Vorteile
- kompakte Multilinienlaser für Innenanwendungen
- gleicht Unebenheiten automatisch aus
Nachteile
- Stativ nicht inklusive
Laser-Wasserwaage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch Professional GCL 2-15 | Bosch AdvancedLevel 360 | Bosch Professional GLL 3-80 | Bosch GIM 120 | Bosch GLL 3-80 CG | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch Professional GCL 2-15 10/2025 | Bosch AdvancedLevel 360 10/2025 | Bosch Professional GLL 3-80 10/2025 | Bosch GIM 120 10/2025 | Bosch GLL 3-80 CG 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Arbeitsbereich | 0 - 15 m | 0 - 24 m 360° mit horinzontaler und vertikaler Linie | 0 - 30 m mit Empfänger 120 m, 360° mit einer horizontalen und zwei vertikalen Linien | 0 -30 m | 0 - 30 m mit Empfänger 120 m, 360° mit einer horizontalen und zwei vertikalen Linien | |||
Bedienbarkeit | einfach | einfach | einfach | einfach | einfach | |||
Länge | 34 cm | 23,0 cm | keine Herstellerangabe | 120 cm | 36,0 cm | |||
vertikale Libelle | ||||||||
horizontale Libelle | ||||||||
mit Kreuzlinienfunktion | ||||||||
Stativ inkl. | ||||||||
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | |||
Stromversorgung | 3 x AA | 4 x AA | 4 x AA oder 12 V Akku | 2 x AAA | 4 x AA oder 12 V Akku | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wie wir herausfinden, weist diese Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ eine Genauigkeit von ± 0,5 mm/m auf.
Die Laser-Wasserwaage ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn sehr präzises Arbeiten erforderlich ist, insbesondere in der Welt des Heimwerkens und der Renovierung. Sie bietet eine moderne Alternative zur klassischen Wasserwaage und erleichtert viele Anwendungen, vom Möbelaufstellen bis zum Fliesenlegen.
Doch was genau macht eine Laser-Wasserwaage aus, und warum sollten Sie sich eine Laser-Wasserwaage kaufen? In diesem Ratgeberteil unseres Laser-Wasserwaage-Vergleichs erfahren Sie alles Wichtige über Funktionsweise, Kaufkriterien und Anwendung dieser praktischen Geräte. Ganz am Ende beantworten wir zudem Fragen, wie sie uns im Umfeld von Laser-Wasserwaage-Tests immer wieder auffallen.
Anwendungshinweise zu der Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ finden Sie auf der Rückseite der Verpackung.
Eine herkömmliche Wasserwaage funktioniert, indem sie auf die Schwebefläche einer Flüssigkeit in einem Röhrchen zurückgreift. Wenn die Wasserwaage nicht waagrecht oder senkrecht ist, zeigt die Luftblase in der Flüssigkeit im Röhrchen eine Neigung an. Diese Methode funktioniert gut, ist aber vor allem bei größeren Entfernungen oder bei schwierigen Winkeln weniger praktisch.
Im Gegensatz dazu nutzt die elektronische Laser-Wasserwaage einen Laserstrahl, um die Ausrichtung anzuzeigen. Sie projiziert eine Linie oder einen Punkt auf eine Wand oder den Boden. Die meisten Geräte sind inzwischen Laser-Wasserwaagen „360°“, d. h. sie projizieren rundum Linien in alle Richtungen – horizontal und vertikal.
So können Sie sofort sehen, ob etwas gerade ist, ohne den Blick auf eine Flüssigkeit im Röhrchen richten zu müssen. Besonders bei größeren Distanzen oder an schwer zugänglichen Stellen zeigt der Laserstrahl präzise an, ob etwas waagrecht oder senkrecht ausgerichtet ist. Das macht die Laser-Wasserwaage schneller und genauer als die klassische Version.
Diese Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ ist eine kleine Laser-Wasserwaage im Hosentaschenformat und wiegt nur 140 g, wie wir erfahren.
Der Begriff Laser-Wasserwaagen wird oft als Oberbegriff verwendet und bezeichnet verschiedene Geräte, die einen Laserstrahl zur Anzeige der Ausrichtung nutzen. Sie sind jeweils für bestimmte Anwendungen und Anforderungen geeignet sind. Die wichtigsten Typen sind:
Daneben gibt es natürlich auch kleine Laser-Wasserwaagen und größere Modelle für unterschiedliche Reichweiten und Einsatzgebiete.
