Das Wichtigste in Kürze
  • LiPo-Akku ist die Abkürzung für einen Lithium-Polymer-Akkumulator und stellt eine besondere Form eines Lithium-Ionen-Akkus dar. Auf dem Markt sind zahlreiche unterschiedliche Modelle in verschiedenen Formen erhältlich. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen die Besonderheiten dieser Akkus und zeigen Ihnen, wofür sie verwendet werden.

LiPo-Akku-Test

1. Wo werden LiPo-Zellen eingesetzt?

Betrachten Sie diverse LiPo-Akku-Tests im Internet, fällt Ihnen schnell auf, dass die Akkus vor allem im Modellbau eingesetzt werden – sei es für ein ferngesteuertes Auto, eine Drohne oder ein Flugzeugmodell. Deshalb werden sie häufig auch als „RC-Akkus“ bezeichnet.

Tipp: RC steht für „Radio Controlled“ oder „Remote Controlled“ und wird im Allgemeinen als Begriff im Modellbau beziehungsweise für ferngesteuerte Modelle verwendet.

Verschiedene Online-Tests von LiPo-Akkus führen allerdings auch andere Modelle auf, die beispielsweise bei Softair- oder Paintball-Waffen verwendet werden. Im Grunde können Sie jedoch jede LiPo-Batterie verwenden, vorausgesetzt Leistung, Maße und Anschlüsse passen.

2. Was sagen diverse Online-Tests von LiPo-Akkus über die Unterschiede zu einem Li-Ionen-Akku?

Im Handel sind zahlreiche unterschiedliche Akku-Typen erhältlich. Zu den bekanntesten gehört hierbei der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ionen-Akku). Streng genommen basiert ein Lithium-Polymer-Akku (LiPo-Akku) auf der Lithium-Ionen-Technologie.

Der Unterschied eines LiPo-Akkus im Vergleich zu einem Li-Ionen-Akku liegt im verwendeten Elektrolyten innerhalb der LiPo-Akkubox. Während der klassische Ionen-Akku mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, bestehen die Zellen beim Polymer-Akku aus einer festen Masse.

3. Was gilt es bei der Auswahl eines LiPo-Akkus zu beachten?

Möchten Sie sich einen neuen LiPo-Akku kaufen, gibt es einige Dinge, auf die Sie bei Ihrer Wahl achten sollten. Dazu zählen die Akku-Kapazität und den S-Wert.

Letzterer gibt an, wie viele Zellen innerhalb des Akkus in Reihe geschaltet sind. Bei einem 2S-LiPo-Akku sind dies beispielsweise zwei Zellen mit je 3,7 V. Die Spannung eines 3S-LiPo-Akkus, wie zum Beispiel beim SLS-LiPo-Akku „Quantum“, beträgt somit 11,1 V. Selten werden diese auch unter der Bezeichnung „LiPo-Akku 12 V“ angeboten.

Die besten LiPo-Akkus auf dem Markt verfügen allerdings nicht nur über mehrere Zellen und somit eine hohe Nennleistung, sondern auch über eine hohe Kapazität. Dieser Wert gibt an, wie lange ein Akku einen bestimmten Strom abgeben kann. Je höher dieser Wert ist, desto länger hat auch der Akku Energie.

Videos zum Thema LiPo-Akku

Das YouTube-Video „Akkus und Ladegeräte“ ist eine informative und umfassende Anleitung zum Thema LiPo-Akkus. Es erklärt die Funktionsweise dieser leistungsstarken Lithium-Polymer-Akkus und zeigt, wie man sie sicher und effizient auflädt. Mit hilfreichen Tipps zur richtigen Auswahl von Ladegeräten und dem Umgang mit LiPo-Akkus bietet das Video einen wertvollen Leitfaden für alle, die ihre elektronischen Geräte optimal mit Energie versorgen möchten.

In diesem spannenden Youtube-Video teilen wir unsere Tipps, Erfahrungen und durchgeführten Tests mit Ihnen, um Ihnen bei der Auswahl zwischen 2S, 3S und 4S LiPo-Akkus sowie NimH-Akkus zu helfen. Anhand von verschiedenen Kriterien wie Leistung, Gewicht und Ladezyklen erläutern wir die Vor- und Nachteile jeder Akkutechnologie, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können. Verpassen Sie nicht diesen informativen Test, um Ihre Fragen rund um LiPo-Akkus zu beantworten und den passenden Akku für Ihr Projekt auszuwählen!

Quellenverzeichnis