Das Wichtigste in Kürze
  • Ein analoger Messschieber misst Längen mit hoher Genauigkeit, ohne Strom und im rauen Werkstattalltag zuverlässig lesbar.
  • Je nach Bauart und Skala eignet sich das Werkzeug für Innen-, Außen- oder Tiefenmaße bis 300 mm.
  • Analoge Messschieber sind in Varianten aus rostfreiem Stahl, verchromtem Metall oder Kunststoff erhältlich.
Messschieber analog im Test: Ein Messschieber aus Aluminium und Stahl hält ein Zahnrad, das auf einer Lister zur Qualitätsprüfung liegt.

Gerade in der Qualitätsprüfung werden analoge Messschieber immer noch gerne eingesetzt, da sie robust und langlebig sind.

Ob in der Werkstatt, beim Modellbau oder im Metallbereich: Ein analoger Messschieber ermöglicht präzise Längenmessungen ganz ohne Elektronik. Dabei brauchen Sie sich keine Gedanken um auslaufende oder leere Batterien zu machen: Das Gerät ist auch jederzeit nutzbar, wenn Sie es nur alle paar Jahre aus der Schublade holen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Messsysteme es gibt und für welche Einsatzbereiche sich verschiedene Modelle eignen. Am Ende beantworten wir außerdem häufig gestellte Fragen zu Kalibrierung, Handhabung und Preisgestaltung, wie sie uns im Umfeld von Tests analoger Messschieber immer wieder begegnen.

Messschieber analog im Test: der Innendurchmesser eines grünen Kunststoffteils wird gemessen – zwei Hände sind dazu zu sehen, der Hintergrund ist weiß.

Ob Innen- oder Außendurchmesser oder auch Tiefe: allesamt Standarddisziplinen für analoge Messschieber.

1. Welche Werte lassen sich mit einem analogen Messschieber messen?

Was bedeutet Nonius-Prinzip bei analogen Messschiebern?

Das Nonius-Prinzip ermöglicht es, Bruchteile eines Millimeters genau abzulesen. Dabei geht es also um den Nachkommabereich des Messwerts. Eine feine Skala, die Nonius-Skala (auch Vernierskala genannt), bewegt sich parallel zur Hauptskala und zeigt durch Strich-Übereinstimmung, wie viele Zehntel- oder Hundertstel-Millimeter zum Messwert gehören.

Ein analoger Messschieber dient der Längenmessung technischer Bauteile mit hoher Präzision. Je nach Bauform lassen sich damit drei zentrale Größen erfassen: Außen-, Innen- sowie Tiefenmaße. Zusätzlich können Sie mit manchen Modellen auch eine Stufenhöhe ermitteln, wie sie etwa bei Absätzen oder Versätzen im Werkstück vorkommen.

Für diese Funktionen verfügt ein Messschieber in analoger Ausführung über bewegliche und feste Schenkel, eine Tiefenmessstange sowie eine fein ablesbare Skala. Die analoge Anzeige basiert in der Regel auf dem Nonius-Prinzip, bei dem Haupt- und Noniusskala versetzt zueinander verlaufen und dadurch eine präzise Ablesung ermöglichen.

Die Anwendung ist vielfältig: Vom Einsatz in Metallwerkstätten über den Modellbau bis zur Qualitätskontrolle in der Produktion – überall dort, wo feine Toleranzen eingehalten werden müssen, ist ein analoger Messschieber ein bewährtes Werkzeug. Viele Nutzer schätzen das robuste, stromunabhängige Prinzip.

Einige Modelle verfügen zudem über eine Tiefenmessfunktion für Bohrungen oder Nuten. Hierbei wird die Rückseite des Schiebers zur Erfassung genutzt, denn das ist ein Einsatzbereich, in dem der analoge Messschieber auch gegenüber komplexeren digitalen Varianten seine Einfachheit und Unempfindlichkeit gegenüber Staub und Öl ausspielt.

Tipp: Achten Sie darauf, ob der analoge Messschieber auch als Tiefenmessschieber funktioniert, ob er also über eine separate Tiefenmessstange oder eine indirekte Tiefenmessung per Schenkelrückseite verfügt. Erstere eignet sich besser für tiefe, schmale Bohrungen, während die Letztere bei flachen Vertiefungen oder unkritischen Maßtoleranzen genügt.

Messschieber analog im Test: Ein analoger und ein digitaler Messschieber sind auf weißem Hintergrund abgebildet.

Jedes Instrument hat seine Vorteile: analoge oder digitale Messschieber sollten anhand der Häufigkeit der Nutzung und der Arbeitsumgebung ausgewählt werden.

2. Welche Messsysteme sind bei analogen Messschiebern üblich?

Zoll oder Inch – was ist der Unterschied?

Zoll und Inch bezeichnen dieselbe Längeneinheit: 1 Zoll entspricht 25,4 mm. Die Begriffe werden synonym verwendet, wobei „Inch“ die englische Bezeichnung ist und „Zoll“ die deutsche. Messschieber mit Inch-Skala zeigen Maße meist in Brüchen wie 1/16 oder 1/128 inch an.

Analoge Messschieber verwenden unterschiedliche Skalenarten, je nach Herkunftsland oder Einsatzzweck. Am gebräuchlichsten sind laut vieler Messschieber-analog-Tests metrische Skalen in Millimeter-Einteilung, doch es gibt auch Varianten mit Zoll-Skala oder mit Doppelskala für beide Maßeinheiten.

Tatsächlich finden wir bei unserer Recherche häufiger die Frage: Wie kann ich Zoll mit einem Messschieber ablesen? Verfügt der Messschieber über eine Zoll-Skala, können Sie den Messwert direkt am analogen Messschieber ablesen, ohne ihn umzurechnen. Fehlt eine entsprechende Skala, ist eine Umrechnung erforderlich: 1 inch entspricht exakt 25,4 mm. Ein Modell mit Doppelskala erspart diesen Zwischenschritt.

Die Umrechnung erfolgt dabei nicht automatisch: Sie müssen die entsprechende Skala am Messschieber ablesen. Bei hochwertigen Modellen sind Zoll- und Millimeter-Skala nebeneinander eingraviert, was viel praktischer als ständiges Umrechnen ist.

Fazit: Ein klassischer, analoger Messschieber mit Nonius-Anzeige basiert fast immer auf dem metrischen System. Wer aber regelmäßig mit US-Normen oder Zollmaßen arbeitet, sollte gezielt auf Zoll-Markierungen achten.

Messschieber analog im Test: Eine Männerhand hält einen analogen Messschieber mit der Tiefenmessspitze in ein Reifenprofil an einem sehr verschmutzen Kfz.

Die Profiltiefe bei den Autoreifen sollten Sie immer im Auge behalten – kein Problem mit einem analogen Messschieber.

3. Welche Länge wird für welchen Messbereich benötigt?

Je größer das zu vermessende Objekt, desto länger muss der analoge Messschieber sein. Gängig sind analoge Messschieber bis 300 mm. Für sehr kleine oder besonders große Bauteile gibt es auch Sondergrößen.

Gerät Geeignete Einsatzbereiche
Analoger Messschieber mit 150 mm
  • + handlich und leicht
  • + geeignet für Werkstatt, Modellbau, Ausbildung
  • + ausreichend für kleine bis mittlere Bauteile
  • - nicht geeignet für Durchmesser über 150 mm
Analoger Messschieber mit 200 mm
  • + mehr Flexibilität bei mittleren Bauteilen
  • + noch gut manövrierbar
  • - etwas unhandlicher als analoge 150-mm-Messschieber
Analoger Messschieber mit 300 mm
  • + sinnvoll für Maschinenbauteile und große Werkstücke
  • + oft höhere Messspanne für Tiefe und Außenmaß
  • - schwerer und weniger kompakt
  • - für Feinarbeiten ungeeignet

Ein besonders flexibles Werkzeug ist der analoge Messschieber mit 200 mm, der sowohl für mittlere Bauteile als auch für die meisten Tiefenmessungen geeignet ist. Er bildet oft den sinnvollen Mittelweg zwischen handlicher Kompaktheit und erweitertem Messbereich.

Lassen Sie aber nicht außer acht, dass die Länge des Messschiebers nicht nur den maximal möglichen Messbereich bestimmt, sondern auch die Handhabung beeinflusst. Längere Modelle sind schwerer, benötigen mehr Platz und verlangen eine stabilere Führung. Deshalb sind kürzere Varianten bei beengten Platzverhältnissen oder für Feinarbeiten die bessere Wahl.

Messschieber analog im Test: Ein Messschieber wird auf den Nullpunkt eingestellt eine Lücke klafft.

