Vorteile
- rückfettende Wirkung
- besonders reinigend
- neutraler Geruch
Nachteile
- ohne Imprägnierschutz
- nicht rückfettend
Lederseife Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fiebing's 912007 | · Urban Forest · PREMIUM PRODUCTS Lederseife | Nigrin Performance 73170 | leovet 120618 | Trg The One 78391 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiebing's 912007 10/2025 | · Urban Forest · PREMIUM PRODUCTS Lederseife 10/2025 | Nigrin Performance 73170 10/2025 | leovet 120618 10/2025 | Trg The One 78391 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ | ||||||||
Geeignet für |
|
|
|
|
| |||
Lederart | glatt | glatt | glatt | glatt | glatt | |||
Für Wildleder geeignet | ||||||||
Menge pro l / Stück | keine Herstellerangabe | 500 ml 25,92 € pro l | 250 ml 67,88 € pro l | 500 ml 28,90 € pro l | 100 ml 92,90 € pro l | |||
Eigenschaften | ||||||||
sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | ||||
Farbschonend | ||||||||
Atmungsaktiv | ||||||||
Imprägnierschutz | ||||||||
Rückfettend | ||||||||
Geruch | neutral | angenehm | neutral | neutral | neutral | |||
Besondere Inhaltsstoffe |
|
|
|
|
| |||
Reinigungsschwamm | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Leder ist ein empfindliches Naturmaterial, das durch tägliche Nutzung, Umwelteinflüsse und mangelnde Pflege schnell an Schönheit und Haltbarkeit verlieren kann. Um es geschmeidig, sauber und langlebig zu halten, braucht es deshalb besondere Aufmerksamkeit – genau dafür gibt es Lederseife.
In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, wofür Lederseife verwendet wird, welche Arten es gibt und wie man sie richtig anwendet. Egal ob für Schuhe, Autositze, Reitsattel oder Ledersofa – wir zeigen Ihnen, wie Sie Leder mit der passenden Pflege reinigen, schützen und wieder zum Strahlen bringen.
Die meisten Lederseifen sind nicht für Wildleder/Rauleder geeignet, da sie für glatte Lederarten entwickelt wurden. Wildleder – auch Rauleder genannt – hat eine offenporige, aufgeraute Oberfläche, die empfindlich auf Feuchtigkeit und fettige Pflegeprodukte reagiert. Wird herkömmliche Lederseife auf Wildleder verwendet, kann sie das Material verkleben, fleckig machen oder seine typische Struktur zerstören.
Lederseife ist ein spezielles Reinigungs- und Pflegeprodukt, um Leder gründlich zu säubern, gleichzeitig aber seine Geschmeidigkeit und seinen natürlichen Glanz zu erhalten.
Verwendet wird Lederseife vor allem zur Reinigung von Glattleder – sei es bei Schuhen, Taschen, Sätteln, Ledermöbeln, Autositzen oder Reit- und Motorradbekleidung. Die Lederseife für Ledersofas und Co. entfernt sanft Schmutz, Staub, Schweißrückstände oder auch leichte Fettflecken, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Gleichzeitig frischt sie die Farbe auf, erhält die Elastizität des Materials und beugt Rissbildung oder Versprödung vor.
Wer sein Leder regelmäßig mit Lederseife behandelt, verlängert auch die Lebensdauer des Materials erheblich. Gerade bei hochwertigem Leder lohnt sich die Investition in eine gute Pflege.
Lederseifen gibt es in unterschiedlichen Varianten, die sich in Konsistenz und Zusammensetzung unterscheiden. Die zwei gängigsten Formen sind feste Lederseife – meist in Dosen oder Tiegeln erhältlich – und flüssige Lederseife, die wie ein Reinigungsmittel in Flaschen angeboten wird.
Feste Lederseifen haben eine cremige bis wachsartige Konsistenz und werden mit einem feuchten Tuch oder Schwamm auf das Leder aufgetragen. Sie sind besonders ergiebig und eignen sich gut für die intensive Pflege größerer Lederflächen, etwa bei Sätteln, Stiefeln oder Ledermöbeln.
Flüssige Lederseifen hingegen lassen sich einfacher dosieren und schneller auftragen. Sie sind ideal für den Alltag oder die schnelle Reinigung zwischendurch – zum Beispiel bei Taschen oder Jacken.
Beim Kauf von Lederseife lohnt sich ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe – denn diese entscheiden nicht nur über die Reinigungsleistung, sondern auch über die Verträglichkeit für unterschiedliche Lederarten und die Umweltfreundlichkeit des Produkts.
Naturbasierte Lederseifen enthalten Glycerin, pflanzliche Öle oder tierische Fette wie Rindertalg. Diese Komponenten sorgen für eine sanfte Reinigung, pflegen das Leder nachhaltig und sind in der Regel haut- und materialschonend. Gerade bei empfindlichem Glattleder oder hochwertigen Produkten – etwa bei Reitstiefeln, Handtaschen oder antiken Ledermöbeln – ist eine solche milde Zusammensetzung ideal.
Hinweis: Für umweltbewusste Nutzer sind naturbasierte Seifen außerdem eine gute Wahl, da sie meist biologisch abbaubar sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten.
Synthetische Lederseifen hingegen enthalten oft industriell hergestellte Tenside, Konservierungsstoffe oder andere Reinigungskomponenten, die besonders effektiv gegen starken Schmutz wirken. Sie eignen sich gut für robuste Lederarten wie Motorradleder, Sattelzeug oder Arbeitskleidung – allerdings können sie empfindliches Leder auf Dauer austrocknen oder spröde machen, wenn sie nicht mit passenden Pflegemitteln kombiniert werden.
Einige Lederseifen enthalten zudem ätherische Öle wie Orangenöl – sie sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft, sondern wirken auch leicht desinfizierend und fetten das Leder nach. Achten Sie hier auf mögliche allergische Reaktionen bei empfindlicher Haut.
Neben Glycerin enthalten viele Lederseifen auch Lanolin.
Eine gute Lederseife sollte rückfettend wirken. Das bedeutet, dass sie beim Reinigen nicht nur Schmutz entfernt, sondern dem Leder gleichzeitig wertvolle Fette zurückgibt. Gerade bei älterem oder häufig beanspruchtem Leder ist diese Eigenschaft besonders wichtig.
Ein weiterer Pluspunkt ist ein integrierter Imprägnierschutz: Manche Lederseifen enthalten Inhaltsstoffe, die das Material nach der Reinigung wasser- und schmutzabweisend machen. Das verlängert die Haltbarkeit des Leders und erleichtert die zukünftige Pflege.
Achten Sie darauf, dass die Seife farbschonend ist. Eine farbschonende Lederseife verhindert, dass sich die Farbe auswäscht oder ungleichmäßig verändert.
Nicht zuletzt spielt auch die Atmungsaktivität eine Rolle. Hochwertige Lederpflegeprodukte reinigen das Leder, ohne seine natürlichen Poren zu verschließen. Das ist vor allem bei Kleidungsstücken oder Reit- und Motorradzubehör wichtig, die weiterhin „atmen“ sollen.
Auch die Verpackungsgröße spielt beim Kauf von Lederseife eine wichtige Rolle – je nachdem, wie häufig und wofür Sie das Produkt verwenden möchten. Gängige Größen liegen zwischen 100 und 500 ml, was sich gut für den privaten Gebrauch eignet.
Für Vielnutzer oder den professionellen Einsatz gibt es aber auch Großpackungen mit 1.000 bis 2.000 ml. Diese bieten einen klaren Preis-Mengen-Vorteil, da der Literpreis bei größeren Gebinden meist deutlich günstiger ist als bei kleinen Flaschen oder Dosen.
