Vorteile
- Touch-Bedienfeld
- Insektenvertreibung
- Betrieb von bis zu 13 Stunden möglich
Nachteile
- keine Timer-Funktion
| Luftkühler Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Be cool BC9.3AC2201IKF | Evapolar Evachill | Zilan 13-14 | Caltronic LK 3742 | Trotec PAE 51 | Midea FZ10-19BRA | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Be cool BC9.3AC2201IKF 11/2025 | Evapolar Evachill 11/2025 | Zilan 13-14 11/2025 | Caltronic LK 3742 11/2025 | Trotec PAE 51 11/2025 | Midea FZ10-19BRA 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| Kühlung | ||||||||
| Leistungsaufnahme | 45 Watt | 7,5 Watt | 75 Watt | 70 Watt | 100 Watt | 40 Watt | ||
| Max. Raumgröße | 10 m² | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben | 25 m² | 60 m² | keine Herstellerangabe | ||
| Kühlleistung Luftumsatz | 800 m³/h | keine Herstellerangabe | 379 m³/h | keine Herstellerangabe | 661 m³/h | 330 m³/h | ||
| Wassertank-Volumen | 9,3 l | 0,8 l | 3,5 l | 4,5 l | 20 l | 2 l | ||
| Funktion & Steuerung | ||||||||
70° | 45° | 90° | keine Herstellerangabe | 90° | ||||
| Regulierung der Windstärke Stufen | 3 Stufen | 4 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | 4 Stufen | 3 Stufen | ||
| Fernbedienung | Timer | ||||||||
| Mobilität | ||||||||
| Bodenrollen | ||||||||
| Maße H x B x T | 75 x 25 x 28 cm | 17 x 17 x 17 cm | 74 x 34 x 34 cm | 69,5 x 28,0 x 36,0 cm | 89,7 x 34,2 x 39,0 cm | 110 x 25 x 25 cm | ||
| Gewicht | 5,5 kg | 0,7 kg | 3 kg | 6 kg | 8 kg | 4 kg | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | 3 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Ein Luftkühler kann nicht nur ein treuer Begleiter in Ihrer Wohnung sein, sondern auch auf der Arbeit.
Die Wahl des richtigen Klimageräts ist im Hochsommer keine leichte. Ein Ventilator ist vielleicht günstig, wirbelt aber die staubige Luft herum und verursacht leicht eine Augenreizung. Eine Split-Klimaanlage ist zwar sehr effektiv, aber genauso teuer und kommt nicht ohne Schlauch zur Luftableitung aus.

Da das Klimagerät mit einer Wasserkühlung arbeitet, muss regelmäßig neues Frischwasser nachgefüllt werden.
Besser ist da ein Klimagerät ohne Abluftschlauch: Der Verdunstungs-Luftkühler, auch Aircooler genannt, ist eine Kombination aus Ventilator und Luftbefeuchter. Er sorgt für eine angenehme Brise im Raum, die sich dank der gelösten Wassertröpfchen noch kühler anfühlt.
Ein solches Klimagerät mit Wasserkühlung ist bereits für 100 Euro und weniger zu haben, wobei hochwertige Markenprodukte oft über 150 Euro liegen. Damit Sie sehen, ob sich die Investition für Sie lohnt, haben wir die Daten einiger Modelle recherchiert und in der Produkttabelle zu unserem Luftkühler-Vergleich 2025 zusammengestellt.
Falls Ihnen auch weniger Leistung genügt – etwa, weil Sie nur am Schreibtisch ein wenig Abkühlung brauchen – empfehlen wir Ihnen ein Gerät vom Typ Mini-Luftkühler:
Bei Vergleich.org finden Sie neben in diesem Ratgeber vorgestellten Klimaanlage mit Wasserkühlung auch Produkte, die eher aus der Kategorie der klassischen Klimaanlagen stammen. Soll es unbedingt ein Klimagerät ohne Abluftschlauch sein, sind diese keine Option, aber bei besonders großen Räumen kommen Sie eventuell um ein Gerät mit mehr Leistung nicht herum:
Ein Klimagerät mit Wasserkühlung bietet nur dann eine vernünftige Kühlleistung, wenn die Ventilation ausreichend stark ist.

