Das Wichtigste in Kürze
  • Melitta-Kaffee erfüllt höchste Kaffeeansprüche – sowohl für den privaten Kaffeegenuss als auch für Gastronomie und Hotellerie.

Melitta-Kaffee Test

1. Welche Kaffeesorten gibt es von Melitta?

Melitta-Kaffeebohnen gibt es in unterschiedlichen Stärken und Geschmacksnoten:

  • Melitta Harmonie ist mild geröstet und schmeckt sanft bis fein.
  • Melitta Bella Crema verfügt über eine mittlere Röststärke und enthält nur wenig Säure.
  • Melitta Auslese ist kräftig und entfaltet ein vollmundiges und temperamentvolles Aroma.
Melitta-Kaffee getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieses Foto zeigt uns den Melitta-Kaffee des Jahres, der mit eine mittlere Intensität (3/5) ausweist.

Auch Sonder-Kaffee-Editionen hat Melitta-Kaffee im Angebot. Nicht ohne Grund: Kaffeeliebhaber schätzen abwechslungsreichen Genuss auf hohem Niveau. Das belegen diverse Online-Tests. Melitta-Kaffee kreiert daher immer wieder neue Spezialitäten- und Raritätenkaffees mit erlesenen Bohnen aus weltweiten Anbaugebieten.

Tipp: Wenn Sie Melitta-Kaffee als Bohne kaufen, achten Sie auf den richtigen Mahlgrad: Während die French Press eine grobe Körnung benötigt, muss Filterkaffee stärker gemahlen sein. Für den Handfilter sollte das Kaffeepulver sogar noch feiner sein: wie Mehl. Übrigens: Das gilt sowohl für koffeinhaltigen Kaffee als auch für Melitta entkoffeiniert.

Getestet: Eine Packung Melitta-Kaffee auf einem hellen Boden liegend.

Wie wir erkennen, besteht der Melitta-Kaffee des Jahres aus 100 % Arabica-Bohnen.

2. Wie bereiten Sie Ihren Melitta-Kaffee laut verschiedener Tests im Internet am besten zu?

Auch bei der Kaffeezubereitung gilt: Kaffeesorte und favorisierte Zubereitungsart entscheiden über das richtige Vorgehen:

  • Filterkaffee bereiten Sie am besten in einer Filterkaffeemaschine zu – unabhängig davon, ob es sich um eine Melitta-Kaffeemaschine handelt oder um das Gerät einer anderen Marke. Laut diversen Online-Tests gelingt Melitta-Kaffee am besten mit einem Melitta-Kaffeefilter.
  • Trinken Sie lieber Espresso, auch als Melitta Café Solo bekannt, wählen Sie eine Espresso- oder Siebträgermaschine.
  • Café Crema wird in einem Melitta-Kaffeevollautomaten auf Knopfdruck zu einem der besten Melitta-Kaffees.
Melitta-Kaffee im Test: Mehrere Packungen stehen in einem Regal neben anderen Produkten.

Das besondere des Melitta-Kaffee des Jahres ist die Nuss-Nougatnote, die der Hersteller der Sorte zuordnet.

3. Robusta oder Arabica: Welche Kaffeebohnen sollte Ihr Kaffee enthalten?

Oft gilt ein Kaffee, der zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen besteht, als Qualitätsgarant. Beim Vergleich hochwertiger Melitta-Kaffees fällt aber auf, dass es sich bei einigen Kompositionen um Arabica-Robusta-Blends handelt. Sogar reine Robusta-Sorten bietet Melitta an – und dennoch handelt es sich um sehr hochwertigen Kaffee. Der Unterschied zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen liegt auch gar nicht in der Qualität, sondern vor allem im Geschmack: Arabica-Kaffees enthalten in der Regel mehr Säure und haben eine eher fruchtige Note. Robusta-Bohnen hingegen sind durch ein nussiges bis erdiges Aroma und einen höheren Koffeingehalt gekennzeichnet. Die Kaffeespezialisten von Melitta kreieren mit ihren Blends daher aus einem Mix verschiedener Bohnenanteile immer wieder neue Kaffeearomen.

Zwei Packungen des Melitta-Kaffees im Test auf einem Boden liegend, eine mit der Vorderseite nach oben, die andere mit der Rückseite.

Melitta beschreibt auf der Packung des Melitta-Kaffees des Jahres ein Gemeinschaftprojekt in Brasilien.

Quellenverzeichnis