Das Wichtigste in Kürze
  • Mini-Handys sind deutlich kleiner als normale Smartphones und oft kaum größer als eine Kreditkarte. Das kompakte Design ist leicht zu verstauen.
  • Je nach Modell gibt es Mini-Handys mit Tasten, Touchscreen oder Kombinationen beider Bedienarten. Auch spezielle Seniorenhandys sind verfügbar.
  • Ein Mini-Handy ist praktisch als günstiges Zweitgerät, für Kinder oder alle Nutzer mit minimalen Anforderungen an ein Mobiltelefon.

Mini-Handy getestet: Ein kleines Handy wird in einer Hand gehalten

Mini-Handys sind kompakte Mobiltelefone, die sich in ihrem Funktionsumfang auf das Wesentliche beschränken. Sie sind kleiner und leichter als moderne Smartphones, verbrauchen weniger Akku und passen noch dazu in jede Tasche. Aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten sind diese Geräte optimal für Kinder und Senioren geeignet. Doch auch als Zweithandy für Notfälle ist ein solches Modell passend.

Wir haben für Sie zahlreiche Mini-Handy-Tests aus dem Netz geprüft und geben Ihnen nun unter anderem einen Einblick in die Preise, die Akku-Laufzeit und die Funktionen. Zudem finden Sie hier alle wichtigen Vor- und Nachteile von Mini-Handys mit Tasten und Touch-Bildschirm.

1. Wie groß ist ein Mini-Handy im Vergleich zu herkömmlichen Mobiltelefonen?

Ein Mini-Handy misst häufig nur zwischen 6 und 10 cm in der Länge und ist meist nur 2 bis 4 cm breit. Damit ist es deutlich kleiner als moderne Smartphones. Das iPhone 15 Plus beispielsweise ist fast doppelt so groß wie ein kompaktes Mini-Handy. Oftmals sind Mini-Handys noch dazu federleicht. Mehrheitlich wiegen die Modelle weniger als 100 g und sind so schmal, dass sie problemlos in der Brusttasche verschwinden.

Das ist praktisch, wenn Sie auf Geschäftsreise sind und Ihr teures Smartphone nicht durch die Gegend schleppen wollen. Doch auch beim Sport erweist sich ein Mini-Handy als praktisch, da es selbst in flachen Hosentaschen nicht so leicht herausfallen kann. Gleichzeitig können Sie im Notfall Hilfe holen, wenn Sie beim Fahrradfahren stürzen oder beim Joggen einen Schwächeanfall erleiden.

2. Tasten oder Touchscreen, was eignet sich für ein Mini-Handy besser?

Laut Mini-Handy-Tests aus dem Internet gibt es kompakte Mobiltelefone sowohl mit Tasten als auch mit Touchscreen. Dabei unterscheiden sich beide Varianten nicht nur im Aussehen, sondern auch im Funktionsumfang, dem Preis und der einfachen Bedienung. Unsere Tabelle präsentiert Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile vom Mini-Handy als Smartphone und der Tasten-Variante:

Gerätetyp Vorteile & Nachteile
Mini-Handy mit Tasten
  • + sehr intuitive Bedienung
  • + sehr akkuschonend
  • + Notfalltaste verfügbar
  • - eingeschränkte Menüführung
  • - keine oder sehr wenige Apps
Mini-Handy mit Touchscreen
  • + moderner Bedienkomfort
  • + geeignet für Apps und zum Surfen
  • - kleiner Bildschirm erschwert das Tippen
  • - höherer Akkuverbrauch
  • - teurer in der Anschaffung

Ein Mini-Handy als Smartphone eignet sich somit eher dann, wenn Sie Ihr eigentliches Gerät lieber zu Hause lassen und unterwegs oder im Urlaub auf einen günstigen Ersatz zurückgreifen möchten. Auch für Kinder ist diese Variante grundsätzlich besser geeignet, da die Kleinen ohnehin bereits mit moderner Technologie aufwachsen. Ganz anders sieht es bei Senioren aus, die das erste Handy in der Hand halten. Hier ist ein einfaches Gerät mit Tasten nahezu immer die bessere Wahl.

3. Mit welchen Betriebssystemen sind Mini-Handys ausgestattet?

Während beim klassischen Smartphone iOS und Android unangefochtene Marktführer sind, ist ein iPhone-Mini-Handy keine Option. Hier sind andere Betriebssysteme gefragt, die sich in der grundlegenden Funktion des Geräts aber nicht unterscheiden. Für Sie als Anwender spielt es also keine Rolle, ob Sie ein Android-Mini-Handy oder eines mit RTOS wählen. Dennoch wollen wir Ihnen einen kompakten Überblick zu den gängigen Betriebssystemen bei Mini-Handys geben:

  • Android (meist Go Edition): Für Modelle mit Touchscreen, inklusive App-Store-Zugriff
  • RTOS (Real Time Operating System): Stromsparendes System für klassische Tastenhandys
  • Nucleus OS: Meist nur mit Grundfunktionen wie Telefon, SMS und Radio

3.1. Gibt es ein Mini-Handy von Apple?

Apple bietet kein klassisches iPhone-Mini-Handy an. Das iPhone 13 Mini ist zwar kleiner als viele andere Smartphones, bleibt aber ein vollwertiges Gerät mit Touchscreen und Display mit über 5 Zoll. Es eignet sich nicht als Vergleichsmodell für klassische Mini-Handys mit begrenztem Funktionsumfang. Auch andere bekannte Marken wie Huawei, LG, Samsung, Nokia und Xiaomi halten sich in diesem Produktsegment eher zurück und bieten keine speziellen Mini-Flip-Handys an.

» Mehr Informationen

3.2. Wie viel kostet ein kleines Mini-Handy?

Einfache Tastenhandys mit grundlegenden Funktionen wie Telefonie, SMS und Radio sind zwischen 20 und 50 Euro erhältlich. Ein Mini-Handy als Smartphone mit Touchscreen und Android-Betriebssystem kann aber auch schnell einmal zwischen 70 und 200 Euro kosten. Ob sich ein günstiges Mini-Handy lohnt, hängt von der geplanten Nutzung ab. Für Senioren ist das meist ausreichend, als temporären Smartphone-Ersatz braucht es hingegen meist ein etwas teureres Gerät.

» Mehr Informationen

4. Welche Akkuleistung haben Mini-Handys laut Tests im Internet?

Die meisten Mini-Handys haben eine Akkukapazität zwischen 1.000 und 2.000 mAh. Bei Geräten ohne große Displays oder App-Nutzung reicht das für eine Laufzeit von mehreren Tagen. Klapp-Mini-Handys haben oft auch nur einen sehr kleinen Akku zwischen 350 und 500 mAh. Zum Telefonieren und SMS schreiben reicht auch das völlig aus. Wenn Sie unterwegs aber auch Radio hören wollen, ist der Akku schon nach einigen Stunden aufgebrauch.

Ein Mini-Touch-Handy mit App-Zugriff sollte hingegen im oberen Bereich liegen. Zum Vergleich: Das iPhone 6 hatte mal eine Akkukapazität von 1.809 mAh. Für Mini-Handys ist das auch heute noch vollkommen ausreichend.

5. Welche Speichergröße ist empfehlenswert?

Möchten Sie ein Mini-Handy kaufen, ist der verfügbare Speicher ein sehr wichtiges Kriterium. Der Speicherplatz entscheidet darüber, wie viele Bilder, Kontakte und Musikdateien Sie auf dem Gerät digital aufbewahren können. Klapp-Mini-Handys gibt es schon mit sehr geringem internem Speicher.

Auf den Geräten stehen nur 32 oder 64 MB zur Verfügung. Das entspricht ungefähr 15 bis 30 Fotos. Da Sie auf diesen simplen Mini-Flip-Handys aber ohnehin keine Apps installieren können und die Geräte sogar häufig ganz ohne Kamera auskommen, reicht auch dieser geringe Speicher.

Beim Android-Mini-Handy als Smartphone ist ein Grundspeicher von mindestens 32 GB hingegen schon empfohlen. Alleine das Betriebssystem braucht hier zwischen 5 und 30 Gigabyte Speicherplatz. Kommen nun auch noch größere Dateien hinzu, ist der Speicher schnell aufgebraucht. Besser sind daher kleine Mini-Handys mit 64 oder sogar 128 GB an Speicher.

