Damit Sie den besten Kombinationswinkel für Ihr Vorhaben finden, sollten Sie einige Dinge beachten. Welche Kriterien dies sind, legen wir Ihnen nachfolgend dar.
1.1. Der gängige Kombinationswinkel misst 45 und 90 Grad
Das praktische Werkzeug zum Zeichnen und Konstruieren kann in folgende Typen unterteilt werden:
Kategorie | Eigenschaften |
Einfacher Kombinationswinkel  | Vor- und Nachteile: + einfache Handhabung + ausreichend für viele Verwendungszwecke - nur für Winkel mit 45 bzw. 90 Grad geeignet |
Kombinationswinkel mit 180-Grad-Winkelmesser  | - zusätzlich mit Winkelmesser mit 180-Grad-Skalierung ausgestattet
Vor- und Nachteile: + vielseitiger einsetzbar + Winkel bis 180 Grad bestimmbar + meist hochwertig verarbeitet - komplexer - meist teurer |
Fazit: Die klassische Ausführung ist die Version mit Winkelmesser für 45- und 90-Grad-Winkel. Wer hingegen mehr Winkel messen bzw. konstruieren möchte, greift zum Kombinationswinkel mit Winkelmesser mit 180-Grad-Skalierung. |
1.2. Gängige Größen sind 30 und 40 cm
Die übliche Größe ist der Kombinationswinkel mit 300 mm Länge. Wem dies nicht ausreicht, greift zu einem 400 mm langen Kombinationswinkel. Dieser ist etwas sperriger, kann dafür aber größere Distanzen messen. Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem besonders kompakten Modell, ist ein Kombinationswinkel mit 150 mm die richtige Wahl.
Wer viel mit diesem Werkzeug arbeitet, sollte sich idealerweise ein Kombinationswinkel-Set zulegen. So stehen verschiedene Größen zur Wahl. Typischerweise besteht ein Kombinationswinkel-Set aus einem Kombinationswinkel mit 150 mm und einem Kombinationswinkel mit 300 mm Länge. Aber auch Varianten mit 400 mm sind erhältlich. Oder Sie stellen sich Ihr eigenes Set zusammen, indem Sie die benötigten Varianten einzeln erwerben.
1.3. Kombinationswinkel aus Edelstahl sind besonders robust und langlebig

Wichtige Kaufkriterien sind die Qualität und Messgenauigkeit.
Wer einen neuen Kombinationswinkel kauft und diesen aller Voraussicht nur einmal nutzen wird, der muss nicht so sehr auf das Material achten. Wer hingegen viel damit arbeiten und lange Freude daran haben möchte, der sollte unbedingt auf Qualität und Langlebigkeit achten.
Das Lineal von hochwertigen Kombinationswinkeln ist meist aus gehärtetem Stahl bzw. Edelstahl hergestellt. So ein Stahllineal ist sehr robust und langlebig, geht nicht so schnell kaputt oder bekommt Dellen. Ausführungen aus Aluminium sind weniger empfehlenswert. Bei dem Winkelmesser kommt meist spritzgegossenes Metall zum Einsatz. Zudem ist wichtig, dass die Anschlagseite sauber verarbeitet bzw. geschliffen ist, um z.B. gerade Linien mit der Skala auf Holz anzuzeichnen bzw. übertragen zu können.
Achten Sie darauf, dass das Material stabil und gut verarbeitet ist. Auch die Messgenauigkeit sollte auf jeden Fall hoch sein. Wie Sie diese überprüfen können, verraten wir Ihnen weiter unten auf dieser Seite.
1.4. Eine Wasserwaage ist die Mindestausstattung
Bei fast jedem Kombinationswinkel gehört eine Wasserwaage, die in den Winkelmesser integriert ist, zur Standardausstattung. Wichtig ist, dass die Libelle, also das durchsichtige Röhrchen zum Ablesen der Neigung, hochwertig ist. Auch eine Reißnadel bzw. Anreißspitze haben sie fast alle. Gut sind zudem eine einstellbare Tiefe und eine Libelle für angenähertes Markieren. Auch mit einer Stiftbefestigung, einem Schlossbolzen und einem Krüppel können einige Modelle aufwarten. Die genaue Ausstattung der jeweiligen Kombinationswinkel erfahren Sie in der oben eingebundenen Vergleichstabelle.
Dabei sein sollte auf jeden Fall eine Anleitung für den Starrett-Kombinationswinkel bzw. das Produkt eines anderen Herstellers wie ein Axminster-Kombinationswinkel oder ein Vogel-Kombinationswinkel. Neben der Ausstattung und dem Lieferumfang gibt es für einige Markenmodelle auch Zubehörteile wie Winkelköpfe und Zentrumsfinder. Diese sind aber primär bei den Markenprodukten erhältlich.

Ein Kombinationswinkel zwischen weiteren Messwerkzeugen.
Hallo,
ich habe eine Nachfrage zu dem Vergleichssieger, dem Kombinationswinkel von PRESCH. Es scheint so zu sein, dass es neben dem hier getesteten 15cm Winkel auch noch einen 30cm Kombinationswinkel von der Firma PRESCH gibt. Wurde der von Ihnen auch getestet? Beide zusammen werden wohl auch als Set verkauft. Lohnt sich Ihrer Meinung nach der Kauf des Sets? Damit wären ja beide Standardlängen der anderen Hersteller abgedeckt.
Die zweite Frage ist: Kann mit der Anreißnadel auch auf Metall angerissen werden?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kombinationswinkel-Vergleich.
Falls Sie das Produkt oft und für unterschiedliche Zwecke verwenden möchten, würde es sich lohnen, beide Varianten zu besitzen, die als Set erwerblich sind. Dieses finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass das Anreißen empfindliche Oberflächen leicht beschädigen kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Vergleich.org
Vielen Dank für den hilfreichen Vergleich. Eine Frage stellt sich mit noch: Was ist der Unterschied zwischen einer Wasserwaage und einer Libelle?
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kombinationswinkel-Vergleich sowie Ihr positives Feedback. Gerne beantworten wir Ihre Frage:
Die Libelle ist ein mit einer Flüssigkeit sowie einer Luft- bzw. Gasblase gefüllte Röhrchen, das in der Messtechnik eingesetzt wird. Es wird unter anderem in Wasserwaagen verbaut, ist dort das essentiell notwendige Bauteil zum Messen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team