Anhand des Nullpunktes können die meisten analogen Messschieber leicht kalibriert werden.

4. Welche Genauigkeit sollte der analoge Messschieber für Ihre Einsatzbereiche aufweisen?

Die Genauigkeit eines analogen Messschiebers ergibt sich aus der Feinheit der Skala und der Qualität der Mechanik. Standardmodelle mit Nonius-Skala bieten in der Regel eine Genauigkeit von 0,1 mm. Wer regelmäßig Passungen oder Präzisionsteile kontrolliert, sollte zu einem Modell mit 0,05 mm Ablesegenauigkeit greifen.

Besonders feine Ablesungen sind mit einem analogen Uhren-Messschieber möglich. Diese Geräte kombinieren die klassische Schieberform mit einer Messuhr, die kleinste Wegänderungen als Zeigerausschlag anzeigt. Doch welche Genauigkeit hat ein Uhren-Messschieber konkret? Lohnt sich der Mehraufwand?

  • Standard-Nonius: Genauigkeit meist 0,1 mm; ausreichend für viele Werkstatt- und Ausbildungsanwendungen
  • Feiner Nonius: bis zu 0,05 mm; sinnvoll für metallverarbeitende Berufe oder Präzisionsteile
  • Analoger Messschieber für Uhren u. Ä.: oft 0,01 mm; sehr gut ablesbar, aber empfindlicher und wartungsintensiver

Je nach Einsatzgebiet sollte man also nicht nur die Art der Skala, sondern auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigen. Wer im rauen Werkstattalltag arbeitet, ist mit einem robusten, analogen Messschieber besser bedient als mit einer empfindlichen Messuhr.

Fazit: Für Hobby- und Ausbildungszwecke reicht meist eine Genauigkeit von 0,1 mm. Im professionellen Bereich empfiehlt sich ein Modell mit 0,05 mm oder weniger.

Messschieber analog im Test: Ein schwarzer analoger Messschieber und ein gleichfarbiger Messwinkel liegen auf einer Holzoberfläche

Nicht jeder analoge Messschieber ist aus blankem Metall – einige weisen eine Oberflächenbehandlung auf, die sie vor Korrosion schützt.

5. Aus welchem Material sollten analoge Messschieber laut diverser Tests bestehen?

Analoge Messschieber werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, und zwar passend zu verschiedenen Einsatzzwecken, Preisniveau und gewünschter Langlebigkeit. Entscheidend für die Qualität sind auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Öl und Abrieb, was nicht zuletzt auch die Skala betrifft und für das Ablesen des analogen Messschiebers wichtig ist.

Besonders verbreitet sind Modelle aus rostfreiem Stahl, wie man sie auch bei der klassischen Schieblehre findet. Diese Ausführungen sind robust, korrosionsbeständig und bieten eine dauerhaft gut lesbare Skala. Kunststoffvarianten hingegen sind leichter und günstiger, aber meist nur für einfache Anwendungen im Hobbybereich geeignet.

Wer mit Messmitteln im professionellen Umfeld arbeitet, sollte auf gehärtete oder verchromte Metall-Oberflächen und eine präzise gefräste Führung achten. Hier ein Überblick zu Ihrer Orientierung:

Material Typische Merkmale
Rostfreier Stahl
  • + hohe Stabilität und Lebensdauer
  • + unempfindlich gegenüber Öl und Feuchtigkeit
  • + geeignet für professionelle Werkstätten
Verchromter Stahl
  • + blendfreie, mattierte Skala
  • + gute Ablesbarkeit bei wechselndem Licht
  • + zusätzlich korrosionsgeschützt
Metall-Kunststoff-Mix
  • + leicht und günstig
  • - eingeschränkte Messgenauigkeit
  • - nicht für Dauerbelastung geeignet
Kunststoff
  • + niedriges Gewicht
  • + gut für Ausbildung und einfache Anwendungen
  • - anfällig für Verformung und Abrieb

Welche Bauform und welches Material für Ihre Messschieber-Anwendung geeignet ist, hängt stark von Einsatzort, Häufigkeit und Anforderungen an die Ablesegenauigkeit ab.

Messschieber analog im Test: Eine Feder wird von einer Hand in einem analogen Messschieber gemessen.

Flexible Materialien verlangen etwas Fingerspitzengefühl beim Messen mit einem Messschieber, da Druck das Ergebnis verfälschen würde.

