Vorteile
- hohe Menge an Lycopin pro Tagesdosis
- vegan
- weitere Inhaltsstoffe
- sehr wirksam
Nachteile
- vergleichsweise wenig Inhalt
Lycopin-Kapseln Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fair & Pure Lycopin 10mg aus Tomatenextrakt | Fairvital Lycopin 25mg | Pure encapsulations Lycopene | Fairvital Lycopin Kapseln 5mg | Herba direct Lycopin 10mg | Wunschkapsel Lycopin Pur | Supersmart Lycopene | Sovita Lycopin-Plus-Kapseln |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fair & Pure Lycopin 10mg aus Tomatenextrakt 09/2025 | Fairvital Lycopin 25mg 09/2025 | Pure encapsulations Lycopene 09/2025 | Fairvital Lycopin Kapseln 5mg 09/2025 | Herba direct Lycopin 10mg 09/2025 | Wunschkapsel Lycopin Pur 09/2025 | Supersmart Lycopene 09/2025 | Sovita Lycopin-Plus-Kapseln 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Menge Preis pro Stück | 60 Stück 0,22 € pro Stück | 90 Stück 0,33 € pro Stück | 60 Stück 0,96 € pro Stück | 90 Stück 0,30 € pro Stück | 60 Stück 0,20 € pro Stück | 290 Stück 0,24 € pro Stück | 90 Stück 0,59 € pro Stück | 100 Stück 0,33 € pro Stück |
Darreichungsform | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln |
Verzehrempfehlung des Herstellers | 2 Kapseln pro Tag | 1 Kapsel pro Tag | 1 Kapsel pro Tag | 11 Kapsel pro Tag | 2 Kapseln pro Tag | 2 Kapseln pro Tag | 1–2 Kapsel pro Tag | 1 Kapsel pro Tag |
Menge an Lycopin pro Tagesdosis | 20 mg | 25 mg | 20 mg | 5 mg | 20 mg | 15 mg | 15 mg | 8 mg |
30 Tage | 90 Tage | 60 Tage | 90 Tage | 30 Tage | 145 Tage | 90–45 Tage | 100 Tage | |
sehr wirksam | sehr wirksam | wirksam
| sehr wirksam | besonders wirksam | sehr wirksam | besonders wirksam | sehr wirksam | |
Inhaltsstoffe der Lycopin-Kapseln | ||||||||
mikrokristalline Cellulose | mikrokristalline Cellulose | Bienenwachs | mikrokristalline Cellulose | mikrokristalline Cellulose | Cellulose | Akaziengummi | Soja-, Kokos-, Sonnenblumenöl | |
Vegan | ||||||||
Glutenfrei | ||||||||
Frei von Gentechnik | keine Herstellerangabe | |||||||
Weitere Wirkstoffe |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sekundäre Pflanzenstoffe sind natürliche Verbindungen, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen und positive Effekte auf die Gesundheit haben können. Ein besonders interessanter Stoff ist Lycopin, der vor allem in roten Früchten wie Tomaten vorkommt.
Um das Lycopin in Kapseln oder Pulverform für Nahrungsergänzungsmittel zugänglich zu machen, wird es zunächst aus den Tomaten gewonnen. Die Tomaten werden hierfür erhitzt, um das Lycopin zu extrahieren und in eine konzentrierte Form zu bringen. Nach der Extraktion wird das Lycopin oft in Pulverform weiterverarbeitet, sodass es leichter dosierbar und in Kapseln abgefüllt werden kann. Diese Pulverform ermöglicht eine einfache Integration in Nahrungsergänzungsmittel und garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit.
Lycopin-Kapseln bestehen hauptsächlich aus Lycopin, einem natürlichen Pflanzenstoff. Dieser findet sich in roten und rosa Früchten wie Tomaten, Paprika und Wassermelonen. Lycopin gehört zur Gruppe der Carotinoide und ist bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften. Es wird in Form von Extrakten aus Tomaten oder anderen roten Früchten in Kapseln verarbeitet.
Manche Lycopin-Kapseln enthalten zusätzlich zu Lycopin auch weitere wertvolle Wirkstoffe. Dazu gehören beispielsweise Rote Beete-Pulver. Auch die essenzielle Aminosäure L-Leucin kann in einigen Formulierungen enthalten sein. Darüber hinaus kommen in mehreren Kapseln auch andere Carotinoide wie Beta-Carotin vor, die ebenfalls antioxidative Eigenschaften besitzen und die Hautgesundheit sowie das Immunsystem unterstützen können.
Lycopin wirkt laut Studien im Internet als starkes Antioxidans und schützt die Haut vor Schäden durch UV-Strahlen und freie Radikale, die zu vorzeitiger Hautalterung führen. Es fördert die Kollagenproduktion, was die Hautstruktur stärkt und Falten reduziert. Zusätzlich lindert Lycopin Hautrötungen und Entzündungen. Insgesamt trägt es zur Verbesserung der Hautelastizität und zu einem strahlenderen Hautbild bei. Deshalb wird Lycopin oft in der Kosmetik-Industrie eingesetzt.
Lycopin-Kapseln werden laut verschiedener Quellen aufgrund der antioxidativen Eigenschaften von Lycopin geschätzt. Lycopin ist bekannt dafür, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und so Zellschäden zu verhindern, die mit Alterungsprozessen und verschiedenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Verbindung stehen.
Laut Online-Tests können Lycopin-Kapseln insbesondere von Personen eingenommen werden, die ihre Gesundheit aktiv unterstützen möchten, vor allem im Hinblick auf das Immunsystem und die Hautgesundheit.
Zusätzlich kann Lycopin die Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen und Entzündungen reduzieren. Daher ist die Einnahme für Menschen sinnvoll, die ihre Hautgesundheit fördern möchten.
Hilft Lycopin der Prostata? Eine regelmäßige Einnahme von Lycopin kann laut Studien helfen, das Risiko von Prostatakrebs zu reduzieren. Da einige Quellen darauf hinweisen, dass Lycopin eine schützende Wirkung auf die Prostata haben kann. Männer könnten daher von der Einnahme profitieren.
Bei Lycopin-Kapseln ist der Gehalt an Lycopin der wichtigste Aspekt. Lycopin ist der Hauptbestandteil, dessen Konzentration auf die Wirksamkeit der Kapseln entscheidend Einfluss hat. Achten Sie darauf, dass der Lycopingehalt hoch genug ist. Der Gehalt pro Kapsel liegt zwischen 5 und 15 mg. Einige Hersteller bieten auch hochdosierte Lycopin-Kapseln mit 15 mg bis 25 mg an.
Durch Vitamin C oder E kann die Aufnahme von Lycopin im Körper gesteigert werden, da diese synergistische Effekte haben und die Wirkung von Lycopin verstärken.
Bei den Füllstoffen ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Oft kommen Füllstoffe wie Reisstärke oder Mikrokristalline Cellulose zum Einsatz, die die Kapseln stabilisieren. Vermeiden Sie Produkte, die unnötige Zusatzstoffe oder künstliche Konservierungsstoffe enthalten.
Für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen sind vegane und glutenfreie Optionen von Interesse. Vegane Lycopin-Kapseln verzichten auf tierische Gelatine und setzen stattdessen pflanzliche Materialien für die Kapselhülle ein.
Lycopin-Kapseln sind auch unter der Bezeichnung Carotinoid-Komplex-Kapseln, Tomaten-Lycopin-Kapseln oder Lycopin-Plus-Kapseln zu finden.
Lycopin-Kapseln sind in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, die zwischen 30 und 180 Kapseln umfassen. Die genaue Anzahl und Größe der Packung hängt vom Hersteller und der empfohlenen Dosierung ab. Bei einer durchschnittlichen Tagesdosis von etwa 6 bis 15 mg Lycopin pro Kapsel reicht eine Packung mit 30 Kapseln in der Regel für einen Monat, wenn die empfohlene Dosis einmal täglich eingenommen wird.
Die Ergiebigkeit variiert je nach Hersteller und Zusammensetzung der Kapseln. Manche Kapseln enthalten eine höhere Konzentration an Lycopin (20 mg pro Kapsel), was eine längere Einnahmedauer bei derselben Packungsgröße ermöglicht. In solchen Fällen kann eine Packung mit 30 Kapseln bis zu 1,5 Monate halten.
Viele Hersteller bieten Lycopin-Kapseln ohne Gentechnik an. Dies wird durch Zertifikate wie „GMO-frei“ (ohne Gentechnik) oder durch das EU-Bio-Siegel angegeben.
Lycopin wird oft aus Tomaten gewonnen. Wenn die Lycopin-Kapseln in Bio-Qualität angeboten werden, stammen die Tomaten aus ökologischem Anbau. Das bedeutet, dass keine chemischen Pestizide oder synthetischen Düngemittel verwendet werden. Beim Kauf von Lycopin-Kapseln ist es daher ratsam, auf Bio-Zertifizierungen zu achten.
Die meisten Tomaten für die Herstellung von Lycopin kommen aus Ländern, in denen der Tomatenanbau weit verbreitet ist. Zu diesen zählen etwa Italien, Spanien, Indien und andere Regionen mit warmem Klima. Die genaue Herkunft der Tomaten wird nicht immer direkt auf der Verpackung angegeben, aber Bio-zertifizierte Produkte geben die Herkunft der Zutaten an.
» Mehr InformationenVektor-Lycopin-Kapseln sind eine spezielle Form von Lycopin-Präparaten, bei denen das Lycopin in einer bestimmten Art von Trägersubstanz (Vektor) eingebaut wird. Diese Technologie dient dazu, das Lycopin besser im Körper verfügbar zu machen und die Aufnahme zu optimieren. Der Vektor hilft dabei, das Lycopin in den Körperzellen effektiver zu transportieren. Solche Kapseln sollen eine verbesserte Bioverfügbarkeit bieten.
Achten Sie darauf, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Die genaue Dosierung von Lycopin-Kapseln finden Sie auf der Verpackung oder im Beipackzettel. Überschreiten Sie niemals die empfohlene Menge, da zu hohe Dosen von Lycopin möglicherweise unerwünschte Effekte haben könnten. Normalerweise sind eine bis zwei Kapseln pro Tag ausreichend, um von den positiven Eigenschaften des Lycopins zu profitieren.
Lycopin-Kapseln können zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Lycopin aus Tomatenprodukten besser in Verbindung mit einer fettigen Mahlzeit erfolgt. Der Grund: Lycopin ist ein fettlösliches Antioxidans. Um die optimale Wirkung zu erzielen, können Sie die Kapseln also zum Mittag- oder Abendessen einnehmen.
Lycopin ist laut Online-Tests nicht nur als Pulver in Kapseln, sondern auch als flüssiger Extrakt oder in Form von Lycopin-Tabletten erhältlich.
Bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum sollte darauf geachtet werden, dass keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Bedenken haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Ja, Tomatenmark enthält Lycopin. Lycopin verleiht auch dem Tomatenmark seine rote Farbe. Besonders konzentriert ist es in Tomatenmark, da der Lycopingehalt in der konzentrierten Form höher ist als in frischen Tomaten.
» Mehr InformationenLycopin ist gut verträglich und es sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei der Einnahme von Vektor-Lycopin-Kapseln bekannt. In sehr seltenen Fällen können jedoch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Bauchschmerzen auftreten, insbesondere wenn die Kapseln auf nüchternen Magen eingenommen werden. Achten Sie darauf, die Kapseln mit ausreichend Wasser einzunehmen und wenn nötig zu einer Mahlzeit, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Es könnte sinnvoll sein, zunächst mit niedrig dosierten Lycopin-Kapseln zu beginnen und die Dosis schrittweise zu erhöhen. Hochdosierte Lycopin-Kapseln sollten jedenfalls nicht ohne Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
» Mehr InformationenWichtig: Bei Allergien gegen Tomaten oder verwandte Pflanzen wie Paprika oder Auberginen sollten Sie Lycopin-Kapseln meiden. In solchen Fällen kann der Verzehr zu Hautausschlägen oder Verdauungsbeschwerden führen.
Laut verschiedenen Online-Tests gehören Marken wie Nobilin, Sovita Care und Alpinamed zu den bekanntesten Anbietern von Lycopin-Kapseln. Sie sind in Apotheken, Online-Shops oder auf den jeweiligen Webseiten der Hersteller erhältlich.
» Mehr InformationenLycopin-Kapseln sind in Kunststoffdosen oder manchmal in Aluminiumverpackungen abgefüllt, die den Inhalt vor Feuchtigkeit und Luft schützen. Um die Qualität und Wirksamkeit der Kapseln zu bewahren, sollten sie an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden. Sonnenlicht und Feuchtigkeit können die Inhaltsstoffe beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, die Verpackung stets fest zu verschließen. So gewährleisten Sie eine optimale Haltbarkeit. In der Regel sind Lycopin-Kapseln bei richtiger Lagerung etwa 2 bis 3 Jahre haltbar, wobei das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden sollte.
» Mehr InformationenHinweis: Es ist nicht notwendig, Lycopin-Kapseln im Kühlschrank zu lagern. Kühlschranktemperaturen können Feuchtigkeit verursachen, die die Kapseln beschädigen oder die Inhaltsstoffe beeinträchtigen könnten. Besser eignet sich daher eine Vorratskammer oder ein Küchenschrank.
Der Lycopingehalt einer Tomate kann je nach Sorte, Reifegrad und Zubereitungsart variieren. Frische Tomaten enthalten etwa 1 bis 5 mg Lycopin pro 100 Gramm. Allerdings steigt der Lycopingehalt erheblich, wenn die Tomaten verarbeitet werden – beispielsweise zu Tomatenmark oder -sauce, da das Lycopin bei der Verarbeitung konzentrierter wird. In konzentrierten Produkten wie Tomatenmark kann der Lycopingehalt bis zu 10 bis 15 mg pro 100 Gramm betragen.
Übrigens enthält die Tomate neben Lycopin noch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium. Deshalb sollten Sie sie täglich in Ihre Ernährung einbauen.
» Mehr InformationenOPC-Lycopin-Kapseln kombinieren zwei potente Antioxidantien: OPC (Oligomere Proanthocyanidine) und Lycopin. OPC stammt aus Traubenkernextrakt. Zusammen bieten diese Kapseln eine synergistische Wirkung zur Unterstützung des Immunsystems.
» Mehr InformationenJenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Lycopin-Kapseln-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Lycopin-Kapseln-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Position | Modell | Preis | Verzehrempfehlung des Herstellers | Menge an Lycopin pro Tagesdosis | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fair & Pure Lycopin 10mg aus Tomatenextrakt | ca. 12 € | 2 Kapseln pro Tag | 20 mg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fairvital Lycopin 25mg | ca. 29 € | 1 Kapsel pro Tag | 25 mg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pure encapsulations Lycopene | ca. 57 € | 1 Kapsel pro Tag | 20 mg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Fairvital Lycopin Kapseln 5mg | ca. 26 € | 11 Kapsel pro Tag | 5 mg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Herba direct Lycopin 10mg | ca. 11 € | 2 Kapseln pro Tag | 20 mg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Lycopin-Kapseln und kann man diese auch ohne ärztliche Beratung einnehmen?
Hallo Milena,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Lycopin-Kapseln.
In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, wenn Lycopin in normalen Dosierungen eingenommen wird. Allerdings sollten Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Nierensteinen, Lebererkrankungen oder Prostatabeschwerden, vorsichtig sein und gegebenenfalls vor der Einnahme von Lycopin-Kapseln ärztlichen Rat einholen. Auch Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten Lycopin-Kapseln nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Welche Lebensmittel sind reich an Lycopin und wie viel sollte man davon täglich zu sich nehmen?
Hallo Erna,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Lycopin-Kapseln.
Lycopin kommt hauptsächlich in Tomaten und daraus hergestellten Produkten wie Saft und Soße vor. Auch in Wassermelonen, rosa Grapefruits und Papaya ist Lycopin enthalten. Es gibt keine eindeutige Empfehlung zur täglichen Aufnahme von Lycopin, aber Studien deuten darauf hin, dass eine höhere Aufnahme von Lycopin mit einer besseren Gesundheit einhergeht. Eine tägliche Aufnahme von mindestens 6–8 mg Lycopin wird empfohlen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team