Ein zentrales Merkmal moderner Laser-Wasserwaagen ist die Selbstnivellierung, sie findet sich praktisch immer bei allen empfohlenen Laser-Wasserwaagen (Testsiegern). Eine selbstnivellierende Laser-Wasserwaage richtet sich automatisch aus, sobald sie in einem bestimmten Toleranzbereich aufgestellt wird. Das spart Zeit und verhindert Messfehler. Vor allem bei wiederholten Messungen oder bei der Arbeit auf unebenen Flächen ist eine selbstnivillierende Laser-Wasserwaage unbedingt zu empfehlen.
Hier sehen wir im direkten Vergleich einen Zollstock und die kleine Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“, die aber immerhin eine Reichweite von 5 m bietet (Linie).
Beim Kauf einer Laser-Wasserwaage sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Wenn Sie sich die Frage stellen: Welche Laser-Wasserwaage ist die beste? Dann lautet die Antwort: Das Modell, das optimal zu Ihren Anforderungen passt. Beachten Sie unter diesem Gesichtspunkt folgende Kriterien:
Kriterium | Details |
---|---|
Präzision |
|
Reichweite |
|
Selbstnivellierung |
|
Bedienung |
|
Stromversorgung |
|
Robustheit |
|
Extras |
|
Einige bekannte Hersteller von Laser-Wasserwaagen sind Bosch, Makita, Parkside, Stabila, Digilevel und Würth, die für hochwertige Messgeräte bekannt sind.
Die Genauigkeit einer digitalen Laser-Wasserwaage kann je nach Modell variieren, liegt jedoch in den meisten Fällen bei +/- 0,5 mm pro Meter. Diese Genauigkeit ist für viele Heimwerkerprojekte völlig ausreichend.
Wenn Sie jedoch in Bereichen arbeiten, die besonders präzise Messungen erfordern, wie beispielsweise beim Bau von Möbeln oder beim Verlegen von Fußböden, sollten Sie ein Modell mit höherer Genauigkeit in Betracht ziehen. Einige hochentwickelte Modelle erreichen eine Genauigkeit von bis zu +/- 0,2 mm pro Meter.
In professionellen Anwendungen, wie etwa beim Bau von Wänden oder beim Setzen von Rohren, kann eine höhere Präzision erforderlich sein, weshalb für diese Aufgaben speziell kalibrierte und genauere Modelle gewählt werden sollten.
» Mehr InformationenDa eine gute, stabile Positionierung wesentlich für das Ergebnis ist, beleuchten wir die Halterungsmöglichkeiten hier noch etwas genauer. Ob eine Magnethalterung oder ein Stativ besser geeignet ist, hängt vom Einsatzort ab. Beide Befestigungsarten haben ihre Stärken:
Befestigungsart | Vorteile |
---|---|
Magnethalterung |
|
Stativ |
|
Wenn Sie häufig an metallischen Oberflächen arbeiten – etwa beim Bauen oder bei Montagearbeiten an Stahlprofilen, ist eine Magnet-Wasserwaage mit Laser besonders praktisch. Die integrierte Magnethalterung sorgt für sicheren Halt, während der Laser präzise Linien anzeigt.
Viele Laser-Wasserwaagen lassen sich mit beiden Optionen kombinieren. Für maximale Flexibilität empfiehlt sich ein Gerät mit 1/4″- oder 5/8″-Gewinde sowie Magnetfläche.
Die Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ lässt sich auch problemlos mit einer Wandhalterung nutzen, um zum Beispiel mehrere Bilder auszurichten.
Die Nutzung einer elektronischen Laser-Wasserwaage ist einfach, erfordert jedoch einige grundlegende Schritte, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie diese Anleitung:
Je nach ausgewähltem Modus – Punktlaser, Linienlaser oder Kreuzlinienlaser – können Sie unterschiedliche Projekte und Aufgaben effizienter angehen. Hier einige Anwendungsempfehlungen:
Punktlaser: Punktlaser eignen sich hervorragend für punktuelle Messungen. Sie projizieren einen einzigen Punkt, der als Referenz dient.
Beispiel: Wenn Sie ein Bild oder eine Lampe an der Wand aufhängen möchten, setzen Sie den Punktlaser genau auf die gewünschte Stelle. Der Punkt wird Ihnen dabei helfen, das Bild exakt an der Wand zu platzieren.
Linienlaser: Linienlaser projizieren eine gerade Linie und sind besonders nützlich bei Arbeiten, bei denen eine lange, gerade Ausrichtung erforderlich ist.
Beispiel: Beim Anbringen von Regalen oder beim Ausrichten von Möbeln hilft der Linienlaser dabei, eine exakte, gerade Linie auf der Wand oder dem Boden zu projizieren. So können Sie sicherstellen, dass alles perfekt ausgerichtet ist.