6. FAQ – Häufige gestellte Fragen zu analogen Messschiebern

Abschließend beantworten wir weitere häufig gestellte Fragen, wie sie uns im Umfeld analoger Messerschieber-Tests regelmäßig begegnen.

6.1. Gibt es spezielle Modelle für Linkshänder?

Die meisten analogen Messschieber lassen sich auch von Linkshändern nutzen. Bei der Ablesung kann es allerdings zu Nachteilen kommen, da die Skala für eine Rechtshandführung ausgelegt ist. Einige Hersteller bieten Modelle mit umgekehrter Skalenführung an, die von links nach rechts messen und somit eine ergonomischere Handhabung ermöglichen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kalibriert man einen analogen Messschieber?

Zur Kalibrierung wird der Nullpunkt überprüft und gegebenenfalls nachjustiert. Dazu schließen Sie die Messschenkel vollständig und kontrollieren, ob die Nonius-Skala mit der Nullmarkierung der Hauptskala fluchtet. Ist das nicht der Fall, lässt sich bei hochwertigen Modellen die Skala über eine Rändelschraube nachstellen. Die Kalibrierung sollte regelmäßig erfolgen, besonders bei häufiger Nutzung oder nach einem Sturz.

Hinweis: Wenn Sie zwischen einem Messschieber digital oder analog abwägen, sollten Sie bedenken: Digitale Modelle können Sie oft komfortabler als analoge Messschieber ablesen, aber sie sind anfälliger für Schmutz und Batterieversagen. Ein analoges Modell überzeugt durch Langlebigkeit und Unabhängigkeit, was besonders gilt, wenn die Skala dauerhaft eingraviert oder geätzt ist.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird ein analoger Messschieber richtig verwendet?

Setzen Sie die Messschenkel vorsichtig an das Werkstück an und achten Sie darauf, dass der Schieber spielfrei geführt wird. Die Skala darf nicht verdeckt sein, und das Gerät sollte stets mit gleichmäßigem Druck bedient werden. Für Tiefenmessungen führen Sie den Schieber senkrecht in die Vertiefung. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um Ablagerungen oder Kratzer an der Skala zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet ein guter Messschieber?

Ein einfacher analoger Messschieber für den Hobbybereich ist bereits ab etwa 15 bis 25 Euro erhältlich. Wer präzise Messergebnisse erwartet und das Gerät regelmäßig nutzt, sollte mit 40 bis 80 Euro rechnen. Für hochgenaue Modelle etablierter Marken wie Mitutoyo, Mahr oder Holex kann der Preis auch höher liegen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie pflegt man einen analogen Messschieber richtig?

Wischen Sie die Messflächen regelmäßig mit einem fusselfreien Tuch, entfernen Sie Späne und lagern Sie das Gerät trocken und geschützt. Ein leichter Ölfilm schützt die Skala vor Korrosion. Lassen Sie die Messschenkel bei der Aufbewahrung leicht geöffnet, um Spannungsverformungen zu vermeiden. Die Nullstellung sollte regelmäßig geprüft und bei Bedarf nachjustiert werden.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist ein Anreiß-Messschieber und wofür wird er verwendet?

Ein Anreiß-Messschieber ist ein spezieller Messschieber mit spitz zulaufendem Schenkel, der nicht nur zum Messen, sondern auch zum Anreißen von Werkstücken dient. Mit Anreißen ist das Markieren für spätere Schnitte und Ähnliches gemeint, wie es auf Holz, Pappe u. Ä. oft mit einem Zirkel gemacht wird. Solche Modelle werden vor allem im Metallbau genutzt, um Maße direkt auf das Material zu übertragen, wie etwa vor dem Sägen, Fräsen oder Bohren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Messschieber analog

In diesem Video wird Ihnen eine Anleitung zum Ablesen eines analogen Messschiebers gegzeigt. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Messschieber und der Schieblehre richtig messen können und wie Sie die Messergebnisse korrekt ablesen.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das richtige Messen mit analogen Messschiebern. Erfahren Sie, welche häufigen Fehler beim Umgang mit den Messschiebern auftreten und wie Sie sie effektiv vermeiden können. Von der richtigen Handhabung bis zur genauen Ablesung des analogen Messschiebers gibt es praktische Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, präzise und zuverlässige Messungen durchzuführen.

Quellenverzeichnis