Vorteile
- hohes Leistungsvermögen
- Nassschroten möglich
- Mahlstärke einstellbar
Nachteile
- vergleichsweise geringes Fassungsvermögen
Malzmühle Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Brouwland Brewferm Grain Gorilla Malzmühle | Rainweel Elektrische Malzmühle | Brewferm Malzmühle | SZZ Pro Malz Getreidemühle | Porkert Victoria | Eschenfelder Malzmühle | Rainbow Road Malzmühle | Brewzilla Malzmühle |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Brouwland Brewferm Grain Gorilla Malzmühle 10/2025 | Rainweel Elektrische Malzmühle 10/2025 | Brewferm Malzmühle 10/2025 | SZZ Pro Malz Getreidemühle 10/2025 | Porkert Victoria 10/2025 | Eschenfelder Malzmühle 10/2025 | Rainbow Road Malzmühle 10/2025 | Brewzilla Malzmühle 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Stahl | Aluminium | Gusseisen | Holz, Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Antrieb | manuell | elektrisch | manuell | manuell | manuell | manuell | manuell | manuell |
Mahlleistung pro Stunde | 50 kg | 20 kg | 50 kg | 50 kg | keine Angabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Angabe |
Fassungsvermögen | 5 l | 4 l | 30 l | 5 l | keine Angabe | 3,4 l | 8 l | keine Angabe |
Farbe | Grau | Silber | Silber | Silber, Schwarz | Silber / Rot | Holz, Silber, Weiß | Silber | Silber |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Ratgeber erklärt die Funktionsweise einer Malzmühle, worauf beim Kauf zu achten ist und wie Sie die Malzmühle einstellen. Sie erfahren welche Getränke und Lebensmittel mit einer Malzmühle verarbeitet werden können – von Bier über alkoholfreie Malzgetränke bis hin zu Brot und Whisky.
Abschließend erhalten Sie praktische Tipps zur Nutzung, Wartung und Reinigung, um die Lebensdauer Ihrer Malzmühle zu maximieren.
Brauhäuser verfügen über eigene Malzmühlen, da sie das Malz frisch vor dem Brauvorgang schroten müssen.
Eine Malzmühle zerkleinert Malzkörner, um sie für den Brauprozess vorzubereiten. Dabei werden die Körner nicht zu Mehl gemahlen, sondern nur aufgebrochen. So kann die enthaltene Stärke beim Maischen besser gelöst werden.
Die Mühle besteht aus zwei oder mehr Walzen, die das Malz zwischen sich hindurchziehen und quetschen. Der Abstand der Walzen kann eingestellt werden, um den Mahlgrad zu variieren.
Ein gleichmäßiger, schonender Mahlvorgang sorgt dafür, dass die Spelzen weitgehend intakt bleiben. Diese spielen später im Brauprozess eine Rolle, da sie als natürlicher Filter beim Läutern dienen.
Nach dem Mahlen wird das geschrotete Malz direkt für das Maischen verwendet, bei dem die Stärke in Zucker umgewandelt wird.
Mit einer Malzmühle können verschiedene Getränke und Lebensmittel hergestellt werden, da sie das Malz für den jeweiligen Verarbeitungsprozess vorbereitet.
Die häufigste Anwendung ist das Brauen von Bier, wobei das geschrotete Malz für den Maischeprozess benötigt wird. Je nach Malzart und Schrotgrad lassen sich unterschiedliche Biersorten herstellen. Zu den bekanntesten Sorten zählen Pilsner, Lager, Weizenbier, Stout, Porter, IPA und Pale Ale.
Die Zusammensetzung des Malzes beeinflusst Farbe, Geschmack und Alkoholgehalt des Bieres maßgeblich.
Neben alkoholischem Bier können auch alkoholfreie Malzgetränke hergestellt werden. Diese Getränke haben eine süßliche Note, da das Malz vor der Fermentation verarbeitet wird. So bleibt der Zucker erhalten.
In der Destillation spielt geschrotetes Malz eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Produktion von Whisky. Hier wird das Malz zur Herstellung einer zuckerhaltigen Maische genutzt, die anschließend vergoren und destilliert wird.
Hinweis: Die Wahl der Malzsorte beeinflusst das Aroma und die Komplexität des Endprodukts.
Auch in der Küche findet geschrotetes Malz Anwendung. Bäcker setzen es beispielsweise ein, um Brot und Gebäck einen kräftigeren Geschmack, eine dunklere Kruste und eine verbesserte Feuchtigkeitsregulierung zu verleihen. Besonders in Sauerteigbroten sorgt Malz für eine aromatische Note und eine schöne Bräunung.
Die Malzmühle einstellen sollte ein erfahrener Brauer oder der Braumeister, da der Walzenabstand die Qualität des Schrots beeinflusst. Ein zu feines Schrot kann den Läuterprozess erschweren, während ein zu grobes Schrot die Extraktausbeute verringert. Auch bei automatischen Malzmühlen ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich, um eine gleichbleibende Schrotqualität sicherzustellen.
Beim Kauf einer Malzmühle ist das Material entscheidend, da es die Langlebigkeit und Pflege beeinflusst. Aluminium ist leicht und korrosionsbeständig, nutzt sich aber schneller ab.
Edelstahl bietet eine hohe Präzision beim Schroten, ist rostfrei und besonders langlebig. Malzmühlen aus Gusseisen hingegen sind sehr stabil, benötigen aber regelmäßige Pflege, um Rost zu vermeiden.
Auch das Mahlwerk spielt eine Rolle: Walzen aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl sorgen für eine gleichmäßige Schrotung, während Kegelmahlwerke aus Gusseisen das Malz gröber verarbeiten.
Das Fassungsvermögen einer Malzmühle bestimmt, wie viel Malz in einem Durchgang geschrotet werden kann.
Für Hobbybrauer sind kleine Malzmühlen mit einem Volumen von etwa 4 Litern geeignet. Mittelgroße Malzmühlen mit 10 bis 15 Litern sind für regelmäßige Brauer ideal, da sie genug Kapazität für mehrere Kilogramm Malz bieten. Größere Modelle mit bis zu 30 Litern sind vor allem für den semi-professionellen oder gewerblichen Einsatz gedacht.
Die Malzmühlen besitzen unterschiedliche Trichtergrößen, daher unterscheidet sich ihr Fassungsvermögen.
Die Mahlleistung pro Stunde hängt von der Bauweise und dem Motor bzw. Antrieb der Malzmühle ab. Manuelle Malzmühlen schaffen zwischen 20 und 50 Kilogramm pro Stunde, abhängig von der Kraft und Ausdauer des Nutzers.
Elektrische Modelle arbeiten wesentlich effizienter und erreichen Leistungen zwischen 100 und 216 Kilogramm pro Stunde. Die tatsächliche Leistung kann jedoch durch die eingestellte Mahlstärke, die Härte des Malzes und den Motor beeinflusst werden. Wer große Mengen in kurzer Zeit verarbeiten möchte, sollte daher auf eine hohe Mahlleistung achten.
Die Wahl des Malzmühlen-Antriebs beeinflusst die Effizienz und den Komfort beim Schroten. Manuelle Malzmühlen werden mit einer Handkurbel betrieben. Diese Malzmühlen eignen sich für Hobbybrauer, die kleinere Mengen Malz verarbeiten. Sie sind unabhängig von Strom, erfordern jedoch mehr Kraftaufwand und Zeit.
Auch automatische Malzmühlen werden vom Braumeister überprüft, da die Qualität des Malzschrots den Maischeprozess und die Bierqualität beeinflusst.
Elektrische Modelle sind leistungsstärker und ermöglichen eine gleichmäßige Verarbeitung großer Malzmengen in kurzer Zeit. Sie sind ideal für Brauer, die regelmäßig größere Mengen Bier herstellen.
Ein entscheidendes Merkmal vieler Malzmühlen ist der einstellbare Walzenabstand. Durch diese Einstellung kann die Schrotgröße individuell angepasst werden. Ein größerer Abstand sorgt für grob geschrotetes Malz, während ein kleinerer Abstand feinere Partikel erzeugt.
Hinweis: Eine präzise Einstellung ist wichtig, um den optimalen Auslaugungsgrad beim Maischen zu erreichen. Zu feines Schroten kann den Läuterprozess erschweren, während zu grobes Malz eine unzureichende Stärkeumwandlung bewirken kann.
Eine Malzmühle sollte auf einer stabilen Unterlage befestigt werden, um ein Verrutschen während des Mahlvorgangs zu verhindern. Vor dem Mahlen wird der Walzenabstand entsprechend der gewünschten Schrotgröße eingestellt, wobei ein mittlerer Mahlgrad ideal für eine effiziente Maische ist.
Das Malz wird gleichmäßig in den Trichter gefüllt, um eine konstante Zufuhr zu gewährleisten. Bei manuellen Modellen erfolgt das Mahlen durch gleichmäßiges Kurbeln.
Eine regelmäßige Inspektion auf Abnutzung oder Verstopfungen trägt dazu bei, die Mahlqualität konstant zu halten und die Lebensdauer der Mühle zu verlängern.
Nach dem Mahlvorgang sollten zunächst grobe Malzreste mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel entfernt werden, um Ablagerungen in den Walzen oder Zahnrädern zu vermeiden. Anschließend kann die Mühle mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ausgewischt werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in Lager oder mechanische Teile gelangt.
Falls die Mühle zerlegbar ist, sollten Walzen und Trichter regelmäßig entnommen und separat gereinigt werden. Metallteile können mit etwas lebensmittelechtem Öl behandelt werden, um Korrosion zu verhindern.
