
  • kann empfindlich sein
  • muss gegen UV-Strahlung imprägniert werden
Nylon
  • abriebfest und robust
  • wasserabweisend
  • lädt sich statisch nicht auf
  • benötigt zusätzlichen UV-Schutz
Baumwolle
  • natürliches Material
  • weich
  • temperaturausgleichend
  • nicht sehr reißfest
  • trocknet langsam

2.3. Imprägnierung

Moskitonetze für Betten werden häufig mit speziellen Imprägnierungen behandelt, um den Schutz vor Insekten deutlich zu erhöhen. Dabei kommen insektizide Wirkstoffe wie Permethrin zum Einsatz, die auf das Netz aufgetragen werden und zusätzlich zur mechanischen Barriere eine abschreckende oder tödliche Wirkung auf Mücken und andere Insekten haben.

Besonders in tropischen Regionen mit Malaria- oder Dengue-Risiko sind imprägnierte Bett-Moskitonetze sinnvoll, da sie auch bei kleinen Rissen oder Kontakt mit dem Körper noch Schutz bieten.

Die Wirksamkeit einer Imprägnierung hält je nach Produkt und Nutzung mehrere Monate bis zu mehreren Waschgängen. Allerdings raten Online-Tests von Bett-Moskitonetzen, diese nicht unnötig oft zu waschen, um die Wirkung der Imprägnierung zu erhalten.

2.4. Eingang und Saum

Ein sauber verarbeiteter Eingang ist bei einem Moskitonetz für das Bett wichtig, um die Schutzfunktion auch dann zu gewährleisten, wenn Sie sich unter das Moskitonetz legen. Der Einstieg muss sich vollständig und sicher schließen lassen. Nur dann lässt sich verhindern, dass Mücken während des Ein- oder Ausstiegs ins Netz gelangen.

Gängig sind Moskitonetze für das Bett mit Reiß- oder Klettverschluss. Reißverschlüsse gelten als langlebig und dicht. Klettverschlüsse sind leiser aber mitunter weniger robust und zuverlässig. Modelle mit überlappenden Stoffbahnen bieten hingegen nur einen begrenzten Schutz. Wenn sich das Moskitonetz bewegt, können Öffnungen entstehen, durch die Insekten gelangen können.

Ebenso entscheidend für die Funktion eines Moskitonetzes ist der Saum am unteren Rand. Er sollte mindestens 20 bis 30 cm hoch sein, um ihn sicher unter die Matratze stecken oder über den Boden legen zu können. Hochwertige Ausführungen verfügen zusätzlich über ein eingenähtes Bleiband, das den Stoff beschwert und so für stabilen Kontakt zum Untergrund sorgt. Das verhindert zuverlässig, dass sich das Netz ungewollt anhebt oder verrutscht.

Moskitonetz für ein Bett getestet: Eine Frau schläft unter einem Moskitonetz in einem Bett.

Beim Schlafen sollte das Moskitonetz (Bett) immer verschlossen sein, um einen kompletten Schutz vor Insekten zu bieten.

2.5. Farbe

Weiße Moskitonetze sind der Klassiker. Sie wirken neutral, lassen viel Licht durch und passen in nahezu jedes Schlafzimmer. Allerdings werden sie schnell schmutzig und vor allem auf Reisen schnell unansehnlich.

Pinke Moskitonetze für das Bett sind eher selten, werden aber als dekorative Alternative angeboten, zum Beispiel für Kinderzimmer oder verspielte Einrichtungen. Der Insektenschutz ist laut Online-Tests für Bett-Moskitonetze jedoch genauso zuverlässig, die Farbe ist reine Geschmackssache.

Grüne Netze sind vor allem für den Outdoor-Bereich wie für ein Outdoor-Bett mit Moskitonetz gedacht. Sie fügen sich gut in die Natur ein und sind unempfindlich gegenüber Schmutz. Daher sind sie eine gute Wahl für Camping oder Reisen in tropische Regionen.

Tipp: Eine Transporttasche ist praktisch, wenn Sie das Moskitonetz auf Reisen mitnehmen möchten. Sie schützt das Netz vor Beschädigungen und vor Schmutz.

3. Wie werden Moskitonetze für das Bett befestigt?

Moskitonetze für das Bett lassen sich auf verschiedene Arten befestigen. Die Befestigungsart richtet sich nach Wohnsituation, Betttyp und gewünschtem Aufwand. Dabei ist entscheidend, ob eine feste Installation gewünscht ist oder Sie eine flexible, rückstandsfreie Lösung für die Reise bevorzugen.

3.1. Befestigung als fester Betthimmel

Die klassische Methode ist die Montage eines Deckenhakens mit Dübeln. Diese Variante eignet sich für eine dauerhafte Lösung, bei der das Netz regelmäßig genutzt wird. Das Netz wird zentral eingehängt und zeltartig wie ein Himmel über dem Bett ausgebreitet. Diese Befestigung ist besonders stabil, setzt aber voraus, dass die Decke tragfähig und Bohren erlaubt ist.

3.2. Moskitonetze für das Bett ohne Bohren

Für Mietwohnungen oder eine Nutzung auf Reisen gibt es Alternativen bestehend aus Moskitonetzen für das Bett ohne Bohren. Klebehaken lassen sich beispielsweise einfach an einer Decke anbringen. Sie sind aber weniger belastbar und werden daher eher für leichte Netze empfohlen.

Auch Pop-up-Netze, die sich selbst aufstellen, kommen ohne Montage aus. Für kleine Kinderbetten gibt es zudem Netze, die sich wie eine Haube über das Gitterbett ziehen lassen. Diese Varianten sind flexibel, schnell einsatzbereit und lassen sich rückstandsfrei wieder entfernen.

3.2. Wie befestige ich ein Moskitonetz direkt am Bett?

Einige Moskitonetze lassen sich direkt am Bett befestigen. Das gilt vor allem für Himmelbetten, die über ein hohes Gestell verfügen, an dem sich ein Moskitonetz anbringen lässt. Wenn Sie das Moskitonetz nicht an der Decke anbringen können, dann lässt sich das Netz auch direkt über ein Bettgestell ziehen. Der Nachteil liegt aber darin, dass Sie unter dem Moskitonetz im Bett dann nur sehr wenig Platz haben.

Moskitonetz für das Bett im Test: Eine dunkelhaarige Frau sitzt unter einem Moskitonetz auf einem Bett.

Wenn Sie im Urlaub ein Moskitonetz über Ihrem Bett vorfinden, sollten Sie dieses vorab auf Beschädigungen überprüfen.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Tests und Vergleichen von Moskitonetzen für das Bett suchen

4.1. Welches Moskitonetz ist für die Reise empfehlenswert?

Für Reisen eignen sich leichte Moskitonetze mit kleinem Packmaß und einfacher Handhabung. Empfehlenswert sind Modelle, die sich schnell aufspannen lassen und möglichst wenige Aufhängepunkte brauchen. Eine Imprägnierung gegen Mücken ist vor allem in Tropengebieten sinnvoll. Netze mit Tragetasche sind besonders praktisch. Als Moskitonetz für ein Bett im Wohnmobil bieten sich auch kleine Pop-up-Netze oder Modelle mit Klebehaken an.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller haben Moskitonetze für das Bett im Sortiment?

Sie erhalten Moskitonetze für Betten unter anderem von

  • Tectake
  • VidaXL
  • Tesa
  • Manomano
  • Mizikuu
  • Empada
» Mehr Informationen

4.3. Wie teuer sind Moskitonetze (Bett)?

Günstige Moskitonetze für ein Bett erhalten Sie bereits ab etwa 15 Euro, teurere Modell kosten 30 oder mehr.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis