3.1. Material
Je hochwertiger das Material, desto stabiler ist der Lastenanhänger. Die meisten Modelle in unserem Lastenanhänger-Vergleich haben ein Gerüst aus robustem Stahlrohr. Die Deichsel ist die Zugvorrichtung an gezogenen Fahrzeugen und besteht zumeist auch aus Metall. Sie stellt die wichtige Verbindung zur Kupplung des Anhängers dar und sollte saubere Schweißnähte aufweisen. Zudem sollte der Fahrrad-Anhänger natürlich auch im Praxistest nicht allzusehr klappern.
Tipp: Die meisten Fahrrad Lastenanhänger sind bereits mit einer Anhänger-Kupplung im Zubehör ausgestattet, so dass Sie keine zusätzliche Kupplung kaufen müssen.
3.2. Art der Reifen
Die Artikel in unserem Lastenanhänger Vergleich haben Reifengrößen von 16 Zoll. Gemeinhin bewegen sich die Räder von Fahrradanhänger im Rahmen von 16 bis 20 Zoll. Überprüfen Sie wie bei den Fahrrad-Reifen regelmäßig den Luftdruck und die Profiltiefe, damit eine sichere Fahrt gewährleistet ist.
3.3. Tragkraft und Transportvolumen
Für viele Verbraucher ist die wichtigste Frage, wie viel sie mit dem Anhänger transportieren können. Daher darf die Tragkraft in keinem Lastenanhänger-Test fehlen.
| Eigenschaft | Beschreibung |
| max. Tragkraft | Da viele Fahrradanhänger keine eigene Bremse besitzen und die Fahrrad-Bremse gemeinhin nicht die stärkste ist, beschränken die Hersteller das maximale Transportgewicht meist auf etwa 45 kg Zuladung. Auch wenn in unserem Lastenanhänger Vergleich viele Artikel mehr tragen können, ist das auch etwa das Gewicht, mit dem die Sicherheit im Straßenverkehr noch gewährleistet sein kann. |
| max. Transportvolumen | Die gängigen Anhänger für die Kategorien Freizeit oder Sport bieten ca. 60-70 Liter Fassungsvermögen. Hier bekommen Sie schon bequem Ihren Wochenendeinkauf unter. Einige Modelle wie der Tiggo Transportanhänger mit 90 Liter Volumen oder der vidaXL mit stattlichem 140 Liter Fassungsvermögen sind besonders geräumig und eignen sich auch für den Transport von beinahe sperrigen Lasten. |
Achtung: Oft liest man in Herstellerbeschreibungen, Handbüchern, Online-Foren oder Kaufratgebern von einem Maximalgewicht, das nicht überschritten werden darf. Es wird dann oftmals Bezug genommen auf ein ominöses Merkblatt, das das Bundesministerium für Verkehr einst veröffentlichte.
Dieses Merkblatt enthält allerdings keine rechtlich bindenden Vorschriften, sondern ist als Orientierungshilfe über den Stand der Technik für die Hersteller und Nutzer von Fahrradanhängern zu verstehen.
Allerdings: Eine entsprechende EU-Verordnung ist mittelfristig zu erwarten.
3.4. Transportwanne und Extras
Einfache Kunststoff-Wannen erleichtern den Transport von Hab und Gut, denn Stoffe können Ausbeulen. Zudem sind sie sehr stabil und witterungsbeständig. Aber auch wasserdichte Taschen leisten gute Dienste, wenn sie reißfest sind.
Generell kann bei einer Transportwanne kein Gegenstand durch die Begrenzungsrahmen fallen oder die Tasche durch Verrutschen des Inhalts gar am Rad schleifen. Außerdem kann es praktisch sein, wenn Ihr Fahrrad-Lastenanhänger abschließbar ist. Manche Modelle lassen sich auch zum Handwagen umfunktionieren.
Tipp: Reflektoren für die Speichen der Räder sind für die Sicherheit im Straßenverkehr wichtig und auch rechtlich vorgeschrieben. Bei vielen Anhängern sind sie im Set enthalten.
Liebes vergleich.org,
danke für den Test. Was mache ich, wenn die Kupplung nicht im Set dabei ist oder sie kaputt gegangen ist?
Sehr geehrte Frau Schliemann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Lastenanhänger Vergleich. Die meisten Anhängerkupplungen sind sehr stabil. Sollte dennoch eine Neue nötig sein, können Sie diese ganz einfach online bestellen. Beispielsweise gibt es die Anhängerkupplung von Filmer oder das Modell von timtina zu einem günstigen Preis und andere Kunden haben sehr gute Erfahrungen mit beiden gemacht.
Weiterhin viel Spaß beim Radeln und auf unserer Seite wünscht,
Ihr-Vergleich.org-Team