Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Mohnmühle ist ideal für die Weiterverarbeitung von Mahlgut mit einem hohen Fett- oder Ölgehalt, wie Mohn-Samen, Leinsamen oder Quinoa. Daher sollte sie zur Verarbeitung dieser Lebensmittel einer Getreidemühle vorgezogen werden. Abhängig vom gewünschten Design stehen Ihnen sowohl moderne als auch Vintage-Mohnmühlen in alter Optik zur Auswahl. Mit denen können Sie von sehr feinem bis zu grobem Mohn alles herstellen.

1. Elektrisch oder manuell: Welche Mohnmühlen schneiden in diversen Tests im Internet besser ab?

Mohnmühlen-Tests vergleichen meist elektrische und manuelle Modelle. Ob eine manuelle oder elektrische Mohnmühle besser für Sie geeignet ist, hängt davon ab, wie viel Mohn sie mit einer Anwendung mahlen möchten. Entscheidend ist beim Kauf der für Sie besten Mohnmühle vor allem die zu verarbeitende Menge wie auch die Handhabung.

Eine manuell betriebene Mohnmühle ist ideal, wenn Sie oft kleine Mengen Mohn verarbeiten möchten. Sie ist mit einem Trichter ausgestattet, in den Sie den Mohn füllen. Handbetriebene Mohnquetschen sind einfach zu handhaben. Hierfür werden sie oft an den Tisch geklemmt. Teilweise sind sie auch mit einem Saugfuß für einen guten Halt ausgestattet.

Wenn Sie größere Mengen Mohn zerkleinern wollen, entscheiden Sie sich für eine elektrische Mohnmühle. Sie ist noch bequemer in der Handhabung. Zum Mahlen brauchen Sie lediglich auf einen Knopf drücken und schon startet der Mahlvorgang.

Tipp: Elektrische Mohnmühlen arbeiten oft so, dass sich der Mahlgrad automatisch einstellt. Das Ergebnis hängt mit der Mahldauer zusammen. Möchten Sie sehr feinen Mohn, mahlen Sie 20 – 30 Sekunden. Für ein grobes Ergebnis brauchen Sie die Mohnmühle nur 10 Sekunden arbeiten lassen.

2. Aus welchem Material besteht eine Mohnmühle?

Oft werden Mohnmühlen aus Edelstahl gefertigt. Das Material sieht nicht nur gut aus. Die Mohnmühlen überzeugen in Tests auch durch korrosionsbeständigen Eigenschaften. Klassische Modelle, wie die Mohnmühle von Jupiter oder die Mohnmühle von Grossag, bestehen aus Edelstahl.

Zudem kommt vermehrt Kunststoff zum Einsatz, wie bei den Mohmühlen von Tescoma und Westmark. Der ist pflegeleicht und verringert das Gewicht der Mohnquetsche.

Das Mahlwerk einer Mohnmühle besteht meist aus Stahl. Der ist besonders robust und sorgt mit dieser Eigenschaft für eine lange Lebensdauer des Küchenhelfers. Teilweise kommt für das Mahlwerk von Mohnquetschen auch Keramik zum Einsatz. Das ist nicht so hitzebeständig, aber dafür günstiger als Stahl.

3. Was kann man mit einer Mohnmühle noch alles mahlen?

Wenn Sie eine Mohnmühle kaufen, dient sie nicht nur dem Mahlen von Mohn. Sie eignet sich auch für andere Lebensmittel. Meist erfüllt sie auch für Getreide, Hülsenfrüchte, Gewürze und Kräuter ihren Zweck.

Kaffee kann allerdings nicht von allen Mohnquetschen verarbeitet werden. Möchten Sie das Küchengerät auch für das Mahlen von Kaffeebohnen nutzen, wählen Sie ein entsprechendes Produkt aus unserem Mohnmühlen-Vergleich.

Mohnmühle Test

Videos zum Thema Mohnmühle

Im YouTube-Video „Kenwood Chef Grain Mill Attachment KAX941PL (Unboxing & Review)“ wird das Produkt KAX941PL von Kenwood vorgestellt und ausführlich getestet. Das Video beginnt mit dem Auspacken des Geräts und zeigt detailliert, wie einfach es anzubringen ist. Im zweiten Teil werden die Funktionen und Möglichkeiten des KAX941PLs erläutert, insbesondere in Bezug auf das Mahlen von Getreide und das Herstellen von frischem Mehl. Abschließend gibt der Reviewer seine Meinung zum Produkt ab und gibt nützliche Tipps für den optimalen Einsatz des Kenwood Chef Grain Mill Attachments.

Quellenverzeichnis