Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Monitorhalter für einen Bildschirm ist besonders flexibel und zumeist in alle Richtung dreh- und schiebbar. Mit einer Monitorhalterung für 2 Monitore vergrößern Sie dagegen Ihren Arbeitsbereich spürbar und können diese ebenfalls individuell anordnen.
  • Die Monitor-Tischhalterung – häufig auch als Desk Mount bezeichnet – wird direkt an Ihrem Schreibtisch eingeklemmt oder verschraubt. Für einen Steh-Arbeitsplatz – auch im Home Office – bietet sich die höhenverstellbare Monitor-Wandhalterung an, die zwar zusätzliches Befestigungsmaterial verlangt, aber sich dafür freier im Raum anbringen lässt. In beiden Varianten wird Ihr Monitor-Standfuß obsolet.
  • Während das Schwenken und Rotieren des Bildschirms nur in einigen Situationen sinnvoll ist, sollte die Halterung eine gute Höhenverstellbarkeit aufweisen und in jedem Fall eine leichte Neigung nach hinten zulassen für eine ergonomische Sitzposition.

monitorhalterung-test

Sie wollen den Bildschirm Ihres PCs zu verschiedenen Gelegenheit in eine andere Richtung drehen? Für die Bildbearbeitung oder zum Studieren von Dokumenten soll schnell ins Hochformat gewechselt werden können? Sie planen, drei Bildschirme auf einmal mit nur einem Standfuß und frei beweglich zu nutzen und Ihr bisheriger Montior-Standuß bietet Ihnen diese Option nicht? Eine passende Arm-Monitorhalterung schafft Abhilfe. Sie macht Ihren Arbeitsplatz flexibler, funktionaler und sorgt gleichzeitig für mehr Platz auf dem Schreibtisch. Wie die Halterung für Ihre Monitore sein soll, wählen Sie beliebig nach Ihren Anforderungen.

Dabei spielt es nicht nur eine Rolle, inwieweit die Monitorhalterung höhenverstellbar ist. Auch die Belastbarkeit und die Neigung sollten Sie beachten, bevor Sie eine neue Halterung für Monitore kaufen. Erfahren Sie in unserem Monitorhalterungen-Vergleich 2025, wie Sie den Bildschirm oder Monitor für Ihre Bedürfnisse einstellen können, welche Gelenke vorhanden sein sollten und wofür Sie den Monitorständer außerdem nutzen können.

arbeiten-mit-zwei-monitoren-an-halterung

1. Bequemes Sitzen und besseres Arbeiten dank Monitorhalterung?

Bevorzugen Sie einen einzelnen Bildschirm oder Monitor, erlaubt der schwenkbare und flexible Monitorhalter Ihnen, die Position und Ausrichtung je nach Aufgabe und Situation anzupassen. Soll das Bild zum Beispiel annähernd flach vor Ihnen auf dem Schreibtisch zu sehen sein oder wollen Sie das Gezeigte zu einem Kollegen drehen, gelingt das mit den meisten Halterungen ohne Probleme. Denken Sie an eine derartige Nutzung, empfehlen wir Ihnen auf eine entsprechende Bildschirmgröße zu achten oder sich auch beispielsweise über Curved-Monitore zu informieren.

Eine Monitorhalterung an einer Wand.

Mit einer Monitorhalterung können Sie Ihren Monitor freier bewegen und anpassen.

Mit zwei oder auch drei Bildschirmen auf dem Schreibtisch sorgt die Monitorhalterung für eine Platzersparnis, da die jeweiligen Standfüße nicht mehr benötigt werden. Bei unterschiedlichen Modellen, die noch dazu unterschiedlich ausgerichtete Füße besitzen, können Sie mit dem Monitorhalter eine einheitliche Höhe herstellen und damit vor allem den Blick auf Ihren Desktop optimal gestalten.

3 Monitore nebeneinander sind außerdem eine beliebte Variante beim Gaming, damit Sie wegen des geschwungenen Aufbaus noch tiefer in Spiele eintauchen können. Mehr als drei Halterungen an einem Monitorständer werden Sie zumindest für den privaten Gebrauch kaum finden, da zum Beispiel Grafikkarten ebenfalls maximal drei PC-Monitore ansteuern können.

Fazit: Für Ordnung auf dem Schreibtisch und insbesondere für die korrekte Ausrichtung aller Bildschirme für gesundes Sitzen und Arbeiten sorgt die Monitorhalterung. Sie wird an der Wand oder der Tischplatte befestigt und lässt sich dank VESA-Norm, dem Befestigungsstandard für Flachbildschirme, mit fast jedem Monitor über vier Schrauben verbinden.

Bevor Sie die Monitorhalterung kaufen, schauen Sie zur Sicherheit noch einmal auf der Rückseite Ihrer Bildschirme nach. Obwohl selbst die günstigen Geräte von Aldi oder Lidl in der Regel die VESA-Halterung aufweisen, gibt es einige wenige Modelle ohne die passenden Bohrungen.

monitor-tischhalterungen-mehrfach

2. Die Typen von Monitorhaltern: Verlangt die Tischhalterung kein Bohren?

Zwei Kategorien werden in Tests von Monitorhalterungen im Internet unterschieden. Und dabei geht es zunächst auch nicht um Highend- oder Basics-Monitor-Halterung. Denn je nach der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes wird sich der Tisch oder die Wand besser für die Arretierung des Halters eignen, wobei jede Variante ihre Vorzüge mit sich bringt. Die beste Halterung für Ihre Monitore ergibt sich also auch aus Ihrem Set-up.

Art Eigenschaften
Monitor-Tischhalterung – Desk Mount
monitor-tischhalterung
+ dank Klemmverbindung einfach aufzubauen
+ optimale Position der Monitorhalterung am Schreibtisch
+ Bildschirm beliebig schwenkbar
+ Kabel wie gewohnt verlegt
- Stabilität und Höhe von der Arbeitsplatte abhängig
Monitor-Wandhalterung
monitor-wandhalterung
+ frei wählbar in der Höhe
+ sehr stabil durch feste Verschraubung
- Schwenkbereich durch Wand eingeschränkt
- verstellbare Tiefe durch Wand-Befestigung eingeschränkt
- Kabelverlegung nötig
Spezielle Anforderungen: Die Monitorhalterung für die Wand bildet eher die Ausnahme. Wollen Sie ganz auf einen Schreibtisch verzichten, ist sie die beste Alternative und hält bei entsprechender Montage sehr fest. Am normalen Arbeitsplatz stellt die Tischhalterung jedoch die unkomplizierte Wahl dar. Denn Sie befestigen die Halterung einfach am Tisch. Mit dieser Befestigungsart wird der in der Regel mitgelieferte Monitor-Standfuß überflüssig.

Ist es Ihr Ziel, Platz auf dem Schreibtisch zu schaffen, den Bildschirm oder Monitor freier zu positionieren und mehrere Monitore mühelos nebeneinander aufzureihen, bietet sich die Montage an der Tischplatte an. Sie müssen nicht die Stabilität der Wände überprüfen, keine Bohrungen vornehmen und Sie können in den meisten Fällen davon ausgehen, dass die Länge aller Kabel weiterhin ausreicht.

Die Wandmontage ist interessant, wenn Sie beispielsweise einen Steharbeitsplatz im Home Office einrichten möchten oder eine Ablage für ein Notebook benötigen, das über eine spezielle Halterung ebenfalls fest sitzt. Außerdem bleibt der Schreibtisch darunter auf diese Weise komplett frei.

Tipp: Mit einem langen Schwenkarm wird die Klemmverbindung am Schreibtisch starken Hebelkräften ausgesetzt. Haben Sie die Möglichkeit dazu, empfehlen wir von Vergleich.org auch bei der Tischmontage eine feste Verschraubung für maximale Stabilität.

monitorhalterung-wandmontage

3. Die Eigenschaften der Monitorhalterungen: 2 Monitore für mehr Überblick

3.1. Eine Halterung mehr schadet nicht – bereits eine Basics-Monitor-Halterung erhöht Ihre Produktivität

Eine Monitorhalterung eingeklappt auf Stoff liegend.

Monitorhalterungen lassen sich oft zusammengeklappt lagern.

Der Chatverlauf steht ganz links. Daneben ist ein Browser mit wichtigen Informationen geladen. Zusätzlich sind das Schreibprogramm und die Bildbearbeitung geöffnet. Aber schon mit einem geöffneten Dokument und der Tabellenkalkulation dazu wird es auf einem Bildschirm schnell knapp mit dem Platz.

Nutzen Sie zwei Monitore nebeneinander, sehen Sie mehr auf einmal. Mit zwei Monitoren können Sie Ihre Arbeit also spürbar effizienter gestalten und sogar Grafikkarten im Einsteigersegment unterstützen mehrere Bildschirme, sodass Ihr PC dafür gerüstet sein sollte. Alternativ können Sie Curved-Monitore einsetzen, welche in der Regel größer sind und Ihnen außerdem eine angenehmere Arbeitsweise – auch im Home Office – ermöglichen.

Aber selbst, wenn Sie sich gegen einen solchen Aufbau entscheiden, kann die Wahl einer Monitorhalterung für 2 Monitore sinnvoll sein. Mit weiterem Zubehör können Sie an diese zweite Stelle beispielsweise einen weiteren PC-Monitor, ein Tablet, ein Notebook oder einfach nur eine Tastatur mit Maus anbringen, um Ihren Arbeitsplatz noch variabler zu gestalten. Seien Sie bei der möglichen Gerätezahl Ihrer Monitor-Arme lieber großzügig, um sich mehr Möglichkeiten offenzuhalten.

3.2. Die Belastung Ihrer Monitor-Arme in Grenzen halten

halterung-fuer-monitor-notebook-smartphone

Eine Monitorhalterung für mehrere Geräte bringt Ordnung auf den Schreibtisch und schafft Platz.

Eine der wichtigsten Angaben, auch in verschiedensten Tests von Monitorhalterungen im Internet, ist die Belastbarkeit in kg. Diese wird üblicherweise pro Arm angegeben und sollte insbesondere für große Monitore bei knapp 10 kg liegen. Einer der größten Faktoren für das Gewicht ist die Größe – in der Regel angegeben in Zoll. Ihre Monitorhalterung sollte also für das Gesamtgewicht aller Geräte zugelassen sein, die Sie Ihren Monitor-Halter montieren möchten.

Die Unterschiede des zulässigen Gewichts zeigt eine kleine Übersicht typischer Geräte:

  • Monitor mit 24 Zoll – 3 kg
  • Monitor mit 27 Zoll – 5 kg
  • Monitor mit 32 Zoll – 7 bis 9 kg
  • Monitor mit 49 Zoll – 11 bis 13 kg
  • Notebook – 2 kg
  • Tablet – 0,5 kg

Beachten Sie hierbei, dass es sich immer um das maximal zulässige Gesamtgewicht handelt. Achten Sie außerdem darauf, wie sich dieses je Arm auf Ihre Monitorhalterung verteilt, sofern Ihre Halterung mehr als ein Gerät unterstützt. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen die Produkt-Spezifikationen des Herstellers zu beachten. Dieser Art Spezifikationen eines Produktmodells finden Sie in der Regel im technischen Datenblatt.

Die Monitorhalterung für 27 Zoll kann deshalb deutlich schlanker gestaltet sein als eine Monitorhalterung für 32 Zoll oder sogar vergleichsweise schwere beispielsweise 49-Zoll-Curved-Monitore. Nicht außer Acht lassen dürfen Sie dabei, dass höherwertige Bildschirm etwa für Gaming oder Bildbearbeitung oftmals wesentlich schwerer sind als sehr einfache Geräte. Bei langen Schwenkarmen kommen außerdem Hebelkräfte hinzu, die eine solide Befestigung erfordern.

Die beste Monitorhalterung für Ihre Zwecke sollte aus diesem Grund eine deutlich höhere Belastbarkeit aufweisen, als die Bildschirme es erfordern würden. So gehen Sie sicher, dass der Monitorständer seinen Aufgaben gewachsen ist, wenn er laut Hersteller 3 bis 4 kg mehr aushalten würde.

Die angegebenen Maximalgrößen für Displays beziehen sich bei den meisten Marken-Herstellern auf das Gewicht. Vor allem bei frei schwenkbaren Armen können Sie meist auch eine größere Diagonale wählen. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen dafür, den Bildschirm zu wiegen und mit der obigen Auflistung zu vergleichen. Schlussendlich bleibt die Herstellerangabe dennoch die beste Orientierung.