Kreuzlinienlaser: Kreuzlinienlaser bieten sowohl horizontale als auch vertikale Linien, die sich an einem Punkt überschneiden. Sie sind besonders hilfreich bei umfangreichen Projekten.
Beispiel: Bei der Fliesenverlegung oder beim Aufbau von Wänden können Sie den Kreuzlinienlaser verwenden, um beide Achsen gleichzeitig auszurichten. Die sich kreuzenden Linien erleichtern es, Fliesen oder Wände präzise zu verlegen.
Denken Sie daran, dass die Positionierung der Laser-Wasserwaage entscheidend für präzise Ergebnisse ist. Am besten verwenden Sie eine Laser-Wasserwaage mit Stativ oder einer Wandhalterung, um das Gerät stabil zu halten.
Wer diese Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ nur selten benutzt, dem empfehlen wir, die Akkus bzw. Batterien bei Nichtgebrauch aus dem Gerät zu nehmen, damit diese nicht auslaufen. Alternativ können Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden, die nicht auslaufen.
Bei unserer Arbeit verfolgen wir vor allem das Ziel, dass Sie auf Basis unserer Informationen eine gute Kaufentscheidung treffen können. Deshalb hier im Rahmen unseres Laser-Wasserwaage-Vergleichs auch noch einmal Antworten auf Fragen, die uns rundum Laser-Wasserwaage-Tests immer wieder begegnen:
Viele Modelle von Laser-Wasserwaagen sind auch für den Einsatz im Freien (Baustelle, Garten) geeignet, allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Modell eine ausreichende Reichweite und eine klare Projektion auch bei Sonnenlicht bietet.
Outdoor-Modelle verfügen häufig über eine höhere Leistung, um den Laser auch bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar zu machen. Für präzisere Messungen in direktem Sonnenlicht sind Geräte mit höherer Leuchtkraft oder ein Schutzgehäuse ratsam, das den Laserstrahl vor Umwelteinflüssen schützt. Gerade im Außenbereich wird die Laser-Wasserwaage mit Stativ genutzt, das dazu ebenfalls witterungsfest sein sollte.
» Mehr InformationenEine Laser-Wasserwaage ist äußerst vielseitig und eignet sich für eine Vielzahl von Renovierungs- und Heimwerkerprojekten. Sie können damit problemlos Bilder aufhängen, Fliesen verlegen oder Möbel ausrichten.
Besonders praktisch ist sie, wenn es darum geht, größere Projekte präzise und schnell umzusetzen. Beim Aufhängen von Regalen beispielsweise hilft die Laserprojektion dabei, die Regale auf gleicher Höhe und exakt parallel zu positionieren.
Für die Fliesenverlegung wird der Laserstrahl verwendet, um gleichmäßige Abstände und Linien zu gewährleisten, wodurch das Risiko von Fehlausrichtungen minimiert wird.
Für größere Arbeiten, wie das Verlegen von Fußböden oder das Aufstellen von Wänden, kann ein Kreuzlinienlaser eine enorme Hilfe sein, da er sowohl horizontale als auch vertikale Linien gleichzeitig projiziert.
» Mehr InformationenDie Akkulaufzeit einer Laser-Wasserwaage hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Technologie und der Häufigkeit der Nutzung.
Die meisten Modelle bieten eine Akkulaufzeit von etwa 5 bis 20 Stunden im kontinuierlichen Betrieb. Wenn Sie die digitale Laser-Wasserwaage häufiger und für längere Zeiträume verwenden, empfiehlt es sich, ein Modell mit einer größeren Akkukapazität oder mit wiederaufladbaren Batterien zu wählen.
Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, das Gerät über USB zu laden, was den Akkuverbrauch effizienter macht und eine längere Nutzung ermöglicht.
Es ist auch eine gute Idee, Ersatzbatterien oder einen zweiten Akku bereitzuhalten, besonders wenn Sie die Laser-Wasserwaage im Außenbereich für längere Arbeiten oder in schwer zugänglichen Bereichen verwenden.
Wie wir recherchieren können, gibt es passend zu dieser Bosch-Laser-Wasserwaage „PLL 1 P“ ein verstellbares Stativ (TT150), was die Einsatzmöglichkeiten dieser Mini-Laser-Wasserwaage noch deutlich erweitern kann.
Nicht jeder Laser eignet sich zur Ausrichtung wie eine Wasserwaage. Während eine Laser-Wasserwaage bzw. ein Kreuzlinienlaser speziell dafür gebaut ist, exakte horizontale oder vertikale Linien zu projizieren, dienen andere Lasergeräte – etwa Distanzmesser – rein zur Längenmessung und ersetzen keine Wasserwaage.
Aber es gibt Kombigeräte, die Laser-Wasserwaage und Entfernungsmesser in einem Gehäuse vereinen. Diese praktischen 2-in-1-Modelle bieten sowohl horizontale oder vertikale Laserlinien zur Ausrichtung als auch eine Distanzmessung per Lasertechnik.
Eine Laser-Wasserwaage mit Entfernungsmesser spart Platz im Werkzeugkoffer und ist ideal für alle, die regelmäßig messen und ausrichten müssen – etwa beim Innenausbau oder beim Möbelbau. Doch das muss nicht immer ein vollständig digitales Gerät sein, denn wir finden auch Laser-Wasserwaagen mit Maßband auf dem Markt.
Wer also nicht mehrere Geräte wie Laser-Wasserwaagen, Kreuzlinienlaser und Messgerät mit sich tragen möchte, kann auf Kombigeräte zurückgreifen. Oft ist aber ein spezielles Gerät für bestimmte Anwendungsgebiete beim häufigem Einsatz vorteilhafter, wie z. B. Magnet-Wasserwaage mit Laser für regelmäßige Arbeiten an metallischen Bauteilen.
» Mehr InformationenGrüne Laserlinien sind in der Regel deutlich besser sichtbar als rote – vor allem bei Tageslicht oder auf größere Distanzen. Das liegt daran, dass das menschliche Auge grünes Licht stärker wahrnehmen kann. Für Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche kann ein grüner Laser ebenfalls besser erkennbar sein.
Allerdings sind Geräte mit grünem Laser oft etwas teurer und benötigen mehr Energie. Wer hauptsächlich drinnen oder bei gleichmäßigen Lichtverhältnissen arbeitet, kommt meist auch mit einem roten Laser gut zurecht.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video präsentiert M1Molter die Bedienung und Funktionen des Kreuzlinienlasers UniversalLevel 2 von Bosch. Tauchen Sie in die Welt der präzisen Vermessung ein und entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses leistungsstarken Werkzeugs. Sie erfahren alles Wichtige über die intuitive Handhabung und die Features, die dabei helfen, Projekte einfach und genau umzusetzen.
In diesem YouTube-Video wird ein großer 360° Linienlaser-Vergleich und Test präsentiert. Die Laser der bekanntesten Marken wie Bosch, Metabo, Milwaukee, DeWalt und Stanley werden hier genau unter die Lupe genommen. Neben einer detaillierten Analyse gibt es auch eine Verlosung, bei der die Zuschauer die Chance haben, eine Laser-Wasserwaage zu gewinnen.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Laser-Wasserwaage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Länge | vertikale Libelle | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch Professional GCL 2-15 | ca. 179 € | 34 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bosch AdvancedLevel 360 | ca. 149 € | 23,0 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Bosch Professional GLL 3-80 | ca. 548 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Bosch GIM 120 | ca. 172 € | 120 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Bosch GLL 3-80 CG | ca. 487 € | 36,0 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich stimme ja euch bei großen Teilen des Vergleichs zu, aber die Bosch PLL5 so gut zu bewerten, ist eine echte Schande. Ich habe diese Wasserwaage selbst genutzt und es war ein Graus. Vor allem im Garten, als ich versucht habe ein paar Betonpfähle für die Zaunfelder richtig zusetzen. Dies ist mir ohne Probleme mit einer analogen Stabila gelungen. Ich habe nur den Punktlaser verwendet, damit ich die Holzzaunfelder auf die gleiche Höhe schrauben kann. Doch der dämliche Laser war nicht ein bisschen zu sehen. Nichts. Ich habe dann meine Hand ein Meter vor die Wasserwaage gehalten und es war nichts vorhanden. Angeblich soll der Laser 20 Meter schaffen. Ich war echt enttäuscht und habe mir wieder ein langes Richtscheit gesucht.
Sehr geehrter Herr Walther,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Wasserwaage Vergleich. Wir geben Ihnen recht, dass die Reichweite der PLL 5 von Bosch geringer ist als bei manchen anderen Modellen. Dennoch kann man das Produkt für Heimwerkeraufgaben bei Renovierungen gut benutzen. Problematisch ist natürlich, dass man bei hellem Tageslicht nicht viel sieht, aber dafür würden wir auch andere Modelle von Stabila oder Black & Decker empfehlen. Es tut uns leid, dass Sie solche Probleme mit der Bosch Laser-Wasserwaage hatten.
Dennoch weiterhin viel Spaß beim Heimwerken wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team