Bei diesem Trotec PAE 25 Luftkühler lassen sich die Lamellen so ausrichten, dass der Luftstrom in die optimale Richtung gelenkt wird.
Je größer das Zimmer, desto stärker muss auch der verbaute Ventilator sein, ansonsten kommt bei Ihnen kaum ein laues Lüftchen an.
Wird der Luftkühler in einem kleinen Raum stehen, brauchen Sie sich um diesen Aspekt keine allzu großen Gedanken zu machen. Sind es jedoch mehr als 20 Quadratmeter, soll sich die Luft noch in andere Räume ausdehnen oder wünschen Sie sich eine besonders rasche Abkühlung, ist ein starker Ventilator mit großem Luftumsatz sehr wichtig.
Wir haben die optimale Raumgröße in der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung ergänzt, damit Sie die Leistung dieser Pseudo-Klimaanlagen besser vergleichen können.
Beachten Sie, dass selbst der beste Luftkühler nur etwa so stark bläst wie ein Turmventilator. Bei der reinen Luftumwälzung sind klassische Ventilatoren, insbesondere Standventilatoren, nach wie vor überlegen. Geht es Ihnen also hauptsächlich um einen starken Wind, sind solche Geräte nach wie vor die erste Wahl:
Da der Luftkühler ohne Abluftschlauch auf Wasser angewiesen ist, um einen kühlenden Effekt hervorzurufen, besitzt er im Inneren einen Tank.

Der Tank wird mit normalem Leitungswasser befüllt.
Dieser ist leicht von außen zu erreichen: Sie ziehen einfach nur eine Schublade auf und füllen Wasser nach. Es muss kein abgekochtes oder anders behandeltes Wasser sein, normales Trinkwasser aus der Leitung genügt vollkommen.
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn der Wassertank nicht allzu klein ausfällt, denn sonst müssen Sie ihn binnen weniger Stunden nachfüllen. Ein großer Tank hält hingegen den ganzen Tag, beziehungsweise die ganze Nacht.
Die Unterscheidung spielt allerdings nur dann eine Rolle, wenn auch ein entsprechend großer Raum gekühlt werden soll. Ein eher kleines Klimagerät mit Wasserkühlung nur für das Schlafzimmer versprüht auch nur wenig Wasser und muss sowieso seltener aufgefüllt werden.

Besonders erfrischend: Ein Klimagerät mit Eiswürfeln im Wassertank. Zu beachten ist natürlich, dass Sie nicht ausschließlich Eiswürfel einfüllen, sondern diese im Wasser liegen.

Natürlich lassen sich in den Wassertank auch Kühlakkus legen. Diese sorgen dort für dieselbe Abkühlung wie in einer Kühltasche, die Sie zum Picknick auf der Wiese mitnehmen. Manche Hersteller legen sogar dem Luftkühler welche bei.
Hygiene ist beim Verdunstungs-Luftkühler besonders wichtig. Kümmern Sie sich nicht um eine gründliche und regelmäßige Reinigung des Wassertanks, können sich dort Bakterien vermehren und für eine Legionellen-Infektion sorgen. Kinder sind von dieser Gefahr noch verstärkt betroffen.
In einem früheren Artikel berichtete die Stiftung Warentest über dieses Problem bei Luftbefeuchtern.
Auch bei dieser Funktion gilt: Wenn Sie sich vor allem an trockener Luft stören, kann ein klassischer Luftbefeuchter die bessere Wahl sein. Er bläst nicht so stark, sorgt aber bei Bedarf für besonders viel Wasser und hat noch ein paar andere Tricks wie Aromaverteilung auf Lager. Bei Vergleich.org finden Sie auch hierzu einen entsprechenden Luftbefeuchter-Ratgeber:
Bei der Bedienung haben einige Geräte sinnvolle Tricks drauf, die Ihnen das Leben leichter machen. Mit einer Fernbedienung lässt sich der Luft-Wasser-Kühler beispielsweise bequem vom Bett aus steuern oder die Kühlleistung erhöhen.
Ein günstiger Luftkühler ist in dieser Hinsicht weniger gut ausgestattet und besitzt oft nicht einmal einen Timer, mit dem sich das Gerät zu einer Wunschzeit automatisch abschaltet.

Bedienfeld eines Luftbefeuchters: Wie bei der Fernbedienung werden manchmal mehrere Funktionen über einen Knopf gesteuert (in diesem Fall Einschalten und Geschwindigkeit erhöhen).
Hier sind alle wichtigen Funktionen im Kurzüberblick:
| Icon | Funktion |
|---|---|
| Einschaltknopf Schaltet das Gerät ein und aus. | |
| Geschwindigkeitsregler Beschleunigt oder verlangsamt den Ventilator – je nachdem, ob Sie nur einen sanften Lufthauch oder eine steife Brise im Zimmer brauchen. | |
| Modus Aktiviert beispielsweise einen Naturmodus, bei dem sich die Ventilator-Geschwindigkeit nach dem Zufallsprinzip verändert – so wie in der Natur auch. | |
| Befeuchtung abschaltbar Versetzt den Luftkühler in einen reinen Ventilator-Modus, bei dem kein Wasser aus dem Tank in die Luft gesprüht wird. Lässt sich auch manuell einrichten, indem Sie einfach den Tank leeren. | |
| Oszillation Der Ventilator im Inneren dreht sich langsam nach links und rechts, damit sich der Wind gut im Raum verteilt. Verhindert außerdem einen steifen Nacken, wenn Sie genau im Luftstrom sitzen. | |
| Timer Eine Zeitschaltfunktion, dank derer sich Ihr Luftkühler zu einer vorprogrammierten Uhrzeit abschaltet. Ideal für alle, die das Gerät zum Schlafengehen benötigen, aber nicht die ganze Nacht laufen lassen möchten. Lässt sich im Zweifel auch durch eine Zeitschaltuhr vornehmen. | |
| In der Regel lassen sich alle Einstellungen durch die Fernbedienung vornehmen, sofern eine beiliegt. | |
Da es sich beim Luftkühler um eine recht große Art von Klimagerät handelt, ist er oft mit Rollen ausgestattet. So fällt der Transport von einem Raum in den anderen einfacher. Dies ist besonders dann für Sie interessant, wenn die Sonne vormittags in andere Räume Ihrer Wohnung scheint als nachmittags.

Dank Kunststoff-Rollen ist auch ein Luftkühler mit viel Wasser im Tank sehr mobil.
Werfen Sie ruhig auch ein Auge auf das Gewicht der Produkte, denn manche sind mit über acht Kilogramm mitunter doppelt so schwer wie andere. Auch die Größe unterscheidet sich deutlich und ein 90 cm hohes Gerät kann in einem Wohnzimmer erschlagend wirken.

Ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch, aber dafür mit Handgriff. So können Sie es über kurze Strecken gut tragen.

Eine Klimaanlage mit Wasserkühlung benötigt Strom aus der Steckdose. Das Problem des losen Kabels ist mit dieser Aufwicklung gut gelöst. Einen Abluftschlauch braucht dieses Klimagerät übrigens nicht, da es keine vollwertige Klimaanlage ist und die Luft nur umwälzt, nicht ableitet.
Es gibt zahlreiche Hersteller, die Luftkühler vertreiben. Bei beliebten Marken werden Sie eine große Auswahl an Produkten finden. Einige besonders beliebte Marken finden Sie auch in unserem Vergleich wieder.
Nicht unbedingt. Je nach Raumgröße benötigen Sie gar nicht so viel Kühlleistung, wie die stärksten Geräte zu liefern imstande sind. Zudem sind besonders leistungsstarke Luftkühler tendenziell auch etwas lauter. Orientieren Sie sich an den Angaben in unserer Tabelle. Bei einem kleinen Raum von 20 Quadratmetern oder weniger greifen Sie beherzt auch zu einem kompakten Gerät. Orientieren Sie sich dann an den Einstellungsmöglichkeiten und anderen Aspekten.