Tipp: 10 bis 15 kg sind typische Maximalbelastungen. Finden Sie Monitor-Halterungen mit 30 kg oder sogar mehr, deutet das häufig nicht auf besondere Qualität, sondern fragwürdige Messmethoden hin. Gerade günstige Monitorhalterungen oder Basics-Monitor-Halterungen sind üblicherweise für weniger Belastung ausgelegt, weisen aber manchmal sehr hohe Maximalbelastungen aus.

3.3. Beweglichkeit Ihrer Monitor-Arme sorgt für gute Anpassung

Pivot

Das französische Wort für Drehpunkt meint bei Monitoren die Funktion, das Bild hochkant zu drehen. Der Arm Ihrer Monitorhalterung ist damit nicht nur neigbar, sondern auch drehbar. Bei dieser Funktion wird außerdem die Ausrichtung des Bildes automatisch angepasst, ähnlich wie beim Smartphone. Normale Bildschirme mit Monitorhalter besitzen keine Pivot-Funktion im engeren Sinne.

Die Kaufberatung zu den Einstellmöglichkeiten der Monitor-Halterung ist extrem abhängig von der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes. Können Sie wegen mangelndem Freiraum weder nach vorn noch nach hinten, nach oben oder unten viel verschieben, ist ein neigbarer Halter für Ihre Bildschirm ohne langen Schwenkarm ausreichend. Ihr Bildschirm wäre damit neigbar, aber nicht drehbar.

Auf diese Weise können Sie eine feste Höhe und Tiefe wählen und den Monitor so drehen, dass Sie ihn entspannt und ohne Spiegelung betrachten können. Höhenverstellbar muss die Monitorhalterung in diesem Fall gar nicht sein, wie zum Beispiel der Ergotron HX Dual zeigt, der zwei Bildschirme fest verbindet.

Sind Sie dagegen sehr interaktiv, drehen und wenden den Bildschirm zu Kollegen oder wechseln Ihre eigene Position, achten Sie auf einen größeren Spielraum Ihres neigbaren und drehbaren PC-Monitors. Etwa 30 cm in der Höhe, am besten sogar etwas mehr in der Tiefe und ein komplett drehbares Gelenk machen Ihren Bildschirm schwenkbar und damit auch aus jedem Winkel einsehbar, wenn es denn nötig ist. Zusätzlich gilt: Ist Ihr Monitor verstellbar in der Tiefe, lässt sich dieser ergonomisch auf Ihre Sitzposition abstimmen.

Die Halterung selbst, an der sich der VESA-Anschluss befindet, sollte in jedem Fall neig- und drehbar sein. So können Sie ohne Probleme im Hochformat arbeiten und das Bild leicht nach oben neigen für ein möglichst entspanntes Sitzen beim konzentrierten Arbeiten. Ob Ihr Bildschirm auch schwenkbar sein soll, hängt maßgeblich von Ihrer Arbeitsweise ab.

Tipp: Ein Neigungswinkel von +45° bis -30° genügt in der Regel. Wollen Sie aber einen zusätzlichen Halter für Notebook, Tastatur oder andere Hardware verwenden, achten Sie auf einen Neigungswinkel von +90° nach oben.

3.4. Durch Befestigungsnorm angenehm einheitlich – Halterung an Tisch oder Wand einfach installieren

mehrere-monitorhalter-kombiniert

Mehrere PCs und ihre Bildschirme können über mehrere Monitorhalter gut miteinander kombiniert werden.

Wegen der großen Verbreitung der VESA-Wandhalterung brauchen Sie bei der Montage der Bildschirme kaum etwas zu beachten. Zur Befestigung nutzen kleinere Monitore Löcher in 75 mm Abstand. Größere Modelle nutzen 100 mm Abstand. Beide Normen erfüllen im Grunde alle Monitorhalterungen für die Wand- und Tischmontage. Sofern Sie Ihren Monitor-Halter als Desk Mount an Ihrem Tisch befestigen wollen, achten Sie bei der Montage lediglich darauf, die richtige Klemmhöhe Ihrer Schreibtischplatte einzustellen. Auf diese Weise können Sie Ihren Monitor-Halter am Tisch sicher installieren.

