Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Renovieren oder Arbeiten an Rohbauten kommen zahlreiche Baustoffe zum Einsatz. Zu deren Anrühren, Mischen und Transport empfiehlt es sich, einen Mörtelkübel zu verwenden. So können Sie Beton und andere Stoffe problemlos verarbeiten. Wollen Sie außerdem kleinere Fugen ausfüllen, ist die Verwendung einer Mörtelspritze ratsam.

Mörtelkübel-Test

1. Wofür ist ein Mörtelkübel gut?

Mörtelkübel haben ein Fassungsvermögen zwischen 60 und 200 Litern und sind sowohl in runder als auch rechteckiger Ausführung erhältlich. Neben einem verstärkten Boden sind zumeist Griffe angebracht, um den Kübel bequem tragen zu können. Eine Mörtelwanne wird jedoch nicht nur zum Anrühren von Mörtel verwendet, sondern eignet sich auch sehr gut zum Abtransportieren von Baustellenschutt oder Gartenabfällen.

Den Anwendungsgebieten für einen Maurerkübel sind keine Grenzen gesetzt. Neben Garten- und Renovierungsarbeiten können Sie einen Baukübel beispielsweise auch zu einem Brunnen umfunktionieren oder den Kübel als Blumentopf nutzen.

2. Was sagen diverse Mörtelkübel-Tests im Internet?

Eine Zementwanne kann sich in vielen verschiedenen Merkmalen unterscheiden. Beginnend beim Fassungsvermögen können Sie beispielsweise eine Mörtelwanne mit 200 Liter Volumen, einen Mörtelkasten mit 90 Liter Volumen oder eine Mörtelwanne mit 100 Litern erwerben. Auch kleinere Ausführungen mit nur 60 Litern werden angeboten.

Wie diverse Mörtelkübel-Tests im Internet zeigen, eignen sich die beiden erhältlichen Formen je nach Einsatzzweck unterschiedlich gut. So liegt es in Ihrer Hand, ob Sie einen Maurerkübel in rechteckiger Form oder ein rundes Modell bevorzugen. Einige Mörtelkübel besitzen außerdem eine Randverstärkung, welche die Stabilität des Kübels erhöht.

Laut diversen Mörtelkübel-Tests im Internet werden zur Herstellung der Kübel verschiedene Materialien benutzt. Unterschieden wird zwischen Kübeln aus normalem Kunststoff sowie Produkten aus Spezialkunststoff, welcher umweltfreundlich ist und recycelt werden kann.

3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Mörtelkübels achten?

Möchten Sie einen Mörtelkübel kaufen, ist in erster Linie die geplante Nutzung entscheidend. Planen Sie, in dem Baukübel eine größere Menge an Beton anzurühren oder haben Sie besonders viel Bauschutt zu transportieren, sollten Sie nicht nur auf das Volumen des Baukübels achten. Eine zusätzliche Randverstärkung sorgt beispielsweise beim Transport für eine deutlich höhere Stabilität, gerade bei schwereren Massen.

Im Mörtelkübel-Vergleich versprechen so die besten Mörtelkübel eine besonders lange Haltbarkeit. Für mehr Stabilität verfügen sie zum Beispiel über eine Verstärkung aus einem Stahlrohrrahmen. Darüber hinaus sollten auch die Griffe verstärkt sein.

All diese Eigenschaften sorgen dafür, dass der Mörtelkübel sehr robust ist und auch auf Baustellen problemlos eingesetzt werden kann. Je nach Ausführung eignen sich die Kübel sogar zum Transport mit einem Kran.

Quellenverzeichnis