In Köln spielt die Malzmühle eine zentrale Rolle in der Braukunst, besonders bei der Herstellung von Kölsch. Brauhäuser nutzen eigene Mühlen, um das Malz optimal für den Brauprozess aufzubereiten. Der Begriff Braumeister-Malzmühle bezeichnet professionelle Anlagen, die eine präzise Vermahlung sicherstellen. Die Kölner Malzmühle ist zudem eine bekannte Brauerei.
Früher bezeichnete der Begriff Malzmühle vor allem größere, oft wasser- oder windbetriebene Mühlen, die speziell für das Schroten von Malz in Brauereien genutzt wurden. Diese Mühlen waren fest in den Brauprozess integriert und ermöglichten es, große Mengen Malz effizient zu zerkleinern.
Anders als klassische Getreidemühlen waren sie darauf ausgelegt, das Malz nur grob zu schroten, um eine optimale Zuckergewinnung beim Maischen zu gewährleisten.
Historische Malzmühlen bestanden Online-Tests zufolge aus schweren Mahlsteinen oder Walzen aus Gusseisen. Heute sind solche industriellen Malzmühlen in modernen Brauereien durch leistungsfähige Walzenmühlen ersetzt worden, während für den Heimgebrauch kompaktere Hand- oder Elektromühlen verwendet werden.
» Mehr InformationenEine Getreidemühle ist darauf ausgelegt, Körner zu feinem Mehl oder Grieß zu vermahlen. Sie arbeitet mit Mahlsteinen oder Stahlmahlwerken, die das Getreide stark zerkleinern.
Hinweis: Während Getreidemühlen für Backzwecke genutzt werden, ist eine Schrotmühle speziell für den Brauprozess optimiert.
Eine Schrotmühle hingegen, wie sie für Malz verwendet wird, schrotet die Körner lediglich grob. So bleibt die Schale weitgehend erhalten. Das ist wichtig, weil die Spelzen beim Brauen als natürlicher Filter dienen.
» Mehr InformationenUm mit einer Malzmühle Bier in einer Brauerei herzustellen, wird sie zum Zerkleinern von Malz zu Malzschrot verwendet. Durch den Trichter kann eine bestimmte Menge Malz eingefüllt werden, die dann dosiert durch die Walzen läuft. Diese sind paarweise angeordnet und drehen sich gegeneinander.
Das Korn wird dadurch zwischen die Walzen in den Mahlspalt gezogen. Dieser Vorgang ist obligatorisch, damit die Stärke sowie andere Inhaltsstoffe aus dem Korn in das Brauwasser gelöst werden können.
Mühlenkräuter werden in traditionellen Brauverfahren eingesetzt, um das Aroma und den Geschmack des Bieres zu beeinflussen. Direkt beim Schroten des Malzes können die Mühlenkräuter in die Malzmühle gegeben werden.
Der Vorgang kann sowohl von einer manuellen als auch einer elektrischen Malzmühle durchgeführt werden, wie Malzmühlen-Online-Tests berichten. Unterschiedliche Ausführungen finden Sie auch in unserem Malzmühlen-Vergleich. Malzmühlen im Brauhaus sind in der Regel elektrisch, da sie eine große Menge umsetzen müssen und es sich dort um automatisierte Verfahren handelt.
Nach dem Schroten beginnt der eigentliche Brauprozess mit dem Maischen. Dabei wird das geschrotete Malz mit warmem Wasser vermischt, sodass die im Malz enthaltenen Enzyme die Stärke in vergärbare Zucker umwandeln.
Anschließend wird die entstandene Würze von den festen Bestandteilen getrennt und gekocht, wobei Hopfen für Aroma und Bitterkeit hinzugefügt wird. Nach dem Abkühlen erfolgt die Gärung, bei der Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Nach einigen Wochen Reifung ist das Bier fertig und kann abgefüllt werden.
» Mehr InformationenSie finden sowohl neue als auch gebrauchte Malzmühlen in verschiedenen Online-Shops und Fachgeschäften. Bekannte Hersteller wie MattMill, Grain Gorilla oder Brewferm bieten Mühlen für Hobby- und Profibrauer an. Beim Kauf einer Malzmühle sollten Sie auf die Einstellmöglichkeiten achten.
» Mehr InformationenMaria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Malzmühle-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Brauer und Bäcker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Mahlleistung pro Stunde | Fassungsvermögen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Brouwland Brewferm Grain Gorilla Malzmühle | ca. 149 € | 50 kg | 5 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rainweel Elektrische Malzmühle | ca. 179 € | 20 kg | 4 l | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Brewferm Malzmühle | ca. 159 € | 50 kg | 30 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | SZZ Pro Malz Getreidemühle | ca. 99 € | 50 kg | 5 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Porkert Victoria | ca. 75 € | keine Angabe | keine Angabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wird die Malzmühle am Stück geliefert oder muss man sie selbst zusammenbauen?
Viele Grüße
Dieter L.
Hallo Herr Leroch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Malzmühlen-Vergleich.
Die Mühlen werden meist in wenigen Einzelteilen geliefert. Für den Aufbau gibt es jedoch eine Anleitung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team