Zudem sind viele Lederseifen für Autositze und Co. sehr ergiebig: Schon eine kleine Menge reicht aus, um größere Flächen zu reinigen, da die Seife meist stark konzentriert ist.
Damit Leder lange schön und geschmeidig bleibt, ist die richtige Anwendung von Lederseife entscheidend. Eine falsche Reinigung kann das Material austrocknen oder gar beschädigen – daher lohnt sich ein sorgfältiges Vorgehen.
Bevor Sie zur Leder- bzw. Sattelseife greifen, sollten Sie das Leder zunächst von grobem Schmutz und Staub befreien. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes Tuch oder eine weiche Bürste. Bei empfindlichem Leder empfiehlt sich ein sanftes Abbürsten, um Kratzer zu vermeiden. Testen Sie die Lederseife idealerweise an einer unauffälligen Stelle, besonders bei farbempfindlichen oder alten Lederstücken.
Im folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie die Lederseife richtig verwenden:
Lederseife anfeuchten: Falls Sie eine feste Lederseife verwenden, leicht mit Wasser anfeuchten. Flüssige Lederseife kann direkt verwendet werden.
Schwamm oder Tuch benutzen: Geben Sie etwas Seife auf ein leicht feuchtes, weiches Tuch oder einen Schwamm. Bei flüssiger Lederseife reicht oft schon ein kleiner Tropfen.
Sanft einmassieren: Reiben Sie die Seife in kreisenden Bewegungen sanft in das Leder ein. So lösen sich Schmutz, Fett und alte Pflegerückstände.
Mit klarem Tuch abnehmen: Überschüssige Seife und gelöster Schmutz sollten mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch entfernt werden.
Lederseife lässt sich laut Tests im Internet sehr gut mit anderen Pflegeprodukten kombinieren – in vielen Fällen ist das sogar empfehlenswert. Die Seife bereitet das Leder also optimal für die anschließende Behandlung vor. Nach der Reinigung ist das Leder aufnahmefähiger für Pflegeprodukte wie Lederfett, Lederöl oder Lederbalsam.
Diese ergänzenden Produkte helfen dabei, das Leder geschmeidig zu halten, es vor dem Austrocknen zu schützen und – je nach Produkt – auch wasserabweisende Eigenschaften zu verbessern. Wichtig ist nur, dass Sie die Pflege auf die jeweilige Lederart abstimmen und nach dem Reinigen ausreichend trocknen lassen, bevor Sie ein weiteres Mittel auftragen. So erzielen Sie die bestmögliche Pflegewirkung ohne das Material zu überpflegen.
» Mehr InformationenGibt es eine Alternative zu Lederseife? Eine Alternative zur klassischen Lederseife ist eine milde Mischung aus Wasser und pH-neutraler Seife. Schmierseife ist als Lederseife-Alternative allerdings nicht geeignet.
Wie oft Sie Ihre Ledersachen mit Lederseife reinigen sollten, hängt stark von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab. Als Faustregel gilt: Bei regelmäßig genutzten Lederwaren wie Schuhen, Taschen oder Möbeln reicht eine gründliche Reinigung mit Lederseife etwa alle 4 bis 8 Wochen.
Wird das Leder nur selten beansprucht oder steht es in einem sauberen, geschützten Umfeld, genügt auch eine Pflege alle paar Monate. Bei stärkerer Verschmutzung kann eine häufigere Anwendung sinnvoll sein.
Wichtig ist jedoch, das Leder nicht zu oft zu behandeln, um es nicht unnötig auszutrocknen. Lieber seltener und dafür sorgfältig reinigen und anschließend rückfetten.
» Mehr InformationenLederseife für Ledersofas und Co. ist in vielen gut sortierten Geschäften erhältlich – zum Beispiel im Reitsportfachhandel, in Schuhgeschäften, bei Autozubehörhändlern oder auch in Drogerien. Am bequemsten ist jedoch der Kauf online: Zahlreiche Anbieter führen Lederseife in ihren Sortimenten, darunter auch spezialisierte Shops für Lederpflege.