Hinweis: Achten Sie darauf, ob der Speicher beim kleinen Mini-Handy durch externe Speicherkarten erweiterbar ist. Falls nicht, sind Sie an den internen Gerätespeicher gebunden. Falls externer Speicher möglich ist, müssen Sie sich keine Gedanken über Apps, Videos oder heruntergeladene Musikdateien machen.

6. Welche Funktionen sollte ein Mini-Handy mit sich bringen?

Das beste Mini-Handy bietet Ihnen eine möglichst umfangreiche Nutzung, die weit über Telefonie und SMS hinausgeht. Sie müssen sich jedoch auch dessen bewusst sein, dass die kleinen Geräte nie mit einem herkömmlichen Smartphone mithalten können. Hier werden Sie hinsichtlich des Funktionsumfangs also stets Abstriche machen müssen. Unsere Tabelle zeigt Ihnen, welche Funktionen laut Mini-Handy-Tests aus dem Netz empfohlen werden:

Funktion Einsatz und Nutzen
Radio
  • Musik und Nachrichten ohne Internet
  • oft mit integriertem UKW-Empfänger
Bluetooth
Kamera
  • für einfache Schnappschüsse
  • meist mit geringer Auflösung
  • in der Regel keine Innenkamera
Dual-SIM
  • zwei Rufnummern verfügbar
  • ideal für Beruf/Privat
Notruftaste
  • schnelle Hilfe bei Notfällen
  • bei Seniorenmodellen sehr beliebt
  • auch für Kinder praktisch

7. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

7.1. Was ist der Unterschied zwischen Mini-Handys mit 4G und mit 5G?

Ein Mini-Handy mit 4G bietet Ihnen mobiles Internet mit guter Geschwindigkeit. 5G ist der neue Standard und noch einmal deutlich schneller, wird aber von Mini-Geräten nur selten unterstützt. Wenn Sie häufig im Netz surfen wollen, sollten Sie aber dennoch gezielt ein Mini-Handy kaufen, das dem neuesten Standard entspricht.

» Mehr Informationen

7.2. Welche SIM-Karte passt in ein Mini-Handy?

Die meisten Mini-Handys nutzen eine Nano-SIM, genauso wie es auch moderne Smartphones tun. Das ist besonders praktisch, wenn Sie das Mini-Handy als Zweitgerät nutzen. Dann lässt sich die SIM-Karte einfach zwischen den Geräten tauschen.

» Mehr Informationen

7.3. Hat ein Mini-Outdoor-Handy auch GPS zur Ortung und Navigation?

Ein modernes Mini-Outdoor-Handy verfügt in der Regel über Ortungsdienste und ermöglicht Ihnen so die Navigation beim Wandern, Trekking oder Rafting. Jedoch ist ein Mini-Handy kein Ersatz für ein GPS-Gerät, da es nur dann funktioniert, wenn es ein Mobilfunknetz hat.

» Mehr Informationen

7.4. Gibt es eine Mini-Handy-Halterung für das Auto?

Damit Sie ein kleines Mini-Handy im Auto befestigen können, ist häufig eine eigene Halterung gefragt. Herkömmliche Smartphone-Halterungen sind zu groß, oft gibt es aber auch kein originales Zubehör vom Hersteller. In diesem Fall können Sie sich mit einer kleinen Navi-Halterung helfen. Diese lassen sich oft individuell in der Größe anpassen und sorgen so für sicheren Halt.

» Mehr Informationen

7.5. Ist ein Mini-Handy ohne Vertrag sinnvoll?

In den meisten Fällen können Sie die kleinen Geräte nicht über einen klassischen Mobilfunkvertrag kaufen. Das ist aber auch gar nicht nötig, da Sie ein Mini-Handy meist nur sporadisch nutzen werden. Daher ist ein Mini-Handy ohne Vertrag und mit Guthaben wesentlich besser für die meisten Anwendungszwecke geeignet, da diese Variante günstiger für Sie ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mini-Handy

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um eines der kleinsten Smartphones der Welt – das Mony Mint! Der Ersteller hat das Mini-Handy auf Herz und Nieren getestet und präsentieren Ihnen in diesem Video alle Details.

In diesem spannenden Video wurde das kleinste iPhone der Welt für ganze 24 Stunden lang getestet! Der Ersteller zeigt, wie sich das Mini-Handy von Apple im Alltag bewährt, vom schnellen Tippen auf dem winzigen Display bis hin zur Nutzung der beliebtesten Apps,