Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Merlots sind biozertifiziert. Das heißt, die Trauben wurden ohne die Verwendung von chemischen Mitteln angebaut.

1. Was sagen Merlot-Tests im Internet zum Geschmack?

Merlot-Wein fällt in die Rubrik der trockenen Rotweine. Diese enthalten maximal 9 g Restzucker und die Gesamtsäure darf höchstens um 2 g niedriger sein als der Restzuckergehalt.

Merlot im Test: Mehrere Flaschen stehen neben- und hintereinander in einem Regal.

Dieses Bild präsentiert uns den Donauherbst-Merlot – ein lieblicher Merlot aus Ungarn.

Der Geschmack von Merlot wird als sehr samtig und mit einem weichen Charakter beschrieben. Aromen von Pflaumen und Kirschen sollen herausgeschmeckt werden können und laut gängigen Merlot-Tests im Internet entfaltet sich das Bouquet am besten bei einer Trinktemperatur von 18 bis 20 °C.

Blick auf den Schraubverschluss einer Flasche Merlot im Test.

Dieser Donauherbst-Merlot passt laut Hersteller sehr gut zu Desserts wie Schokoladenkuchen oder fruchtigen Tiramisu-Varianten.

2. Stammt Merlot ursprünglich aus Frankreich?

Ja, die ursprüngliche Herkunft von Merlot ist Frankreich, genauer gesagt die Region Bordeaux.

Eine Flasche getesteter Merlot steht vor Bierkisten.

Der Donauherbst-Merlot wird am besten mit einer Temperatur von 12 bis 14 °C serviert – viel kühler als viele es bei einem Rotwein erwarten.

Es handelt sich um eine Kreuzung der beiden fast ausgestorbenen Rebsorten Magdeleine Noire des Charentes und Cabernet Franc.

Inzwischen wird die Rebsorte auch in vielen anderen Ländern angebaut und so gibt es zum Beispiel auch häufig Merlot aus Italien zu kaufen. Woher der jeweilige Wein stammt, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Merlot-Vergleichs entnehmen.

3. Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Merlot?

Laut gängigen Merlot-Tests im Internet liegt der Alkoholgehalt von Merlot-Rotweinen zwischen 12 und 13,5 Vol.-%, unabhängig davon, ob sie in Glasflaschen oder sogenannten Bag-in-Box-Verpackungen abgefüllt sind. Wenn Sie einen Merlot kaufen möchten haben Sie meist genau zwischen diesen beiden Verpackungsarten die Wahl, wobei diese die Qualität des Weins nicht beeinflussen.

Eine Flasche getesteter Merlot liegt auf einer grüngrauen Fläche.

Die Beschreibung des Donauherbst-Merlots weist Aromen von Blaubeere, Kirsche und Veilchen aus.

Die meisten Glasflaschen haben ein Fassungsvermögen von 0,75 Litern und einen Schraubverschluss, sodass Sie den Merlot einfach ohne Korkenzieher öffnen und auch gut wieder verschließen können. Das ist sehr vorteilhaft, wenn Sie nicht die ganze Flasche trinken möchten.

Eine Flasche Merlot steht zum testen in einem Gitterregal.

Mit einem Alkoholgehalt von 12,5 % liegt dieser Donauherbst-Merlot in einem ganz typischen Bereich, wie wir feststellen.

Bei den Bag-in-Box-Verpackungen handelt es sich um „Großpackungen“ mit einem Fassungsvermögen von meist 3 Litern. Der Wein ist in einen Plastikbeutel abgefüllt, der mit einem Zapfhahn ausgestattet ist. So können Sie sicher gehen, dass der Wein im Inneren des Beutels luftdicht verschlossen ist.

Merlot-Test

Quellenverzeichnis