Zumeist werden die Standards nicht VESA MIS-D 75 beziehungsweise VESA MIS-D 100 genannt, sondern es wird lediglich auf „VESA-kompatibel“ hingewiesen. Hier können Sie jeweils davon ausgehen, dass Sie keine Probleme bei der Verschraubung erwarten müssen. Zudem sind die Schrauben ebenfalls normiert und im besten Fall bereits an Ihrem Bildschirm vorhanden.

Tipp: Sollten Sie wider Erwarten ein Gerät ohne VESA einsetzen wollen, gibt es zahlreiche Angebote für Adapterplatten oder spezielle Halterung im Internet, die an den VESA-Anschluss des Monitorständer passen.

3.5. Extras mit praktischem Nutzen

Eine Monitorhalterung mit Karton, Schrauben und Kabeln auf einem Holztisch.

Mit der Monitorhalterung werden Schrauben und oft auch Kabel mitgeliefert.

Fast unverzichtbar an Ihrem Monitor-Halter ist ein integrierter Kabelkanal. Auch wenn die in der Regel schwarzen Kabel nicht komplett versteckt werden, sorgen entsprechende Halterungen an den Schwenkarmen dafür, dass die Kabel nicht im Weg und vor allem stets in der richtigen Länge ausgezogen sind. So lässt sich der Bildschirm in alle Richtungen ziehen und schieben, ohne dass am Kabel gezogen werden muss oder sich sogar die Steckverbindung löst.

Bei einigen Haltern finden sich zudem eingebaute USB-Anschlüsse. Meistens wird aber darauf verzichtet. Zum einen werden zusätzliche Kabel benötigt, die wiederum das Kabelmanagement erschweren, statt für Ordnung zu sorgen. Zum anderen drängt der neue Standard USB-C auf den Markt und vielen Monitore besitzen selbst USB, sodass die Anschlüsse gar nicht benötigt werden.
displays-bildschirme-monitore-mit-halterung

4. Richtig sitzen mit einem verstellbaren Monitorhalter?

Die Monitorhalterung erlaubt eine viel freiere Einstellung Ihres Arbeitsplatzes als es ein fest stehender Bildschirm mit Standfuß ermöglicht. Im Detail können Sie die Empfehlung für ergonomisches Sitzen am Schreibtisch unter anderem bei Stiftung Warentest und Ergo-Online, einer Seite des hessischen Sozialministeriums, nachlesen.

Zusammengefasst sollten Sie dies beachten:
– Ellenbogen und Knie im rechten Winkel
– Bildschirm 50 bis 70 cm entfernt
– Kopf 30 bis 40 ° nach unten geneigt
Noch wichtiger:
häufiges Ändern der Sitzposition, um den Rücken in Bewegung zu halten

monitorhalterung-fuer-mehr-als-2-monitore

5. Was sagen Tests von Monitorhalterungen im Internet?

Während bei Stiftung Warentest 2011 und 2015 PC-Bildschirme untersucht wurden, lässt sich ein Monitorhalterungen-Testsieger hier nicht ausmachen. Positiv anzumerken ist zumindest, dass es bei 36 getesteten Monitoren nur dreimal ein „3“ gab für die Bildqualität und 2015 in dieser Kategorie sogar ausschließlich die Note „1“ oder „2“.

Große Tests von Monitorhalterungen sind leider insgesamt kaum auszumachen. Einzelne Produkte werden dagegen immer wieder überprüft. So findet sich zum Beispiel in einem Artikel des HW-Journal ein ausführlicher Bericht. Nur das Urteil fällt hier mit leicht schwankender Konstruktion und ungenauem Gewinde wenig erbaulich aus.

Setzen Sie beim Kauf am besten auf die bekannten Hersteller, die mit ihren Produkten bereits beweisen konnten, dass diese den Anforderungen der Kunden gerecht werden können.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl gängiger Produkte mit relevanten Spezifikationen je Produktmodell. Weitere (technische) Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produkt-Spezifikationen der Hersteller.

monitorhalter-am-schreibtisch

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Monitorhalterung

6.1. Gibt es weitere VESA-Standards am Monitor?

wandhalter-fuer-monitor

Ohne zusätzlichen Kabelkanal bleiben Strom- und Datenkabel immer gut sichtbar an der Wand.

Für die Bildschirmaufhängung bietet VESA eine Vielzahl an Standards, die bei den Abständen der Bohrungen, der verwendeten Schrauben und der Position der Befestigung auf der Rückseite des Monitors Unterschiede aufweisen.

Für Computerbildschirme im Bereich von etwa 15 bis 33 Zoll werden Sie aber üblicherweise nur VESA 75 und 100 vorfinden sowie einheitliche Schrauben. Damit wird nicht nur Ihnen die Montage erleichtert, auch die Hersteller können sich auf zwei Größen festlegen, die sich einfach in einer Platte kombinieren lassen.

» Mehr Informationen

6.2. Wann ist eine komplett neigbare Halterung sinnvoll?

In seltenen Fällen soll ein Bildschirm komplett noch oben oder unten geklappt werden können. An Ihrem Arbeitsplatz ist die komplette Neigung nach oben vor allem mit weiterem Zubehör eine sinnvolle Funktion.

Mit einer Adapterplatte oder zusätzlichen Halterung lässt sich ein weiterer PC-Monitor oder auch ein Tablet, ein Notebook oder eine Tastatur auf dem Schwenkarm installieren. Hierfür sollte das Gelenk am Halter um 90° neigbar sein.

Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen bei dieser speziellen Verwendung, besonders auf eine hohe Belastbarkeit zu achten. Die Geräte selbst erreichen zwar nicht das Gewicht eines Monitors, aber Ihre Hände beim Bedienen der Tastatur erhöhen die Belastung deutlich.

Mindestens empfehlen wir Ihnen auf eine Höhen- und Tiefenverstellung zu achten. Denn ist Ihr Bildschirm verstellbar – in Tiefe als auch Höhe – lässt sich dieser ergonomisch auf Ihre Sitzposition abstimmen.

» Mehr Informationen

6.3. Für wie viel Zoll sollte eine Monitorhalterung ausgelegt sein?

Wie viel Zoll Ihre Monitorhalterung unterstützen sollte, hängt zunächst von Ihrer Bildschirmgröße ab. Für 24 Zoll sind andere Spezifikationen eines Produktmodells entscheidend als für einen großen 49-Zoll-Monitor. Darüber hinaus ist entscheidend, ob Sie mehrere Monitore nebeneinander betreiben möchten oder gegebenenfalls auch andere Geräte wie ein Tablet oder einen Laptop hinzufügen möchten. Um beispielsweise zwei Monitore nebeneinander zu installieren, können Sie die Bildschirmgröße Ihres einzelnen Monitors mindestens verdoppeln – auch wenn Sie unterschiedlich große Monitore nutzen. Oder achten Sie auf die Produkt-Spezifikationen Ihres Gerätes, welches Sie anschließen möchten, um auf Nummer sicher zu gehen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Monitorhalterung

In diesem aufregenden YouTube-Clip wird das Ergotron HX Monitor Arm Unboxing und Review 2022 vorgestellt. Erfahren Sie, wie der innovative HX Dual Monitor Arm von Ergotron herausragende Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet. Tauchen Sie ein in eine detaillierte Überprüfung dieses Produkts und entdecken Sie, wie es Ihre Arbeitsumgebung im Jahr 2022 revolutionieren kann.

In diesem Video präsentiere ich euch mein neues Monitor Setup, bei dem ich die großartigen HUANUO Monitorhalterungen teste!

Ich zeige euch, wie einfach die Montage der Monitorhalterung ist und wie flexibel sie einstellbar sind, um den perfekten Blickwinkel zu finden.

Zusätzlich erläutere ich die Vorteile einer Monitorhalterung, wie zum Beispiel die Platzersparnis auf dem Schreibtisch und die ergonomische Ausrichtung der Monitore für eine bequeme Arbeitsposition. Seid gespannt auf dieses praktische und stilvolle Upgrade für euer Arbeitszimmer oder Büro!

In diesem YouTube-Video wird die HUANUO Dual Monitor Halterung / Mount vorgestellt und getestet. Der Unboxing-Bereich zeigt alle enthaltenen Teile und die Montage wird ausführlich erklärt. Das Review bietet eine umfassende Bewertung der Halterung, einschließlich ihrer Stabilität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Quellenverzeichnis