Da der Luftkühler ohne Abluftschlauch auf Wasser angewiesen ist, um einen kühlenden Effekt hervorzurufen, besitzt er im Inneren einen Tank.

Der Tank wird mit normalem Leitungswasser befüllt.
Dieser ist leicht von außen zu erreichen: Sie ziehen einfach nur eine Schublade auf und füllen Wasser nach. Es muss kein abgekochtes oder anders behandeltes Wasser sein, normales Trinkwasser aus der Leitung genügt vollkommen.
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn der Wassertank nicht allzu klein ausfällt, denn sonst müssen Sie ihn binnen weniger Stunden nachfüllen. Ein großer Tank hält hingegen den ganzen Tag, beziehungsweise die ganze Nacht.
Die Unterscheidung spielt allerdings nur dann eine Rolle, wenn auch ein entsprechend großer Raum gekühlt werden soll. Ein eher kleines Klimagerät mit Wasserkühlung nur für das Schlafzimmer versprüht auch nur wenig Wasser und muss sowieso seltener aufgefüllt werden.

Besonders erfrischend: Ein Klimagerät mit Eiswürfeln im Wassertank. Zu beachten ist natürlich, dass Sie nicht ausschließlich Eiswürfel einfüllen, sondern diese im Wasser liegen.

Natürlich lassen sich in den Wassertank auch Kühlakkus legen. Diese sorgen dort für dieselbe Abkühlung wie in einer Kühltasche, die Sie zum Picknick auf der Wiese mitnehmen. Manche Hersteller legen sogar dem Luftkühler welche bei.
Hygiene ist beim Verdunstungs-Luftkühler besonders wichtig. Kümmern Sie sich nicht um eine gründliche und regelmäßige Reinigung des Wassertanks, können sich dort Bakterien vermehren und für eine Legionellen-Infektion sorgen. Kinder sind von dieser Gefahr noch verstärkt betroffen.
In einem früheren Artikel berichtete die Stiftung Warentest über dieses Problem bei Luftbefeuchtern.
Auch bei dieser Funktion gilt: Wenn Sie sich vor allem an trockener Luft stören, kann ein klassischer Luftbefeuchter die bessere Wahl sein. Er bläst nicht so stark, sorgt aber bei Bedarf für besonders viel Wasser und hat noch ein paar andere Tricks wie Aromaverteilung auf Lager. Bei Vergleich.org finden Sie auch hierzu einen entsprechenden Luftbefeuchter-Ratgeber:
Bin ich im falschen Film? Ich lese einen Testbericht von Kühlgeräten, aber finde dabei überhaupt nichts von Temperaturen.
Können solche Geräte die Luft von 35°C auf 25°C abkühlen? Geht auch von 20°C auf 15°C? Oder wird die Luft überhaupt nicht kälter, sondern fühlt sich nur kälter an, weil die Luft angefeuchtet wird?
Lieber Herr Hinterdorfer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Luftkühler-Vergleich.
In unserem Ratgeber finden Sie eine ausführliche Erklärung, was ein Luftkühler ist und wie dieser funktioniert. Es handelt sich im Prinzip um Luftbefeuchter mit zusätzlicher Ventilation. Durch die Kombination von Wassertröpfchen und Wind wird in einem heißen Raum für kühleres Klima gesorgt. Dadurch wird für eine angenehme Kühlung des Körpers gesorgt, jedoch die Raumtemperatur nicht maßgeblich gesenkt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hi. Können Geräte die Luft auch gleichzeitig „reinigen“?
Hallo Larissa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftkühler-Vergleich.
Es gibt Modelle mit einem integrierten Ionisator, der die Luft von Schmutz, Staub und Gerüchen befreien soll.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann der Trotec PAE 51 mit Kühlakkus betrieben werden?
Hallo User1974,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftkühler-Vergleich.
Ja, der Betrieb mit Kühlakkus ist möglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch günstigere Luftkühler? 200 finde ich etwas happig. Danke!
Lieber Leser,
im hinteren Teil unserer Tabelle finden Sie Modelle für unter 150 Euro. Soll es noch günstiger sein, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unseren Ratgeber zu Mini-Luftkühlern. Diese sind schon für 50 Euro zu haben:
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team