Moskitonetze für das Bett unterscheiden sich beispielsweise in Maschenweite und Material.
2.1. Meshwert
Wie dicht ein Moskitonetz für das Bett ist, ist von der Anzahl der Maschen pro Quadratinch (inch²) abhängig, vergleichbar mit einem Fliegengitter. Je größer dieser Meshwert ist, desto feiner ist das Moskitonetz. Online-Tests für Bett-Moskitonetze raten zu einem Meshwert von mindestens 200.
Wollen Sie ein Bett-Moskitonetz kaufen, um in ein Gebiet zu reisen, in dem Mücken beispielsweise Malaria, Gelbfieber, Denguefieber oder eine Zika-Infektion übertragen können, sollten Sie unbedingt auf einen möglichst hohen Maschenwert (Mesh) achten. Die in diesem Fall besten Bett-Moskitonetze verfügen über einen Maschenwert von 320 bis 380 Mesh.
Hinweis: Die Frage „Welche EMpfehlung gibt die WHO für die Maschenweite eines Moskitonetzes?“ kann wie folgt beantwortet werden: Die WHO empfiehlt ein Moskitonetz mit mindestens 156 Mesh.
2.2. Material
Moskitonetze für das Bett bestehen häufig aus folgenden Materialien:
- Polyester
- Polyethylen (PE)
- Nylon
- Baumwolle
Moskitonetze aus Polyester sind leicht, reißfest und trocknen schnell. Auch Modelle aus Polyethylen sind sehr leicht. Zudem sind sie beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, beispielsweise aus Mückensprays.
Nylon bietet sich als Material für Bett-Moskitonetze an, weil es elastisch und zugfest und damit sehr robust ist. Es ist langlebig und trocknet ebenfalls schnell. Nylon oder Polyethylen bieten sich aufgrund ihrer Robustheit beispielsweise als Materialien für Moskitonetze für Outdoor-Betten an.
Besonders beliebt als Material für Moskitonetze für das Bett ist Baumwolle. Sie ist hautfreundlich, was von Vorteil ist, wenn Sie beim Schlafen mit dem Moskitonetz in Berührung kommen. Zudem ist Baumwolle atmungsaktiv, was auf kleinen Räumen wie bei einem Bett-Moskitonetz im Wohnwagen von Vorteil ist.
Weitere Eigenschaften der wichtigsten Materialien für Bett-Moskitonetze zeigt unser Vergleich in nachstehender Tabelle:
Material des Moskitonetzes | Eigenschaften |
Polyester | - witterungs- und UV-beständig
- wasserabweisend
- schrumpft oder verzieht sich nicht
|
Polyethylen | - unempfindlich gegenüber Schimmel
- kann empfindlich sein
- muss gegen UV-Strahlung imprägniert werden
|
Nylon | - abriebfest und robust
- wasserabweisend
- lädt sich statisch nicht auf
- benötigt zusätzlichen UV-Schutz
|
Baumwolle | - natürliches Material
- weich
- temperaturausgleichend
- nicht sehr reißfest
- trocknet langsam
|
2.3. Imprägnierung
Moskitonetze für Betten werden häufig mit speziellen Imprägnierungen behandelt, um den Schutz vor Insekten deutlich zu erhöhen. Dabei kommen insektizide Wirkstoffe wie Permethrin zum Einsatz, die auf das Netz aufgetragen werden und zusätzlich zur mechanischen Barriere eine abschreckende oder tödliche Wirkung auf Mücken und andere Insekten haben.
Besonders in tropischen Regionen mit Malaria- oder Dengue-Risiko sind imprägnierte Bett-Moskitonetze sinnvoll, da sie auch bei kleinen Rissen oder Kontakt mit dem Körper noch Schutz bieten.
Die Wirksamkeit einer Imprägnierung hält je nach Produkt und Nutzung mehrere Monate bis zu mehreren Waschgängen. Allerdings raten Online-Tests von Bett-Moskitonetzen, diese nicht unnötig oft zu waschen, um die Wirkung der Imprägnierung zu erhalten.
2.4. Eingang und Saum
Ein sauber verarbeiteter Eingang ist bei einem Moskitonetz für das Bett wichtig, um die Schutzfunktion auch dann zu gewährleisten, wenn Sie sich unter das Moskitonetz legen. Der Einstieg muss sich vollständig und sicher schließen lassen. Nur dann lässt sich verhindern, dass Mücken während des Ein- oder Ausstiegs ins Netz gelangen.
Gängig sind Moskitonetze für das Bett mit Reiß- oder Klettverschluss. Reißverschlüsse gelten als langlebig und dicht. Klettverschlüsse sind leiser aber mitunter weniger robust und zuverlässig. Modelle mit überlappenden Stoffbahnen bieten hingegen nur einen begrenzten Schutz. Wenn sich das Moskitonetz bewegt, können Öffnungen entstehen, durch die Insekten gelangen können.
Ebenso entscheidend für die Funktion eines Moskitonetzes ist der Saum am unteren Rand. Er sollte mindestens 20 bis 30 cm hoch sein, um ihn sicher unter die Matratze stecken oder über den Boden legen zu können. Hochwertige Ausführungen verfügen zusätzlich über ein eingenähtes Bleiband, das den Stoff beschwert und so für stabilen Kontakt zum Untergrund sorgt. Das verhindert zuverlässig, dass sich das Netz ungewollt anhebt oder verrutscht.

Beim Schlafen sollte das Moskitonetz (Bett) immer verschlossen sein, um einen kompletten Schutz vor Insekten zu bieten.
2.5. Farbe
Weiße Moskitonetze sind der Klassiker. Sie wirken neutral, lassen viel Licht durch und passen in nahezu jedes Schlafzimmer. Allerdings werden sie schnell schmutzig und vor allem auf Reisen schnell unansehnlich.
Pinke Moskitonetze für das Bett sind eher selten, werden aber als dekorative Alternative angeboten, zum Beispiel für Kinderzimmer oder verspielte Einrichtungen. Der Insektenschutz ist laut Online-Tests für Bett-Moskitonetze jedoch genauso zuverlässig, die Farbe ist reine Geschmackssache.
Grüne Netze sind vor allem für den Outdoor-Bereich wie für ein Outdoor-Bett mit Moskitonetz gedacht. Sie fügen sich gut in die Natur ein und sind unempfindlich gegenüber Schmutz. Daher sind sie eine gute Wahl für Camping oder Reisen in tropische Regionen.
Tipp: Eine Transporttasche ist praktisch, wenn Sie das Moskitonetz auf Reisen mitnehmen möchten. Sie schützt das Netz vor Beschädigungen und vor Schmutz.
Hallo,
können die Moskitonetze in der Waschmaschine gewaschen werden?
Liebe Grüße
Manuela
Liebe Manuela,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bett-Moskitonetz-Vergleich.
Sofern das Pflegeetikett oder die Herstellerangaben nichts Gegenteiliges vorschreiben, das Moskitonetz aus Polyester oder einer anderen Kunstfaser besteht und vom Befestigungsring abgenommen werden kann, ist ein schonender Waschgang in der Waschmaschine möglich. Stecken Sie das Moskitonetz hierfür am besten in einen Wäschesack bzw. einen Kopfkissenbezug und waschen es bei maximal 30 °C. Wichtig ist, dass Sie keinen Weichspüler sowie keinen Trockner verwenden. Lassen Sie das Moskitonetz stattdessen am besten an der frischen Luft trocknen oder hängen es, wenn möglich, zum Trocknen über dem Bett auf.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org