Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Mähfäden (1,6 mm) werden aufgerollt auf Spulen angeboten. So können Sie den Faden optimal und ohne Verknotungsgefahr aufbewahren und abrollen.

1. Für welche Schnittarbeiten eignen sich Mähfäden der Stärke 1,6 mm?

Mähfäden eignen sich im Allgemeinen für Rasenmäh-Arbeiten im Randbereich und an anderen Stellen, an die Sie mit einem Rasenmäher nicht hinkommen. Außerdem können Sie Bereiche, die zum Beispiel durch Steine begrenzt sind, gut mähen, da der Trimmerfaden, anders als Klingen, nicht daran kaputtgeht beziehungsweise dieser einfach gewechselt oder nachgezogen werden kann. Die in verschiedenen Stärken erhältlichen Trimmerschnüre können in Rasentrimmer eingesetzt werden und mit diesem dann das Gras an den schwer zugänglichen Stellen geschnitten werden.

Gängig sind – neben Trimmerfäden mit 1,6-mm-Durchmesser – Mähfäden mit 2-mm-, Mähfäden mit 2,4-mm- oder Mähfäden mit 3-mm-Durchmesser.

Rasentrimmer-Fäden mit einer Dicke von 1,6 mm eignen sich laut gängigen Tests von Mähfäden (1,6 mm) im Internet eher für nicht allzu hochgewachsenes und nicht zu dickes Gras. In der Regel können sie für Randschneidearbeiten in einem Garten, in dem nur etwas Wiese geschnitten werden muss, genutzt werden. Dickere Pflanzenstängel sind mit diesem eher dünnen Mähfaden nur schwer durchzukriegen.

2. Was sagen Tests von Mähfaden (1,6 mm) im Internet zur Kompatibilität mit Geräten?

In der Regel sind Mähfäden (1,6 mm) mit allen gängigen Rasentrimm-Geräten kompatibel. Der Mähfaden muss auf die Spule, die im Rasentrimmer angebracht ist, aufgewickelt werden. In der Spule sind zwei Löcher, auf den gegenüberliegenden Seiten, zu denen je etwa 10 bis 15 cm des Mähfadens herausstehen. Diese zwei Mähfaden-Stücke rotieren bei Betrieb des Gerätes und schneiden das Gras.

Da der Mähfaden auf die im Gerät integrierte Spule gewickelt wird, bestehen kaum Kompatibilitätsprobleme. Lediglich bei sehr dicken Mähfäden (mit einer Dicke von 3 mm oder mehr) kann es sein, dass die Löcher in der Spule des Gerätes nicht groß genug sind.

3. In welchen Querschnitten gibt es 1,6-mm-Mähfaden?

Wie in gängigen Tests von Mähfäden (1,6 mm) im Internet beschrieben wird, gibt es runde, eckige und sternförmige Mähfäden. Den sternförmigen und eckigen Mähfäden wird aufgrund der Kanten eine bessere Schnittleistung nachgesagt als den runden Mähfäden.

Möchten Sie einen Mähfaden (1,6 mm) kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt mit kantigem Querschnitt zu wählen. So können Sie von der höchstmöglichen Schnittleistung profitieren. Welche Form der jeweilige Trimmerfaden hat, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Vergleichs von Mähfaden (1,6 mm) entnehmen.

Mähfaden-1,6-mm-Test

Videos zum Thema Mähfaden 1,6 mm

In diesem informativen YouTube-Video „Welcher Mähfaden ist sinnvoll für welches Einsatzgebiet?“ fokussieren wir uns auf den 1,6 mm Mähfaden und erklären Ihnen, welches Einsatzgebiet dafür am besten geeignet ist. Unser Experte führt Sie durch drei Sätze, in denen er die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile des Mähfadens vorstellt. Egal, ob Sie einen großen Rasen, eine unruly Hecke oder ein hartes Gestrüpp zu bearbeiten haben, wir helfen Ihnen dabei, den perfekten Mähfaden für Ihr individuelles Einsatzgebiet zu finden. Verpassen Sie also nicht dieses informative Video und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Ratschlägen!

Quellenverzeichnis