Ein kompakter Luftkühler passt auch zu einem überschaubaren Raum. Er ist dank Rollen mobil und lässt sich leicht aus dem Weg bugsieren.
Hier haben wir die Vor- und Nachteile eines sehr großen Luftkühlers kurz für Sie zusammengefasst:

Der Filter lässt sich leicht entnehmen.
In der Regel lässt sich der Filter sehr einfach durch Öffnen einer Klappe entnehmen.
So können Sie diesen auch gesondert trocknen (wobei das normalerweise durch das Gerät selbst erledigt wird).
Er lässt sich auch durch einen neuen Filter ersetzen. Diese sind normalerweise schon für zehn Euro zu haben. Kaufen Sie im Idealfall einen Filter desselben Herstellers, um Kompatibilitätsprobleme zwischen Luftkühler und Filter zu vermeiden.
Bislang ist weder von der Stiftung Warentest noch der Stiftung Öko-Test ein gesonderter Luftkühler-Test veröffentlicht oder ein Luftkühler-Testsieger gekürt worden. In der Ausgabe 05/2025 wurden jedoch Klimageräte getestet.
Wir hoffen dennoch, Ihnen bei Vergleich.org mit unserer Datenzusammenstellung dieselbe Hilfe wie ein Luftkühler-Test gegeben haben zu können.

Luftkühler gibt es in verschiedenen Designs. Es gibt auch Varianten mit versteckten Filtern.
In unserem neuesten Youtube-Video „????Klarstein Maxfresh BK 3-in-1 Klimagerät: ja oder nein?????“ nehmen wir das Klarstein Maxfresh genauer unter die Lupe. Erfahre, ob dieses 3-in-1 Klimagerät wirklich hält, was es verspricht und ob es eine gute Investition für heiße Sommertage ist. Sei dabei, während wir die Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit des Klarstein Maxfresh analysieren und dir eine ehrliche Bewertung geben.
In diesem Youtube-Video wird ein Luftkühler vorgestellt, der eine effiziente Möglichkeit bietet, Räume zu kühlen. Der Moderator zeigt detailliert die verschiedenen Funktionen des Luftkühlers und erklärt, wie er die Raumtemperatur senken kann. Durch anschauliche Demonstrationen und informative Erklärungen macht das Video deutlich, wie praktisch ein solcher Luftkühler sein kann, besonders in heißen Sommermonaten.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Luftkühler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Büroangestellte.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Kühlleistung Luftumsatz | Wassertank-Volumen | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Be cool BC9.3AC2201IKF | ca. 119 € | 800 m³/h | 9,3 l | ||
Platz 2 | Evapolar Evachill | ca. 79 € | keine Herstellerangabe | 0,8 l | ||
Platz 3 | Zilan 13-14 | ca. 99 € | 379 m³/h | 3,5 l | ||
Platz 4 | Caltronic LK 3742 | ca. 69 € | keine Herstellerangabe | 4,5 l | ||
Platz 5 | Trotec PAE 51 | ca. 230 € | 661 m³/h | 20 l |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bin ich im falschen Film? Ich lese einen Testbericht von Kühlgeräten, aber finde dabei überhaupt nichts von Temperaturen.
Können solche Geräte die Luft von 35°C auf 25°C abkühlen? Geht auch von 20°C auf 15°C? Oder wird die Luft überhaupt nicht kälter, sondern fühlt sich nur kälter an, weil die Luft angefeuchtet wird?
Lieber Herr Hinterdorfer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Luftkühler-Vergleich.
In unserem Ratgeber finden Sie eine ausführliche Erklärung, was ein Luftkühler ist und wie dieser funktioniert. Es handelt sich im Prinzip um Luftbefeuchter mit zusätzlicher Ventilation. Durch die Kombination von Wassertröpfchen und Wind wird in einem heißen Raum für kühleres Klima gesorgt. Dadurch wird für eine angenehme Kühlung des Körpers gesorgt, jedoch die Raumtemperatur nicht maßgeblich gesenkt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hi. Können Geräte die Luft auch gleichzeitig „reinigen“?
Hallo Larissa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftkühler-Vergleich.
Es gibt Modelle mit einem integrierten Ionisator, der die Luft von Schmutz, Staub und Gerüchen befreien soll.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann der Trotec PAE 51 mit Kühlakkus betrieben werden?
Hallo User1974,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftkühler-Vergleich.
Ja, der Betrieb mit Kühlakkus ist möglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch günstigere Luftkühler? 200 finde ich etwas happig. Danke!
Lieber Leser,
im hinteren Teil unserer Tabelle finden Sie Modelle für unter 150 Euro. Soll es noch günstiger sein, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unseren Ratgeber zu Mini-Luftkühlern. Diese sind schon für 50 Euro zu haben:
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team