Die Preise für Lederseife variieren je nach Marke, Inhaltsstoffen und Verpackungsgröße. Kleine Dosen oder Flaschen mit etwa 100 bis 250 ml kosten meist zwischen 5 und 10 Euro. Für größere Gebinde mit 500 ml bis hin zu 2.000 ml bewegen sich die Kosten zwischen 15 und 30 Euro.
Zu den bekanntesten Marken im Bereich Lederpflege gehören Stübben, Nigrin, Pacona, Grison, Tapir und Effax. Diese Hersteller bieten sowohl feste als auch flüssige Lederseifen an, viele davon auf natürlicher Basis.
» Mehr InformationenNach der Reinigung mit Lederseife sollten Schuhe aus Leder idealerweise zwischen 12 und 24 Stunden trocknen – je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass das Trocknen langsam und bei Zimmertemperatur erfolgt.
Direkte Hitzequellen wie Heizungen, Föhne oder Sonnenlicht sollten laut Lederseife-Online-Tests unbedingt vermieden werden, da sie das Leder spröde und rissig machen können. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, stopft die Schuhe locker mit Zeitungspapier aus – das hilft, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Form zu erhalten.
» Mehr InformationenDie beste Lederseife für Schuhe entfernt nicht nur Staub und Schmutz, sondern beseitigt gleichzeitig unangenehme Gerüche.
Lederseife sollte an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden – idealerweise in einem gut verschlossenen Behälter oder mit Deckel, um sie vor Staub, Schmutz und Austrocknung zu schützen. Besonders bei fester Lederseife ist es wichtig, dass sie nach der Anwendung gut abtrocknet, bevor sie wieder verstaut wird – sonst kann sie aufweichen oder schimmeln.
Flüssige Leder- bzw. Sattelseife sollte stets stehend und dicht verschlossen gelagert werden, damit sich keine Inhaltsstoffe zersetzen oder verflüchtigen. Wird sie richtig aufbewahrt, bleibt Lederseife oft über mehrere Jahre haltbar.
» Mehr InformationenIn diesem Video dreht sich alles um die größten Fehler bei der Schuhpflege, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schuhe länger haltbar machen können, indem Sie die richtige Methode zur Reinigung mit Lederseife anwenden.
In diesem Video dreht sich alles um das richtige Putzen von Schuhen. Es zeigt Schritt für Schritt, wie man Lederseife verwendet, um die Schuhe gründlich zu reinigen und ihnen neuen Glanz zu verleihen. Obwohl der Fokus auf der Verwendung von Lederseife liegt, werden auch andere Tipps und Tricks gegeben, um die Haltbarkeit der Schuhe zu verbessern und sie in bestem Zustand zu halten.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Lederseife-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lederpfleger.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Lederseife-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Lederpfleger.
Position | Modell | Preis | Für Wildleder geeignet | Menge pro l / Stück | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiebing's 912007 | ca. 17 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | · Urban Forest · PREMIUM PRODUCTS Lederseife | ca. 12 € | 500 ml 25,92 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Nigrin Performance 73170 | ca. 16 € | 250 ml 67,88 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | leovet 120618 | ca. 14 € | 500 ml 28,90 € pro l | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Trg The One 78391 | ca. 9 € | 100 ml 92,90 € pro l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wieso sollte eine Lederseife rückfettend sein?
Viele Grüße
Hallo Tim,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lederseifen-Vergleich.
Eine Lederseife sollte das tierische Material nicht nur von Schmutz befreien, sondern gleichzeitig den geschmeidigen Charakter des Leders bewahren. Dies geschieht in der Regel durch ein rückfettendes Produkt, welches Sie für Ihre Lederpflege verwenden sollten. Oftmals wirken die rückfettenden Bestandteile sehr pflegend und konservieren das Leder zusätzlich.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team