Das Wichtigste in Kürze
  • Das Mainboard wird auch als „Herzstück eines PCs“ bezeichnet. Ein Motherboard-Micro-ATX eignet sich hervorragend, wenn Sie nur ein geringes Platzangebot haben.

Micro-ATX-Mainboard-Test

1. Was ist ein Micro-ATX-Mainboard?

Micro-ATX unterscheidet sich vom ATX-Standard vor allem in der Größe. Die Angebote für die verschiedenen Größen sind sehr vielfältig. Eine kleinere ATX-Form ist laut diversen Online-Tests für Micro-ATX-Mainboards wesentlich kompakter. Das bedeutet, dass dieMicro-ATX-Gehäuse genau für kleinere Mainboards ausgelegt sind und somit eine Menge Platz sparen. Trotzdem sind auch die Stromanschlüsse und Chipsätze identisch, sodass die gleichen Komponenten verbaut werden können. Nur eben alles auf etwas weniger Raum.

Platz für Arbeitsspeicher ist auf diesen Micro-Mainboards allerdings meistens eingeschränkt. Standartmäßig sind Micro-ATX-Mainboard Dual-Channel-fähig. Das heißt es können zwei RAM-Riegel parallel nebeneinander laufen. Einige Boards haben auch vier Slots für RAM-Riegel. Diese Boards sind aber eher die Ausnahme beim kleinsten Formfaktor wie diesem. Wenn Sie also besonders viel Arbeitsspeicher benötigen, dann sollten Sie auf die Kapazität des RAM besonderen Wert legen.

2. Welche Funktion hat der Prozessorsockel laut diversen Online-Tests für Micro-ATX-Mainboards?

Das Mainboard ist unter anderem der Träger des Prozessors. Dafür sind die Mainboards mit einem Prozessorsockel ausgestattet. Diese sind meist nur mit einigen Prozessorgenerationen kompatibel. Es macht daher Sinn, erst nach Auswahl des Prozessors ein Micro-ATX-Mainboard zu kaufen.

In unserem Vergleich für Micro-ATX-Mainboards finden Sie sowohl Mainboards, die mit Prozessoren von Intel als auch mit AMD kompatibel sind. Vor allem Micro-ATX-Mainboards für Intel oder Micro-ATX-Mainboards für AMD sind sehr beliebt. Diese sind auf dem PC-Markt die zwei wichtigsten CPU-Hersteller für Micro-ATX-Mainboards mit CPU.

Hinweis: Ab der B55-Chipreihe können die verbauten Prozessoren direkt auf den Speicher der Grafikkarte zugreifen. Dies bringt auch bei Karten mit weniger Arbeitsspeicher ein kleines Plus an Geschwindigkeit, was sich vor allem bei Spielen bemerkbar macht.

3. Was ist bei Arbeitsspeicher und Anschlüssen zu beachten?

Mit dem Mainboard werden neben dem Prozessor auch andere Komponente verbunden. Unter anderem sind dies USB-Anschlüsse und PCI-Geräte. Diese können in verschiedenen Arten in ihrer Anzahl und Versionen verbaut sein.

Die besten Micro-ATX-Mainboards besitzen bis zu zehn USB-Anschlüsse. Früher war es oft notwendig, eine gesonderte Steckkarte mit Anschlüssen zu installieren. Heute sind diese laut verschiedenen Online-Tests für Micro-ATX-Mainboards meist direkt in die Hauptplatine eingearbeitet. An diese können Sie externe Geräte wie Tastaturen, Lautsprecher oder externe Festplatten anschließen. Neben den USB-Anschlüssen spielt auch die Speichergröße eine wichtige Rolle. Mit Größen zwischen 32 GB und 128 GB ist die Auswahl dabei breit gefächert.

Videos zum Thema Micro-ATX-Mainboard

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiere ich euch meinen lang ersehnten Neuzugang im PC-Bereich: Das MSI B450M PRO-VDH MAX Motherboard in Kombination mit dem leistungsstarken AMD Ryzen 5 3600 Prozessor. Lasst euch von meiner ehrlichen Review beeindrucken und erfahrt, warum diese Kombination das perfekte Upgrade für euren Gaming-PC ist. Verpasst nicht die Gelegenheit, mehr über die herausragenden Features und die beeindruckende Performance dieser MSI-Komponente zu erfahren!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Mainboard-Formate ATX, µ-ATX und ITX. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Micro-ATX-Mainboard gelegt, wo seine Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Mit anschaulichen Erklärungen und beispielhaften Anwendungsfällen erhalten Sie eine umfassende Übersicht, welches Mainboard-Format am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis