Das Wichtigste in Kürze
  • Küchengarn wird überwiegend zum Binden von Fleisch, z. B. für Rouladen oder Braten, verwendet.
  • Gutes Küchengarn ist sowohl geruchs- als auch geschmacksneutral und hitzebeständig bis zu mindestens 230 °C.
  • Gängig sind Längen von 1 bis 2 Metern für den Hausgebrauch. Für die Gastronomie finden sich im Handel große Spulen mit bis zu 290 Metern Garn.

Küchengarn-Test: Mit Küchengarn gebundene Roulade auf Kartoffeln.

Sie lieben saftige Rouladen oder Rollbraten zu Festtagen oder auch einfach ohne Anlass? Dann ist Küchengarn für Sie unverzichtbar. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines hitzebeständigen Küchengarns achten sollten. Wir verraten Ihnen außerdem, aus welchem Material das beste Grill-Küchengarn gefertigt ist, wofür Sie Küchengarn noch verwenden können und welche Alternativen es zu Küchengarn gibt.

1. Was macht man mit Küchengarn?

Küchengarn Test: Mit Küchengarn gebundener Spargel.

Auch Gemüse kann mit Küchengarn gebunden werden.

Küchengarn dient dazu, Lebensmittel zu wickeln oder zu binden. In erster Linie ist dies häufig Fleisch, weswegen es vielen auch als Metzgergarn oder Wurstgarn geläufig ist. So können Sie es zum Beispiel zum Wickeln von Rollbraten oder Rouladen nutzen.

Sie können es bedenkenlos in den Ofen, in die Pfanne oder in den Topf geben. Als Grill- und Bratenschnur können die Garne auch auf dem heißen Holzkohlegrill eingesetzt werden, ohne anzubrennen. Küchengarn ist hitzebeständig, in den meisten Fällen sogar weit über 200 °C hinaus. Wenn Sie sich also fragen – „Kann man Küchengarn braten?“ oder „Kann man mit Küchengarn kochen?“ – so lautet die Antwort ja. Auch „Kann Küchengarn brennen?“ können wir mit „Ja“ beantworten – allerdings erst bei sehr hoher Grilltemperatur.

Hinweis: Küchengarn kann als Grillschnur auf fast allen Grills verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Holzkohle- oder Gasgrill nutzen. Bei hohen Temperaturen empfehlen diverse Küchengarn-Tests im Internet besonders hitzebeständige Lebensmittelgarne.

Woraus besteht Küchengarn?

Küchengarn im Test: Frau bindet Wurst mit Küchengarn

Küchengarn kann für Wurst verwendet werden. Wurstgarn ist jedoch meist weniger hitzebeständig.

Das klassische Küchengarn besteht diversen Tests im Internet zufolge aus Baumwollgarn, welches in zwei oder drei Fäden gedreht wird, bis es eine Stärke von bis zu 2,5 Millimetern erhält. Das verwendete Baumwollgarn ist lebensmittelecht, geschmacksneutral und brat- und kochfest.

Wurst- oder Metzgergarn, welches häufig analog zu Küchengarn verwendet wird, ist meist aus etwas dünnerem, sehr reißfestem Garn gefertigt und weist eine Stärke von ca. 1,5 bis 2,5 mm auf. Es wird traditionell eher dazu verwendet, den Darm bei der Wurstherstellung zusammenzubinden. Auch diese Garne gelten als hitzebeständig, oftmals jedoch in geringerem Maße als Küchengarn aus Baumwolle.

Achtung: Es gibt auch Wurstgarne aus wasserfestem und hitzebeständigem Kunststoff oder Silikon. Diese sollten Sie allerdings nicht als Grill-Küchengarn verwenden, da sie sich bei sehr hoher Hitze aufzulösen beginnen.

» Mehr Informationen

2. Worauf sollten Sie laut gängigen Online-Tests bei Küchengarn unbedingt achten?

In den nachfolgenden Abschnitten verraten wir Ihnen, welchen Punkten Sie bei einem Vergleich von Küchengarn besondere Beachtung schenken sollten.

2.1. Länge, Dicke und Festigkeit

Eine Spule Küchengarn neben einer Schere und einem gebundenen Büschel Thymian.

Die Länge von Küchengarn wird im Metern angegeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Küchengarn mit 70 Metern bis hin zu 290 Metern Länge.

Wenn Sie Küchengarn kaufen wollen, sollten Sie abwägen, wie häufig Sie dieses benötigen. Wenn Sie nur sehr unregelmäßig mit Lebensmittelgarn arbeiten, reichen bereits weit weniger als 100 Meter aus. Arbeiten Sie jedoch in der Gastronomie oder benötigen das Garn sehr häufig, empfehlen wir Ihnen, auf längere Varianten zurückzugreifen.

Auch die Stärke des Garns ist zu berücksichtigen. Hier sollten Sie überlegen, welche Lebensmittel Sie binden möchten. Gerade bei Fleisch, welches fest zusammengebunden werden und ggf. eine Füllung zusammenhalten muss, ist ein dickeres Garn von Vorteil. Hier empfehlen wir eine Stärke von 2 Millimetern. Für Gemüse reicht Ihnen auch Garn mit einem Millimeter Stärke.

2.2. Hitzebeständigkeit und Ofentauglichkeit

Wie hitzebeständig ein Küchengarn ist, hängt in erster Linie von seinem Material ab. Wie im oberen Kapitel ausgeführt, gilt Küchengarn aus Baumwolle als besonders hitzebeständig und auch ofentauglich. Damit sind Sie auch beim Grillen auf der sicheren Seite, da diese Art von Garnen meist eine Hitzebeständigkeit bis 230 oder 250 °C aufweisen.

Je nach Anwendung sollten Sie bei Küchengarn, welches Polyester enthält oder aus Silikon gefertigt ist, aufpassen. Die genauen Informationen bzgl. der Hitzebeständigkeit entnehmen Sie den Herstellerangaben oder unserer Vergleichstabelle.

3. Anwendung und Zubehör

Um einen Braten zu binden, benötigen Sie nur Ihre Hände, das Garn und die richtige Technik. Bei einigen Rezepten kann es jedoch notwendig sein, das Küchengarn mit einer Nadel durch das Fleisch zu führen. Wenn Sie z. B. Rouladen wickeln und binden möchten, kann es für Sie sinnvoll sein, nach einem Küchengarn mit Nadel im Set Ausschau zu halten. Kaufen Sie eine Nadel separat, beachten Sie, dass sie die richtige Stärke hat und das Garn durch das Nadelöhr passt.

Darüber hinaus kann ein farbiges Garn Ihnen die Zubereitung erleichtern: Nach der Zubereitung Ihrer Speise wird das Küchengarn wieder entfernt. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich dieses farblich vom Fleisch abhebt. Aus diesem Grund wird Küchenzwirn in mehreren unterschiedlichen Farbtönen angeboten, sodass Sie je nach zubereiteter Speise eine geeignete Farbe wählen können.

Tipp: Wenn Sie ein Produkt wählen, das eine Spenderbox im Lieferumfang enthält, haben Sie automatisch einen praktischen Aufbewahrungsort für Ihr Lebensmittelgarn gefunden. Oftmals ist in diese Box eine Schneidevorrichtung eingebaut, sodass Sie kein Messer und keine Schere benutzen müssen, um die Fäden zuzuschneiden.

Küchengarn im Test: mit Garn gebundener Rollbraten

Fleisch verändert beim Garen seine Form. Küchengarn verhindert dies und hält das Fleisch an Ort und Stelle.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Küchengarn

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Küchengarn? In den nachfolgenden Abschnitten haben wir für Sie die wichtigsten Fragen aus Küchengarn-Tests im Internet gesammelt und beantwortet.

4.1. Kann man auch anderes Garn zum Kochen verwenden?

Es gibt einige Alternativen, die Sie anstelle von Küchengarn verwenden können. Diese haben ihre Vor- und Nachteile. So gibt es Koch- und Bratschnüre aus Silikon, die einfach in der Pflege sind und wiederverwendet werden können. Allerdings sind diese weniger stabil und einfach in der Handhabung.

Auch Rouladenklammern können Sie wiederverwenden, allerdings können Sie damit keinen Braten binden und haben somit weniger Anwendungsmöglichkeiten. Selbiges gilt für ein Bratennetz, womit Sie zwar das typische Muster in den Braten bekommen, aber keine Rouladen wickeln können.

Achtung: Eine Paketschnur und auch Haushaltsgarn können Sie nicht als Küchengarn verwenden. Beide sind nicht hitzebeständig, zumal Haushaltsgarn in der Regel aus Synthetik besteht.

» Mehr Informationen

4.2. Wofür kann man Küchengarn noch verwenden?

Sie müssen ein Küchengarn nicht zwingend als Bratenschnur verwenden. Es kann auch dafür genutzt werden, Muster in Brote zu backen. Legen Sie dafür ein paar Fäden auf die Oberseite des Brot-Teiglings und verknoten Sie diese leicht. Geht das Brot auf, drückt der Küchenzwirn den Teig an den entsprechenden Stellen herunter und Sie erhalten ein schönes Muster.

Nahansicht von Frauenhänden, die mit Küchengarn eine Rolle Zimtschneckenteig schneiden.

Garn kann beim Backen ein praktisches Werkzeug sein, sogar beim Portionieren.

Auch zum Schneiden von Teig, z. B. für Zimtschnecken, kann Küchengarn verwendet werden. Zuletzt können Sie es auch zweckentfremden und es außerhalb der Küche verwenden: Zum Basteln beispielsweise.

» Mehr Informationen

4.3. Ist Küchengarn wiederverwendbar?

Sie sollten Küchengarn immer nur einmal verwenden. Beim Kochen oder Braten verliert es seine Festigkeit und auch aus hygienischem Gesichtspunkt ist eine Wiederverwendung nicht ratsam.

Hinweis: Achten Sie beim Verwenden von Küchengarn darauf, dass das restliche Garn auf der Spule nicht in Berührung mit Fleischsaft kommt, da es sonst faulig werden kann.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet das beste Küchengarn?

Sie finden gutes und günstiges Küchengarn bereits ab etwa 4 Euro pro Spule. In unserem Küchengarn-Vergleich gibt es allerdings auch Sets mit mehreren Rollen. Diese sind vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie zum Beispiel in einem Restaurant arbeiten oder regelmäßig mit Freunden oder Familien beim Grillen die Bratenschnur benutzen.

Hier können Sie profitieren, denn oftmals sind mehrere Rollen im Set günstiger als eine einzelne. In unserer Vergleichstabelle haben wir zudem den Preis pro Meter für Sie aufgeschlüsselt.

» Mehr Informationen

4.5. Wo gibt es Küchengarn zu kaufen?

Mit etwas Glück finden Sie Küchengarn im Baumarkt, z. B. Küchengarn von Globus. Sollten Sie nicht für Küchengarn zu Globus oder anderen weit entfernten Geschäften fahren wollen, haben Sie die größte Auswahl im Internet. Hier finden Sie oftmals attraktive Angebote und besonders lange Küchengarne, die Sie im regulären Handel womöglich nicht finden würden. Besonders beliebt und bekannt sind u.a. folgende Marken:

  • Wihedü
  • Westmark
  • Fackelmann
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis